Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Japanisch
Moderator: Moderatoren
Hi!
Habe zwar eigentlich gar keine Ahnung, wovon Du sprichst, aber ich helfe trotzdem
Soweit ich weiß, gibt es auch Tastaturen mit den jap. Schriftzeichen (wenn die denn so heißen) - und dafür soll dann wohl die Unterstützung sein. Oder aber es gibt tatsächlich Tastatur-Schablonen für PC-ASCII-Tastaturen mit diesen Schriftzeichen ...
Gruß
Habe zwar eigentlich gar keine Ahnung, wovon Du sprichst, aber ich helfe trotzdem

Soweit ich weiß, gibt es auch Tastaturen mit den jap. Schriftzeichen (wenn die denn so heißen) - und dafür soll dann wohl die Unterstützung sein. Oder aber es gibt tatsächlich Tastatur-Schablonen für PC-ASCII-Tastaturen mit diesen Schriftzeichen ...
Gruß
Der ewige Einsteiger!
Der Beitrag ist zwar schon recht alt, das Thema aber genau meines...

Habt ihr noch nie Asiaten vor einem Rechner gesehen? In der Uni, im Film oder so? Und, wie sehen die Tastaturen aus? Genau: stinknormal!
Siehe hier
Die Lösung basiert auf Software, sog. IME (Input Method Extension), bei der meist eine Taste(nkombination) zwischen verschiedenen Modi umschaltet. Für Japanisch z.B.:
- normal (die Tastatur funktioniert wie bei uns
- hiragana (Silbenschrift, 1-2 Buchstaben ergeben 1 jap. Zeichen)
- katakana (wie hiragana, nur die Zeichen sind andere)
- kanji (kompliziertere Schriftzeichen chin. Ursprungs)
Bei den letzten 3 Fällen gibt man auf der Tastatur ein wie das Zeichen ausgesprochen wird (t,s,u für "tsu"), die IME zeigt solange die in Frage kommenden Zeichen an bis dies entweder eindeutig ist (katakana und hiragana) oder bis der Anwender ein Zeichen ausgewählt hat.
Zum OP: lt. Onlinehilfe von OO unterstützt es unter *NIX ein IME namens IIIME, leider ohne Link o.ä. D.h. OO kommt nicht ohne zusätzliche Software aus, wenn asiatische Texte verarbeitet werden sollen.
Wenn man "IIIME" bei Google eingibt sieht man auch schnell wo das Problem liegt: 95% aller Doku zu diesm Thema sind in der Landessprache, und man tut sich als Japanisch Anfänger meist etwas schwer mit chinesischen Anleitungen
Ich probiere mich gerade an jmode+anthy, könnte Hilfe gebrauchen (z.B: einen Link zu einer deutschen oder englischen Anleitung)...
Eine denkbar ungünstige Konstellation für dein Vorhaben...Olaf hat geschrieben:Hi!
Habe zwar eigentlich gar keine Ahnung, wovon Du sprichst, aber ich helfe trotzdem

Nein. Dadurch wird lediglich der "Language Settings" Dialog um jwls. sprachspezifische Einstellungsbereiche erweitert (z.B. gelten andere Zeichen als der Punkt "." als Satzendezeichen etc.).Olaf hat geschrieben:Soweit ich weiß, gibt es auch Tastaturen mit den jap. Schriftzeichen (wenn die denn so heißen) - und dafür soll dann wohl die Unterstützung sein.
Interessante Vorstellung: ca. 6000-14000 Zeichen auf ca. 110 Tasten verteilt - selbst wenn man diese unnützen Web-Navigationszusatztasten als Meta-Tasten verwendet dürfte das ein wenig unübersichtlich werdenOlaf hat geschrieben:Oder aber es gibt tatsächlich Tastatur-Schablonen für PC-ASCII-Tastaturen mit diesen Schriftzeichen ...
Gruß

Habt ihr noch nie Asiaten vor einem Rechner gesehen? In der Uni, im Film oder so? Und, wie sehen die Tastaturen aus? Genau: stinknormal!
Siehe hier
Die Lösung basiert auf Software, sog. IME (Input Method Extension), bei der meist eine Taste(nkombination) zwischen verschiedenen Modi umschaltet. Für Japanisch z.B.:
- normal (die Tastatur funktioniert wie bei uns
- hiragana (Silbenschrift, 1-2 Buchstaben ergeben 1 jap. Zeichen)
- katakana (wie hiragana, nur die Zeichen sind andere)
- kanji (kompliziertere Schriftzeichen chin. Ursprungs)
Bei den letzten 3 Fällen gibt man auf der Tastatur ein wie das Zeichen ausgesprochen wird (t,s,u für "tsu"), die IME zeigt solange die in Frage kommenden Zeichen an bis dies entweder eindeutig ist (katakana und hiragana) oder bis der Anwender ein Zeichen ausgewählt hat.
Zum OP: lt. Onlinehilfe von OO unterstützt es unter *NIX ein IME namens IIIME, leider ohne Link o.ä. D.h. OO kommt nicht ohne zusätzliche Software aus, wenn asiatische Texte verarbeitet werden sollen.
Wenn man "IIIME" bei Google eingibt sieht man auch schnell wo das Problem liegt: 95% aller Doku zu diesm Thema sind in der Landessprache, und man tut sich als Japanisch Anfänger meist etwas schwer mit chinesischen Anleitungen

Ich probiere mich gerade an jmode+anthy, könnte Hilfe gebrauchen (z.B: einen Link zu einer deutschen oder englischen Anleitung)...
Nochmal zum OP:
OO läuft wunderbar zusammen mit skim (ein KDE Frontend für scim, wiederum eine Library um verschiedene IMEs für GTK verfügbar zu machen).
Allerdings habe ich das QT plugin (Paket scim-qtimm) aus den Sourcen compilieren müssen, mit dem rpm ging gar nichts.
Ebenso wenig lief mit den rpms die im suse-projects apt Repository liegen, scim-1.1.3 ist offiziell auch noch beta...
OO läuft wunderbar zusammen mit skim (ein KDE Frontend für scim, wiederum eine Library um verschiedene IMEs für GTK verfügbar zu machen).
Allerdings habe ich das QT plugin (Paket scim-qtimm) aus den Sourcen compilieren müssen, mit dem rpm ging gar nichts.
Ebenso wenig lief mit den rpms die im suse-projects apt Repository liegen, scim-1.1.3 ist offiziell auch noch beta...