Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Suche Bookmark Im- und Export für Konquerer und Firefox
Moderator: Moderatoren
Suche Bookmark Im- und Export für Konquerer und Firefox
Für den Safari in OS X 10.3 gibt es ein schönes Freewareprogramm welches sich "Safari Bookmark Exporter" nennt. So was gibt es doch bestimmt auch für Firefox und den Konquerer, auf Linux. Ich hatte zwar mal gegoogelt, aber da stoße ich auf das für OS X beschriebene Tool. Unter Import bin ich dann auf Opera gestoßen, welchen ich gar nicht nutze.
Zuletzt geändert von Yehudi am 9. Jan 2005, 14:39, insgesamt 2-mal geändert.
Versuchs doch einfach mal damit die Lesezeichen als html Datei zu speichern und dann in den anderen Browser zu importieren!!! 

“Regression testing? What's that? If it compiles, it is good, if it boots up it is perfect.”Linus Torvalds
AMD64 X2 4200+ - 4GB RAM - 1,2 TB Disk - GeForce 8400 GS - 2.6.38-ck
Creative Commons Lizenz
AMD64 X2 4200+ - 4GB RAM - 1,2 TB Disk - GeForce 8400 GS - 2.6.38-ck
Creative Commons Lizenz
Bookmarks Synchronizer 1.0.1
https://addons.update.mozilla.org/exten ... g=50&id=14
https://addons.update.mozilla.org/exten ... g=50&id=14
tell people what you want to do, and they'll probably help you to do it.
PackMan
LinWiki : Das Wiki für Linux User
PackMan
LinWiki : Das Wiki für Linux User
@oldkid30
In einigen Browser kein Problem, aber wie geht das im Konquerer, der speichert seine URL's nicht als Bookmark.html. Und importiert auch keine html Bookmarks. In der Hilfefunktion habe ich auch nichts gefunden.
@Oc2pus:
Wenn ich das Programm richtig verstehe, dann dient es dazu die Daten von Mozilla/Firefox auf einen FTP Server zu packen, und sie jederzeit griffbereit zu haben.
Mir geht es jedoch darum, die jeweils aktuellste bookmarkdatei im eigenen Netzwerk, bzw auf dem lokalen Rechener stets zu aktuallisieren.
In einigen Browser kein Problem, aber wie geht das im Konquerer, der speichert seine URL's nicht als Bookmark.html. Und importiert auch keine html Bookmarks. In der Hilfefunktion habe ich auch nichts gefunden.
@Oc2pus:
Wenn ich das Programm richtig verstehe, dann dient es dazu die Daten von Mozilla/Firefox auf einen FTP Server zu packen, und sie jederzeit griffbereit zu haben.
Mir geht es jedoch darum, die jeweils aktuellste bookmarkdatei im eigenen Netzwerk, bzw auf dem lokalen Rechener stets zu aktuallisieren.
Zuletzt geändert von Yehudi am 9. Jan 2005, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
ja du kannst auch in DEINEM Netzwerk einen Platz haben wo ALLE zugreifen und die Bookmarks lesen/schreiben können .Mann Oh Mann, du bist sowas schwer von Begriff manchmal ....Yehudi hat geschrieben:Wenn ich das Programm richtig verstehe, dann dient es dazu die Daten von Mozilla/Firefox auf einen FTP Server zu packen, und sie jederzeit griefbereit zu haben.
Mir geht es jedoch darum, die jeweils aktuellste bookmarkdatei im eigenen Netzwerk, bzw auf dem lokalen Rechener stets zu aktuallisieren.
tell people what you want to do, and they'll probably help you to do it.
PackMan
LinWiki : Das Wiki für Linux User
PackMan
LinWiki : Das Wiki für Linux User
---> Lesezeichen
---> Lesezeichen bearbeiten
---> Datei
---> Importieren oder Exportieren

---> Lesezeichen bearbeiten
---> Datei
---> Importieren oder Exportieren

“Regression testing? What's that? If it compiles, it is good, if it boots up it is perfect.”Linus Torvalds
AMD64 X2 4200+ - 4GB RAM - 1,2 TB Disk - GeForce 8400 GS - 2.6.38-ck
Creative Commons Lizenz
AMD64 X2 4200+ - 4GB RAM - 1,2 TB Disk - GeForce 8400 GS - 2.6.38-ck
Creative Commons Lizenz
http://texturizer.net/firefox/extensions/
** Kopfschüttel über so viel Lesefaulheit und Unwissenheit **How to install and use an extension
To install an extension from this page, click on the install link. When the installation is complete, restart the browser (all opened windows!). After that, the instructions are different depending on the installed extension. Some extensions add a toolbar button, which requires you to manually add that button by choosing View > Toolbars > Customize... from the menu and then drag-and-drop the button on your toolbar. Other extensions add new settings to the Options window. Select Tools > Options... > Extensions, select the extension and then click Settings to access that window.
tell people what you want to do, and they'll probably help you to do it.
PackMan
LinWiki : Das Wiki für Linux User
PackMan
LinWiki : Das Wiki für Linux User
Da hast Du mich aber als Anal phal Beth entlarft, das haben nicht mal meine Lehrer beim Abi gemerkt, und die Bücherwände brechen auch bald über mich zusammen.oc2pus hat geschrieben:http://texturizer.net/firefox/extensions/
** Kopfschüttel über so viel Lesefaulheit und Unwissenheit **
Ach und ich haue hier auch nur irgendwie auf die Tastatur. Keine Ahnung was da rauskommt.
Ist das hier ein XP Forum? Sind doch die griechischen Initialien von Jesus Christus.

YYY
Einiges sollte zu diesem netten Link geschrieben sein. Den Link anzuklicken wenn man nicht mit Firefox im Netz ist unnötig. Oben habe ich übrigens auf Konquerer und Firefox hingewiesen.oc2pus hat geschrieben:Bookmarks Synchronizer 1.0.1
https://addons.update.mozilla.org/exten ... g=50&id=14
Mit Firefox geschieht eine Erweiterung bei anklicken des Links.
Hallo
Ich klink mich mal ein. Ich nutze als Standart den FX. Nebenher auch mal den Konqueror.
Mit der o.g. Erweiterung könnte ich also meine FX Bookmarks an einem "definierten Ort" ablegen.
Dort liegen sie dann als *.xml File. Ich nenne sie "bookmarks.xml".
Nun lege ich einen Link von "~/.kde/share/apps/konqueror/" zur "bookmarks.xml".
Ab sofort hat dann der Konqueror immer die aktuellen Bookmarks meines FX. Richtig gedacht??
Wie kann ich das ganze auf dem eigenen Rechner auch ohne FTP Adresse machen?
Danke für Eure Tips
Manni
Ich klink mich mal ein. Ich nutze als Standart den FX. Nebenher auch mal den Konqueror.
Mit der o.g. Erweiterung könnte ich also meine FX Bookmarks an einem "definierten Ort" ablegen.
Dort liegen sie dann als *.xml File. Ich nenne sie "bookmarks.xml".
Nun lege ich einen Link von "~/.kde/share/apps/konqueror/" zur "bookmarks.xml".
Ab sofort hat dann der Konqueror immer die aktuellen Bookmarks meines FX. Richtig gedacht??
Wie kann ich das ganze auf dem eigenen Rechner auch ohne FTP Adresse machen?
Danke für Eure Tips
Manni
Suse 10 / KDE 3.5.1 Level "a"
Kernel 2.6.13-15.8-default
xorg 6.9.0-3.1
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:1.7.12) Gecko/20050920 Firefox/1.0.7 SUSE/1.0.7-0.1
Kernel 2.6.13-15.8-default
xorg 6.9.0-3.1
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:1.7.12) Gecko/20050920 Firefox/1.0.7 SUSE/1.0.7-0.1
Da muss ich Dich leider enttäuschen. Ich habe es mal gerade ausprobiert, das funktioniert nicht.
Um auf den eigenen Rechner zuzugreifen, muss man dann localhost 127.0.0.1 eingeben, das ist der eigene Rechner.
Oben hatte jemand ganz gut beschrieben, wie man in den Konquerer die bookmarks.html importiert, die der Firefox als Ablage nutzt.
Leider hat der Konquerer einen deutlichen Nachteil. Die Lesezeichen unter der Titelzeile sind nicht identisch mit dem des Konquerers.
Auf meinem Apple G4 lassen sich die Bookmarks aus Safari mit einem Tool problemlos in die bookmarks.html für den Firefox umwandeln. Diese Datei kann ich gleich im Netzwerk auf den Linuxrechner packen, und dort kann sie von Firefox gelesen werden. Danach sieht die Aufteilung genau so aus, wie beim Safari.
Der Konquerer kennt nur die Lesezeichen unter der Menüleiste, bei Lesezeichen ist es die gleiche Auflistung. Firefox und Safari bieten die Menüleistenbookmarks als weiteren Ordner im Lesezeichenmenü. Andere Browser, die diese Aufteilung haben sind dann beim Import miteinander kompatiebel.
Nur benutze ich ihn rein gewohnheitsmäßig doch lieber, vor allen Dingen wegen seiner Simulationen.
Um auf den eigenen Rechner zuzugreifen, muss man dann localhost 127.0.0.1 eingeben, das ist der eigene Rechner.
Oben hatte jemand ganz gut beschrieben, wie man in den Konquerer die bookmarks.html importiert, die der Firefox als Ablage nutzt.
Leider hat der Konquerer einen deutlichen Nachteil. Die Lesezeichen unter der Titelzeile sind nicht identisch mit dem des Konquerers.
Auf meinem Apple G4 lassen sich die Bookmarks aus Safari mit einem Tool problemlos in die bookmarks.html für den Firefox umwandeln. Diese Datei kann ich gleich im Netzwerk auf den Linuxrechner packen, und dort kann sie von Firefox gelesen werden. Danach sieht die Aufteilung genau so aus, wie beim Safari.
Der Konquerer kennt nur die Lesezeichen unter der Menüleiste, bei Lesezeichen ist es die gleiche Auflistung. Firefox und Safari bieten die Menüleistenbookmarks als weiteren Ordner im Lesezeichenmenü. Andere Browser, die diese Aufteilung haben sind dann beim Import miteinander kompatiebel.
Nur benutze ich ihn rein gewohnheitsmäßig doch lieber, vor allen Dingen wegen seiner Simulationen.