Mein HP-Omnibook (Notebook) stürzt gelegentlich wie folgt ab, seit ich auf SuSE Linux 9.2 umgestiegen bin:
Der Bildschirm friert ein, Tasten und Mauseingaben werden nicht mehr angenommen. Einziger Ausweg: Durch 5-sekündiges Drücken der Ausschalttaste das Notebook in die Knie zwingen und neu starten.
Das kommt zwar wie gesagt nur gelegentlich vor, ist aber lästig. Wahrscheinlich hängt das Problem mit dem XServer zusammen, denn wenn Dateien übertragen werden, zeigen die Dioden am Ethernet-Ausgang und an der Festplatte weiterhin Aktivität an, so dass man schließen kann, dass das System im Hintergrund weiterarbeitet. Es scheint besonders dann zum Absturz zu kommen, wenn ich gerade etwas getippt habe und den Mauszeiger (über das Touchpad) wieder bewegen will. Das Touchpad habe ich deshalb inzwischen schon einmal neu installiert (was aber nichts geändert hat).
Hat jemand eine Idee, was da für ein Problem vorliegen könnte oder wie ich das herausfinden und womöglich lösen kann?
Viele Grüße
Martin
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Absturz meines Notebooks, Xwindows-Problem?
Moderator: Moderatoren
Du solltest Dir vielleicht mal das Systemlog sowie das Logfile des X-Servers nach solch einem Absturz ansehen und ggf. hier Posten, anderenfalls wird Dir wohl sonst keiner helfen können.
Wenn Du noch einen Rechner zur Verfügung hast, kannst Du auch probieren, per SSH auf die Kiste zu kommen, wenn das noch funktioniert ist es wirklich nur der X-Server und man kann das Problem dann mehr eingrenzen.
Wenn Du noch einen Rechner zur Verfügung hast, kannst Du auch probieren, per SSH auf die Kiste zu kommen, wenn das noch funktioniert ist es wirklich nur der X-Server und man kann das Problem dann mehr eingrenzen.
Signatur nach Diktat spazieren gegangen


log-files usw.
Hier noch ein paar Angaben zur Grafikkarte; vielleicht hilft das:
Beispiel 1:
Beispiel 2:
Ich warte jetzt auf den nächsten Absturz und versuche dann über ssh reinzukommen...
Vielen Dank für die Tipps!
Martin
- * lspci sagt:
* /etc/X11/XF86Config enthält:
Code: Alles auswählen
0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon Mobility M6 LY
Code: Alles auswählen
Section "Device" BoardName "Radeon LY" BusID "1:0:0" Driver "radeon" Identifier "Device[0]" VendorName "ATI" EndSection
Beispiel 1:
Code: Alles auswählen
Dec 29 17:46:33 linux kernel: SFW2-INext-DROP-DEFLT-INV IN=eth0 OUT= MAC=33:33:00:00:00:fb:0\
0:0d:93:37:37:bc:86:dd SRC=fe80:0000:0000:0000:020d:93ff:fe37:37bc DST=ff02:0000:0000:0000:0\
000:0000:0000:00fb LEN=138 TC=0 HOPLIMIT=1 FLOWLBL=0 PROTO=UDP SPT=49459 DPT=5353 LEN=98
Code: Alles auswählen
Jan 2 19:15:00 linux kernel: SFW2-IN-ILL-TARGET IN=wlan0 OUT= MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:0a:9\
5:f2:0d:38:08:00 SRC=23.23.23.153 DST=23.23.23.255 LEN=123 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=1205\
4 PROTO=UDP SPT=631 DPT=631 LEN=103
Vielen Dank für die Tipps!
Martin
Kein X-Windows-Problem
Na, ich hab mir das nicht ausgesucht. Das Notebook ist von meinem Arbeitgeber, der davon ausgeht, dass ich Windows2000 drauf benutze.
Inzwischen weiß ich, dass es kein X-Windows-Problem ist. Heute ist der Rechner noch einmal gegen 12 Uhr abgestürzt (eingeschaltet gegen 8 Uhr) und dann wieder gegen 16 Uhr. Er war jeweils mit sich selbst beschäftigt. Die messages-Datei enthält keine relevanten Meldungen zu dem Zeitpunkt. Ein Einstieg mit ssh war dann ebenfalls nicht möglich. Es ist also kein X-Windows-Problem, sondern wahrscheinlich ein Kernel-Problem. Auch ein Treiber-Problem ist eher unwahrscheinlich, weil ja sonst der Kernel versucht hätte, noch irgendeine Meldung herauszugeben. Da das Problem nur auf dem Notebook eintritt und ich auf den Desktops dieselbe Installation fahre, könnte es vielleicht etwas mit dem Powermanagement zu tun haben? Kann man das acpi probeweise mal entfernen?
Viele Grüße
Martin
Inzwischen weiß ich, dass es kein X-Windows-Problem ist. Heute ist der Rechner noch einmal gegen 12 Uhr abgestürzt (eingeschaltet gegen 8 Uhr) und dann wieder gegen 16 Uhr. Er war jeweils mit sich selbst beschäftigt. Die messages-Datei enthält keine relevanten Meldungen zu dem Zeitpunkt. Ein Einstieg mit ssh war dann ebenfalls nicht möglich. Es ist also kein X-Windows-Problem, sondern wahrscheinlich ein Kernel-Problem. Auch ein Treiber-Problem ist eher unwahrscheinlich, weil ja sonst der Kernel versucht hätte, noch irgendeine Meldung herauszugeben. Da das Problem nur auf dem Notebook eintritt und ich auf den Desktops dieselbe Installation fahre, könnte es vielleicht etwas mit dem Powermanagement zu tun haben? Kann man das acpi probeweise mal entfernen?
Viele Grüße
Martin
top
Ich hab jetzt mal im lokalen Netzwerk remote "top" auf dem abstürzenden Rechner gestartet. Hier die zuletzt übertragene top-Aufstellung, die mir allerdings auch keinen wirklich deutlichen Hinweis auf die Absturzursache gibt:
Code: Alles auswählen
top - 19:09:45 up 1:09, 1 user, load average: 0.00, 0.00, 0.00
Tasks: 54 total, 1 running, 53 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
Cpu(s): 0.0% us, 0.7% sy, 0.0% ni, 99.3% id, 0.0% wa, 0.0% hi, 0.0% si
Mem: 255124k total, 161844k used, 93280k free, 45932k buffers
Swap: 506008k total, 0k used, 506008k free, 70036k cached
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND
5347 root 15 0 45088 9632 36m S 0.3 3.8 0:04.55 X
6234 martin 17 0 1968 944 1764 R 0.3 0.4 0:06.38 top
1 root 16 0 596 236 452 S 0.0 0.1 0:02.80 init
2 root 34 19 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 ksoftirqd/0
3 root 5 -10 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.04 events/0
4 root 5 -10 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 khelper
5 root 5 -10 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 netlink/0
6 root 5 -10 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.16 kacpid
24 root 5 -10 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.04 kblockd/0
34 root 20 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 pdflush
35 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.54 pdflush
37 root 5 -10 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 aio/0
36 root 25 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 kswapd0
620 root 24 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 kseriod
1618 root 5 -10 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 reiserfs/0
2032 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 khubd
2187 root 5 -10 1360 308 1212 S 0.0 0.1 0:00.00 udevd
2647 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 khpsbpkt
2675 root 16 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 knodemgrd_0
2687 root 16 0 1432 440 1212 S 0.0 0.2 0:00.00 hwscand
2689 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 pccardd
2726 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 pccardd
3219 root 6 -10 1432 436 1212 S 0.0 0.2 0:00.00 hwscand
3241 root 15 0 1512 720 1244 S 0.0 0.3 0:00.12 cardmgr
4013 root 17 0 1404 488 1244 S 0.0 0.2 0:00.00 dhcpcd
4235 root 16 0 1444 620 1276 S 0.0 0.2 0:00.00 syslogd
4251 root 16 0 1516 576 1228 S 0.0 0.2 0:00.00 klogd
5071 root 16 0 1608 680 1444 S 0.0 0.3 0:00.00 resmgrd
5081 nobody 19 0 1412 476 1264 S 0.0 0.2 0:00.00 portmap
5099 root 17 0 2512 1136 2324 S 0.0 0.4 0:00.00 ptal-mlcd
5101 root 18 0 1412 520 1260 S 0.0 0.2 0:00.00 ptal-printd
5103 root 17 0 1412 504 1264 S 0.0 0.2 0:00.00 ptal-photod
5168 root RT 0 2488 2484 2296 S 0.0 1.0 0:00.00 slmodemd
5240 root 18 0 1384 564 1220 S 0.0 0.2 0:00.00 acpid
5255 root 16 0 3916 1592 3688 S 0.0 0.6 0:00.00 smpppd
5305 root 19 0 5144 2056 4748 S 0.0 0.8 0:00.28 sshd
5321 root 16 0 2620 724 2448 S 0.0 0.3 0:00.00 kdm
5346 lp 16 0 6388 3288 3388 S 0.0 1.3 0:00.30 cupsd
5348 root 16 0 2760 1004 2572 S 0.0 0.4 0:00.00 kdm
5517 root 16 0 4216 1456 4004 S 0.0 0.6 0:00.01 master
5542 root 16 0 43092 816 1940 S 0.0 0.3 0:00.00 nscd
5558 postfix 16 0 4684 1452 4472 S 0.0 0.6 0:00.00 pickup
5559 postfix 16 0 4716 1484 4504 S 0.0 0.6 0:00.00 qmgr
5597 root 16 0 21996 12m 19m S 0.0 4.9 0:00.98 kdm_greet
5668 root 16 0 1660 604 1504 S 0.0 0.2 0:00.00 cron
6140 root 18 0 1824 620 1660 S 0.0 0.2 0:00.01 mingetty
6141 root 18 0 1824 620 1660 S 0.0 0.2 0:00.01 mingetty
6142 root 18 0 1824 620 1660 S 0.0 0.2 0:00.01 mingetty
6143 root 18 0 1824 620 1660 S 0.0 0.2 0:00.00 mingetty
6144 root 18 0 1824 620 1660 S 0.0 0.2 0:00.00 mingetty
6145 root 18 0 1824 620 1660 S 0.0 0.2 0:00.01 mingetty
6146 root 16 0 8532 2432 5336 S 0.0 1.0 0:00.03 sshd
6149 martin 16 0 8540 2576 5196 S 0.0 1.0 0:02.91 sshd
6150 martin 16 0 4268 1844 3544 S 0.0 0.7 0:00.07 bash