Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Alles rund um das Internet, Internet-Anwendungen (E-Mail, Surfen, Cloud usw.) und das Einrichten von Netzwerken einschl. VPN unter Linux
Moderator: Moderatoren
Marco-Bormann
Newbie
Beiträge: 19 Registriert: 23. Jan 2004, 20:00
Beitrag
von Marco-Bormann » 2. Jan 2005, 17:05
hi Leute,
Ich habe folgende Frage
Ich habe einen Rechner auf der die Linux-Domäne laufen soll(weis aber noch nit wie)
Und dann sind da 2 Linux-Clienten die sich an der DOmäne anmelden sollen
Versteht ihr wie ich meine??Bitte helft mir
MFG
Marco
admine
Administrator
Beiträge: 8913 Registriert: 15. Feb 2004, 21:13
Beitrag
von admine » 2. Jan 2005, 17:29
Moin,
Linux <--> Linux ... warum dann Samba ?
Dafür ist NFS geeignet
Grüße
-------------------------
..::
Deutsche Mugge ::..
-------------------------
bbgatwork
Newbie
Beiträge: 3 Registriert: 20. Jan 2005, 15:51
Wohnort: Hamburg
Beitrag
von bbgatwork » 20. Jan 2005, 19:09
Und wenn auch noch Win Clients mit an den Linux Server sollen?
Wie sieht dann die Freigabe in der fstab aus?
Gruß
Henning
Martin Breidenbach
Ultimate Guru
Beiträge: 5632 Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Beitrag
von Martin Breidenbach » 20. Jan 2005, 19:26
Du kannst dieselben Verzeichnisse mit nfs *UND* samba freigeben. Dann können Linuxe nfs und Windosen smb benutzen. Ich mach das so.
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !
bbgatwork
Newbie
Beiträge: 3 Registriert: 20. Jan 2005, 15:51
Wohnort: Hamburg
Beitrag
von bbgatwork » 20. Jan 2005, 20:16
Ist der admin Aufwand dann nicht doppelt so hoch? Passwörter, Freigaben, Berechtigungen, etc?
Gruß
Martin Breidenbach
Ultimate Guru
Beiträge: 5632 Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Beitrag
von Martin Breidenbach » 20. Jan 2005, 20:21
NFS verwendet die Linux-Accounts. Allerdings sollten deren IDs zwischen Systemen synchron sein und da kann es Sinn machen zusätzlich mit NIS zu arbeiten. Die Dateizugriffsrechte muß man eh 'richtig' einstellen, auch für Samba.
Samba verwendet ggf eine eigene Paßwortverwaltung (smbpasswd).
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !