Hallo,
versuche gerade auf meinem Suse 9.1 den ssh-server zum laufen zu bekommen.
In dem HowTo was ich hier habe steht nur man sollte es im Yast insatlliern, hab ich getan.
Und Danach in der /etc/rc.config die Zeile START_SSHD=yes setzen, nur diese datei existiert bei mir überhaupt nicht ??
cu Carsten.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
ssh shell
Moderator: Moderatoren
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Da HOWTO ist vermutlich schon etwas älter ? Früher hat SuSE alle Konfigurationsoptionen in /etc/rc_config reingeschrieben aber davon sind sie schon länger wieder abgekommen (weil das einfach zuviele sind).
Du kannst das jetzt im yast mit dem Runlevel-Editor einstellen.
Du kannst das jetzt im yast mit dem Runlevel-Editor einstellen.
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !
Hey auch,
welche Version von Suse 9.1 setzt du denn ein? Egal, ob 9.0 oder 9.1, bei meinen von CD / DVD installierten Pro Versionen habe ich mich quer durch die Gegend von einem zum anderen einloggen können, ohne extra einen Server zu starten.
Wenn du per ssh auf einen anderen Rechner zugreifen willst:
in einer Konsole
ssh -X user@ip-adresse
eingeben. Passwort wird dann natürlich verlangt, anschließend bist du in einer Shell auf dem Zielrechner. Mit der Option -X hast du die Weitergabe der grafischen Oberfläche eingerichtet, die Eingabe
konqueror
beispielsweise sollte dann den konqui starten, mit dem du dann auf dem Zielrechner arbeitest.
konqueror&
bewahrt die Eingabe in der Shell.
Gruß
Kalti
welche Version von Suse 9.1 setzt du denn ein? Egal, ob 9.0 oder 9.1, bei meinen von CD / DVD installierten Pro Versionen habe ich mich quer durch die Gegend von einem zum anderen einloggen können, ohne extra einen Server zu starten.
Wenn du per ssh auf einen anderen Rechner zugreifen willst:
in einer Konsole
ssh -X user@ip-adresse
eingeben. Passwort wird dann natürlich verlangt, anschließend bist du in einer Shell auf dem Zielrechner. Mit der Option -X hast du die Weitergabe der grafischen Oberfläche eingerichtet, die Eingabe
konqueror
beispielsweise sollte dann den konqui starten, mit dem du dann auf dem Zielrechner arbeitest.
konqueror&
bewahrt die Eingabe in der Shell.
Gruß
Kalti
Du solltest ersteinmal deine Firmenpolice zu Rate ziehen. Folgende Fragen sind auf jeden Fall zu beantworten:
1. Wer soll Zugriff haben?
2. Wie soll dieser Zugriff abgesichert werden, insbesondere wie sollen sich die User authentifizieren?
Zu 2 bietet openssh ganz unterschiedliche Methoden an:
1) Hostbasierte Authentifizierung über Dateien, Userauthentifizierung über das System
2) Hostbasierte Authentifizierung über Schlüssel, Userauthentifizierung über das System
3) Userbasierte Authentifizierung mit Schlüsseln
Diese Basis Methoden verwenden noch unterschiedliche Varianten, so kann u.a. die Userauthentifzierung der ersten beiden Punkte über passwd und shadow Dateien oder über PAM in Kombination mit openldap oder Kerberos aber auch direkt über Kerberos laufen.
Um zu zeigen wie du einen sshd-Server korrekt konfigurierst, muss halt klar sein, was du willst.
Dazu findest du viele Hinweise im Security-Forum, zum Beispiel hier:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=17737
mfG
gaw
1. Wer soll Zugriff haben?
2. Wie soll dieser Zugriff abgesichert werden, insbesondere wie sollen sich die User authentifizieren?
Zu 2 bietet openssh ganz unterschiedliche Methoden an:
1) Hostbasierte Authentifizierung über Dateien, Userauthentifizierung über das System
2) Hostbasierte Authentifizierung über Schlüssel, Userauthentifizierung über das System
3) Userbasierte Authentifizierung mit Schlüsseln
Diese Basis Methoden verwenden noch unterschiedliche Varianten, so kann u.a. die Userauthentifzierung der ersten beiden Punkte über passwd und shadow Dateien oder über PAM in Kombination mit openldap oder Kerberos aber auch direkt über Kerberos laufen.
Um zu zeigen wie du einen sshd-Server korrekt konfigurierst, muss halt klar sein, was du willst.
Dazu findest du viele Hinweise im Security-Forum, zum Beispiel hier:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=17737
mfG
gaw