Hallo Leute !!!
vollgendes habe eine Doamine mit div.Shares usw. läudt auch alles super nur leider möchte ich keine serverseitigen profile sondern lokale profile
weiß aber leider nicht wie ich das konfig. soll
Bitte um Hilfe
mfg andre
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Serverseitiges Profile
Moderator: Moderatoren
Habe leider das gleiche Prob und finde auch keine Lösung !
Hoffe das das Forum und seine Leute uns da mit Ihren Kentnissen helfen können !
Bei mir das es nicht unbedingt das problem das ich das nicht möchte sondern eher wegen der geschwindigkeit bei der anmeldung und den mangelden Speicherplatz !!
Würde mich über ein bissel resonantz freuen !
MfG
Lestat
Hoffe das das Forum und seine Leute uns da mit Ihren Kentnissen helfen können !
Bei mir das es nicht unbedingt das problem das ich das nicht möchte sondern eher wegen der geschwindigkeit bei der anmeldung und den mangelden Speicherplatz !!
Würde mich über ein bissel resonantz freuen !
MfG
Lestat
**********************************
Der Pc ist nur so gut wie sein Benutzer !
**********************************
Der Pc ist nur so gut wie sein Benutzer !
**********************************
Re: Serverseitiges Profile
Hallo!Andre hat geschrieben:Hallo Leute !!!
vollgendes habe eine Doamine mit div.Shares usw. läudt auch alles super nur leider möchte ich keine serverseitigen profile sondern lokale profile
weiß aber leider nicht wie ich das konfig. soll
Bitte um Hilfe
mfg andre
Das ist relativ einfach. Der Parameter "logon path" in Deiner smb.conf muß leer bleiben oder erst gar nicht auftauchen. Taucht er auf und ist nicht leer, d.h., er hat einen gültigen Wert , sagen wir "\\%N\%U\profile", so hast Du automatisch ein serverseitiges Profil. Im speziellen Fall befindet es sich im UNC-Pfad \\<sambaserver>\<nutzername>\profile. Also einfach "logon path" weg- bzw. leerlassen, dann wirst Du keine Probleme haben.
Tip am Rande: Benutzt Du als "passdb backend" nicht wie gewöhnlich die "smbpasswd" sondern z.B. "ldapsam:ldaps://ldap.example.com", so kannst Du das Ganze fein granuliert für einzelne User so einstellen, daß die einen ein serverseitiges Profil haben und die anderen nicht.
LDAP als Backend ist eine sehr schöne Sache, leider aber nicht ganz trivial. Allerdings haben wir ja alle klein angefangen.

Noch etwas: Benutze doch einfach "swat" zum Administrieren von Samba. Das hat den Vorteil, daß Du alle Parameter aufgelistet bekommst. Bei Bedarf kannst Du Dir auch von "swat" hinsichtlich der Bedeutung der Parameter helfen lassen. Tja, wenn alle config-Dateien so selbsterklärend wären wie httpd.conf?
Gruß
Otto
PS: Auch Win9x-Clients können die Nutzerprofile auf einem Server ablegen. Dann heißt der Parameter aber "logon home". :wtf:
Noch was
Hier sind die Variablen - %<kleiner_oder_großer_buchstabe> bzgl. ihrer Bedeutung aufgelistet:
Name Bedeutung
%a Architektur des Clients (Samba, WfWg, WinNT, Win95 oder UNKNOWN)
%d Prozess-ID des aktuellen Server-Prozesses
%D Windows NT-Domäne des Benutzers
%f Drucker-Spool-Datei als relativer Pfad (nur für das Drucken)
%f Benutzer, von dem eine Nachricht geschickt wurde (nur für Nachrichten)
%G Primärer Gruppenname von %U (angeforderter Benutzername)
%g Primärer Gruppenname von %u (tatsächlicher Benutzername)
%H Home-Verzeichnis von %u (tatsächlicher Benutzername)
%h (Internet-)Hostname des Samba-Servers
%I IP-Adresse des Clients
%j Nummer des Druck-Jobs (nur für das Drucken)
%L NetBIOS-Name des Samba-Servers (virtuelle Server haben mehrere Namen)
%M (Internet-)Hostname des Clients
%m NetBIOS-Name des Clients
%N Name des Servers mit dem NIS-Home-Verzeichnis (ohne NIS identisch mit %L)
%n Neues Kennwort (nur für Kennwortänderung)
%o Altes Kennwort (nur für Kennwortänderung)
%P root-Verzeichnis der aktuellen Freigabe (tatsächlich)
%p root-Verzeichnis der aktuellen Freigabe (in einer NIS-homedir-Map)
%p Druckdateiname (nur für das Drucken)
%R Verwendete Protokollstufe (CORE, COREPLUS, LANMAN1, LANMAN2 oder NT1)
%S Name der aktuellen Freigabe
%s Name der Datei, in der sich die Nachricht befindet (nur für Nachrichten)
%s Dateiname der Drucker-Spool-Datei (nur für das Drucken)
%T Aktuelles Datum und Uhrzeit
%t Zielsystem (nur für Nachrichten)
%U Angeforderter Benutzername für aktuelle Freigabe
%u Benutzername der aktuellen Freigabe
%v Samba-Version
%$name Wert der Umgebungsvariablen name
Viel Spaß
Otto
PS: Der Link dazu ist: http://www.oreilly.de/german/freebooks/ ... ml#1011633
Das ganze Werk gibt es unter http://www.oreilly.de/german/freebooks/ ... 59IVZ.html
Name Bedeutung
%a Architektur des Clients (Samba, WfWg, WinNT, Win95 oder UNKNOWN)
%d Prozess-ID des aktuellen Server-Prozesses
%D Windows NT-Domäne des Benutzers
%f Drucker-Spool-Datei als relativer Pfad (nur für das Drucken)
%f Benutzer, von dem eine Nachricht geschickt wurde (nur für Nachrichten)
%G Primärer Gruppenname von %U (angeforderter Benutzername)
%g Primärer Gruppenname von %u (tatsächlicher Benutzername)
%H Home-Verzeichnis von %u (tatsächlicher Benutzername)
%h (Internet-)Hostname des Samba-Servers
%I IP-Adresse des Clients
%j Nummer des Druck-Jobs (nur für das Drucken)
%L NetBIOS-Name des Samba-Servers (virtuelle Server haben mehrere Namen)
%M (Internet-)Hostname des Clients
%m NetBIOS-Name des Clients
%N Name des Servers mit dem NIS-Home-Verzeichnis (ohne NIS identisch mit %L)
%n Neues Kennwort (nur für Kennwortänderung)
%o Altes Kennwort (nur für Kennwortänderung)
%P root-Verzeichnis der aktuellen Freigabe (tatsächlich)
%p root-Verzeichnis der aktuellen Freigabe (in einer NIS-homedir-Map)
%p Druckdateiname (nur für das Drucken)
%R Verwendete Protokollstufe (CORE, COREPLUS, LANMAN1, LANMAN2 oder NT1)
%S Name der aktuellen Freigabe
%s Name der Datei, in der sich die Nachricht befindet (nur für Nachrichten)
%s Dateiname der Drucker-Spool-Datei (nur für das Drucken)
%T Aktuelles Datum und Uhrzeit
%t Zielsystem (nur für Nachrichten)
%U Angeforderter Benutzername für aktuelle Freigabe
%u Benutzername der aktuellen Freigabe
%v Samba-Version
%$name Wert der Umgebungsvariablen name
Viel Spaß
Otto
PS: Der Link dazu ist: http://www.oreilly.de/german/freebooks/ ... ml#1011633
Das ganze Werk gibt es unter http://www.oreilly.de/german/freebooks/ ... 59IVZ.html
Super Leute danke !!
Habe aber auch noch eine kleine Frage !
Wie bekomme ich das denn trotzdem hin das der Loginscripte ausführt ?
Und zwar für jeden User eine individuelle bat datei oder sonst was !
Hättet ihr da auch noch einen Rat ?
Habe aber auch noch eine kleine Frage !
Wie bekomme ich das denn trotzdem hin das der Loginscripte ausführt ?
Und zwar für jeden User eine individuelle bat datei oder sonst was !
Hättet ihr da auch noch einen Rat ?
**********************************
Der Pc ist nur so gut wie sein Benutzer !
**********************************
Der Pc ist nur so gut wie sein Benutzer !
**********************************
Du kannst ja einfach die Variable %U benutzen, allerdings wäre es besser, innerhalb des Login-Scripts zu unterscheiden, wer wer ist. Überlege Dir einfach genau, welchen Zweck Login(Logon)-Scripte innerhalb Deiner Konfiguration erfüllen sollen; meistens werden Laufwerke gemappt oder Registry-Keys für bestimmte Anwendungen gesetzt. Soweit ich mich mit Windows-NT-basierten Login(Logon)-Scripten auskenne, werden innerhalb des Scripts die Windows-spezifischen Variablen ausgewertet.Lestat hat geschrieben:Super Leute danke !!
Habe aber auch noch eine kleine Frage !
Wie bekomme ich das denn trotzdem hin das der Loginscripte ausführt ?
Und zwar für jeden User eine individuelle bat datei oder sonst was !
Hättet ihr da auch noch einen Rat ?
Denke einfach mal über "http://www.kixtart.org/" nach.

Gruß Otto
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Ergänzend zu dem was der Cybermailer gesagt hat: im Benutzerprofil liegt standardmäßig der Cache vom Internet Explorer. Und der ist standardmäßig -zig MB groß. Der wird dann bei serverbasierten Profilen auch immer brav hin- und herkopiert.
(In Firmen dauert das dann üblicherweise beim Abmelden den Benutzern zu lange weil man will ja schließlich nach Hause gehen, der Computer wird einfach abgeschaltet, Profil kaputt. Ich hatte mal nen Fall da hat der 10 Minuten Profile kopiert)
(In Firmen dauert das dann üblicherweise beim Abmelden den Benutzern zu lange weil man will ja schließlich nach Hause gehen, der Computer wird einfach abgeschaltet, Profil kaputt. Ich hatte mal nen Fall da hat der 10 Minuten Profile kopiert)
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !