Ich geh mal davon aus, dass apt läuft, und eine sources.list vorhanden ist. D.h. man kann dann apt4rpm installieren
Code: Alles auswählen
apt install apt4rpm
Code: Alles auswählen
/Daten4/DVD_Suse_91
kopiert, d.h. dadrin liegen die Verzeichnisse, wie media.1, suse etc.
3. Ich habe mein Repository nach
Code: Alles auswählen
/Daten4/DVD_Suse_91
gelegt, der Pfad wird im folgenden verwendet.
Dann hab ich die aptate.conf angepasst:
Code: Alles auswählen
<?xml version='1.0' encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE opt SYSTEM "/usr/share/apt4rpm/aptate.dtd">
<opt signed-pkgs-only="no">
<!-- all files are relative to this path -->
<topdir>/Daten4/DVD_Suse_91/</topdir>
<!-- structure 3 uses the language tag -->
<distribution id="suse91">
<name>Suse</name>
<version>9.1</version>
<architecture>i386</architecture>
<component>
<name>Suse_DVD_RPMs</name>
<url>suse</url>
<accept>/i386/|/i586/|/i686/|/noarch/</accept>
</component>
</distribution>
</opt>
- das TopDir /Daten4/DVD_Suse_91/
Da kommt nachher auch das Repository rein, in ein Verzeichnis namens apt, also nach /Daten4/DVD_Suse_91/apt
- name, version und architecture sind bei mir Suse 9.1 auf i386
- die component, die ich "Suse_DVD_RPMs" genannt habe
- die url, d.h. das Verzeichnis in dem aptate nach RPMs sucht.
WICHTIG: Die url-Angabe ist relativ zum TopDir,
Code: Alles auswählen
<url>suse</url>
Code: Alles auswählen
/Daten4/DVD_Suse_91/suse/
Code: Alles auswählen
/suse
Ich merke gerade, die Zeile braucht man nicht. Man könnte auch Verzeichnisse ausschliessen, mittels reject (siehe Posting von Oc2pus). Naja, so sieht man das Prinzip.
4. Dann hab ich in der
Code: Alles auswählen
/etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
#
# Repository created by: aptate (version 0.67)
# At: Thu Jun 3 14:04:23 MEST 2004
# More info about aptate at: http://apt4rpm.sourceforge.net
#
rpm file:/Daten4/DVD_Suse_91/apt Suse/9.1-i386 Suse_DVD_RPMs
#rpm ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt SuSE/9.1-i386 rpmkeys base update-prpm update kde gnome gnome2 ...
Also,
- die Adresse des Repositorys, hier file:/Daten4/DVD_Suse_91/apt
- dann kommt ein Leerzeichen
- dann Name, Version und Architektur des verwendeten Linux (hier Suse/9.1-i386)
- dann kommt ein Leerzeichen
- dann die Komponente die ich da kriege (hier Suse_DVD_RPMs)
5. Wenn die Einträge in der sources.list und in der aptate.conf fertig sind, tut es ein
Code: Alles auswählen
aptate
Code: Alles auswählen
apt update
Code: Alles auswählen
/Daten4/DVD_Suse_91/apt/Suse/9.1-i386
Code: Alles auswählen
base
examples
RPMS.Suse_DVD_RPMs
SRPMS.Suse_DVD_RPMs
Code: Alles auswählen
lrwxrwxrwx 1 root root 43 2004-12-16 22:06 a2ac-1.1-514.i586.rpm -> ../../../../suse/i586/a2ac-1.1-514.i586.rpm
SRPMS.Suse_DVD_RPMs ist leer, es waren ja keine Source-RPMs da. In examples findet sich eine Beispiel-Source.list, die für das Repository stimmt. Und in base finden sich die Paketlisten für das Repository.
6. Dann kann man nach einem RPM suchen, ich hab 3d_chess genommen, was nach dem apt update gefunden wurde.
Code: Alles auswählen
RobinLinux:/Daten4/DVD_Suse_91/apt/Suse/9.1-i386/base # apt search 3d_chess
3d_chess - 3D Chess
RobinLinux:/Daten4/DVD_Suse_91/apt/Suse/9.1-i386/base #
7. Damit ist man erstmal fertig, man sollte nur nicht vergessen, die auskommentierten Zeilen in der sources.list wieder zu "entkommentieren", und anschliessend ein apt update machen, was dann natürlich länger dauert, da ja mehr Quellen vorhanden sind.
8. Freuen!