• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mit SMC7004VWBR über DSL-Modem ins Internet

Mit SuSE 9.2 ist meine eth0 über TDSL ins Internet verbunden.
Wenn ich den o.g. Broadband Router zwischenschalte kann ich mit Mozilla Browser bis zum SEtup des Routers kommen, dieses Setup einrichten. Dann startet die Verbindung ins Netz allerdings nicht durch. "Waiting for PADO packets. Check your setup and cables and try again. Unable to complete PPPoE Discovery" sagt das Übertragungsprotokoll. Im Advanced Setup ist Connected angegeben.
Wie könnte ich weiter vorgehen ?
 
Wo genau kommt die Fehlermeldung ? Im Router ? Dann ist da was falsch konfiguriert (und hat mit Linux nichts zu tun).

Ansonsten:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=16734
 
Martin Breidenbach schrieb:
Wo genau kommt die Fehlermeldung ? Im Router ? Dann ist da was falsch konfiguriert (und hat mit Linux nichts zu tun).

Ansonsten:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=16734

die Meldung kommt im Protokoll des Kinternet...
die Konfiguration unter linux habe ich wie oben php 16734 durchgespielt mit automatischer Adressvergabe und mit fest eingestellten IP Adressen. Das Ergebnis war jedes mal das gleiche: siehe oben....
 
KInternet ? PPPoE Fehlermeldung bei Zugang über *ROUTER* ? Da ist aber was total vermurkst. Die DSL Einwahl übernimmt schließlich der Router und KInternet ist arbeitslos !?!
 
Da ist aber was total vermurkst. Die DSL Einwahl übernimmt schließlich der Router und KInternet ist arbeitslos !?!
Das versteh ich ja auch nicht und deshalb frag ich hier nach und hoffte etwas konkretere Hilfe als nur "total vermurkst"..wo könnte mein Murks aber versteckt sein ??
 
Wenn Du einen DSL-Router benutzt dann übernimmt der die Einwahl. Unter Linux gibt man dann einfach den Router als Default Gateway und als DNS-Server an und normalerweise war's das.
 
Martin Breidenbach schrieb:
Wenn Du einen DSL-Router benutzt dann übernimmt der die Einwahl. Unter Linux gibt man dann einfach den Router als Default Gateway und als DNS-Server an und normalerweise war's das.

Der entscheidende Punkt war der DNS-Server: den hatte ich nicht und fand diesen Punkt der Einstellung niergendwo erwähnt. Für die Profis sicher zu selbstverständlich als dass es noch erwähnt werden müsste.
tausend dank
 
jobo schrieb:
Der entscheidende Punkt war der DNS-Server: den hatte ich nicht und fand diesen Punkt der Einstellung niergendwo erwähnt. Für die Profis sicher zu selbstverständlich als dass es noch erwähnt werden müsste.
tausend dank

Exakt :D

Ich hab's hier jetzt noch etwas deutlicher geschrieben:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=16734
 
Oben