Hallo, kann ich mit mplayer oder xine eigentlich auch Zeitlupe einstellen oder Einzilbilder vor- und zurückspulen?
Technisch müßte das doch gehen, aber ich hab dazu noch nichts gefunden.
Wenn man bei Google sucht, trifft man immer nur Leute bei denen etwas als Fehler in Zeitlupe abgespielt wird. Die beneide ich dann immer:-)
spunti
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
[solved] Zeitlupe, Einzelbilder und Snaps bei MPlayer, Xine?
Moderator: Moderatoren
[solved] Zeitlupe, Einzelbilder und Snaps bei MPlayer, Xine?
Zuletzt geändert von spunti am 27. Nov 2004, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
Snapshot geht auch mit Xine.
Hier ein kleiner Auszug aus man xine:
BEDIENTASTEN
Viele Funktionen können durch Tastendrücken gesteuert werden. `M-' ist die Meta Taste (`Alt' Taste auf PC Tastaturen), `C-' ist die Control/Steuerungs
`CTRL'/`STRG' Taste. Andere spzielle Tasten sind mit '<' und '>' Zeichen umklammert, z.B.: die `HOME/Pos1' Taste ist dargestellt als <Pos1>. Die standard
Tastaturbelegung ist:
0 .. 9 Zu 0%..90% des momentanen Titels springen.
/ Springe zum angegebenen Prozentsatz. Diese Möglichkeit ist allgemeiner als die "0 .. 9" Kommandos von oben. Siehe dazu auch die Sektion "Numerische
Eingabe" weiter unten.
A Seitenverhältnis (AUTO/16:9/4:3/DVB) umschalten.
C-a Mediamark für aktuelle Apspielposition der Wiedergabeliste hinzufügen.
M-C Fenster mit Video-Einstellungen anzeigen/verdecken.
E Momentanes Medium/Titel auswerfen.
f Vollbildmodues umschalten.
F Xinerama Vollbildmodues umschalten.
G Bedienfenster anzeigen/verdecken.
H Video-Ausgabefenster anzeigen/verdecken.
i | I Deinterlace-Methode umschalten.
l Zwischen Wiederholungsmodi umschalten.
M-l Fenster mit Meldungen anzeigen/verdecken.
M-m Fenster mit MRL-Browser anzeigen/verdecken.
C-m Ton-Stummschaltung umschalten.
CM-o TV-Modus der DXR3 umschalten.
C-o Dateibrowser öffnen.
M-p Fenster mit Wiedergabeliste anzeigen/verdecken.
Q Beenden.
d Monitor in DPMS-Bereitschaftsmodus schalten.
s Zoom auf 1:1 zurücksetzen.
S Wiedergabe anhalten.
M-s Fenster mit Einstellungen anzeigen/verdecken.
z | Z Hinein/hinaus zoomen.
M-C-z Zoom zurücksetzen.
v Lautstärke verringern.
V Lautstärke erhöhen.
C-v Verstärkungslevel verringern.
C-V Verstärkungslevel erhöhen.
C-A Verstärkungslevel zurücksetzen.
t Bildschirmschnappschuß machen.
<RETURN>
Wiedergabe.
<LEERZEICHEN>
Pause.
<Oben> | <Untenn>
Schnelle / langsame Wiedergabe.
c-<Links> | C-<Rechts>
-+ 15 Sekunden spulen.
<Links> | <Rechts>
-+ 60 Sekunden spulen.
<Bild hoch>
Zum vorherigen Titel in der Wiedergabeliste springen.
<Bild runter>
Zum nächsten Titel in der Wiedergabeliste springen.
< Ausgabefenster verkleinern.
> Ausgabefenster vergrößern.
M-1 Video-Fenstergröße auf 50% setzen.
M-2 Video-Fenstergröße auf 100% setzen.
M-3 Video-Fenstergröße auf 200% setzen.
. Nächsten Untertitel-Kanal auswählen.
, Vorherigen Untertitel-Kanal auswählen.
+ Nächsten Tonkanal auswählen. (Der Wechsel kann sich bis zu einigen Sekunden verzögern)
- Vorherigen Tonkanal auswählen.
<Esc> Menü 1 (insbesondere Hauptmenü)
<F1> Menü 2 (insbesondere Titlemenü)
<F2> Menü 3
<Einfg>
Mauszeiger ein-/ausblenden
M-e Ereignissendefenster anzeichen/verdecken.
M-i Fenster mit Datenstrominformationen anzeichen/verdecken.
C-t Anzeigemodus zwischen MRL und Identifikatoren umschalten.
C-s Datenstrominformationen in Wiedergabeliste aktualisieren (falls verfügbar).
C-e Erlaubt das Ändern der Mediamarkinformationen (Identifikator, MRL, Start- und Endzeit) im Wiedergabelistenfenster.
Hier ein kleiner Auszug aus man xine:
BEDIENTASTEN
Viele Funktionen können durch Tastendrücken gesteuert werden. `M-' ist die Meta Taste (`Alt' Taste auf PC Tastaturen), `C-' ist die Control/Steuerungs
`CTRL'/`STRG' Taste. Andere spzielle Tasten sind mit '<' und '>' Zeichen umklammert, z.B.: die `HOME/Pos1' Taste ist dargestellt als <Pos1>. Die standard
Tastaturbelegung ist:
0 .. 9 Zu 0%..90% des momentanen Titels springen.
/ Springe zum angegebenen Prozentsatz. Diese Möglichkeit ist allgemeiner als die "0 .. 9" Kommandos von oben. Siehe dazu auch die Sektion "Numerische
Eingabe" weiter unten.
A Seitenverhältnis (AUTO/16:9/4:3/DVB) umschalten.
C-a Mediamark für aktuelle Apspielposition der Wiedergabeliste hinzufügen.
M-C Fenster mit Video-Einstellungen anzeigen/verdecken.
E Momentanes Medium/Titel auswerfen.
f Vollbildmodues umschalten.
F Xinerama Vollbildmodues umschalten.
G Bedienfenster anzeigen/verdecken.
H Video-Ausgabefenster anzeigen/verdecken.
i | I Deinterlace-Methode umschalten.
l Zwischen Wiederholungsmodi umschalten.
M-l Fenster mit Meldungen anzeigen/verdecken.
M-m Fenster mit MRL-Browser anzeigen/verdecken.
C-m Ton-Stummschaltung umschalten.
CM-o TV-Modus der DXR3 umschalten.
C-o Dateibrowser öffnen.
M-p Fenster mit Wiedergabeliste anzeigen/verdecken.
Q Beenden.
d Monitor in DPMS-Bereitschaftsmodus schalten.
s Zoom auf 1:1 zurücksetzen.
S Wiedergabe anhalten.
M-s Fenster mit Einstellungen anzeigen/verdecken.
z | Z Hinein/hinaus zoomen.
M-C-z Zoom zurücksetzen.
v Lautstärke verringern.
V Lautstärke erhöhen.
C-v Verstärkungslevel verringern.
C-V Verstärkungslevel erhöhen.
C-A Verstärkungslevel zurücksetzen.
t Bildschirmschnappschuß machen.
<RETURN>
Wiedergabe.
<LEERZEICHEN>
Pause.
<Oben> | <Untenn>
Schnelle / langsame Wiedergabe.
c-<Links> | C-<Rechts>
-+ 15 Sekunden spulen.
<Links> | <Rechts>
-+ 60 Sekunden spulen.
<Bild hoch>
Zum vorherigen Titel in der Wiedergabeliste springen.
<Bild runter>
Zum nächsten Titel in der Wiedergabeliste springen.
< Ausgabefenster verkleinern.
> Ausgabefenster vergrößern.
M-1 Video-Fenstergröße auf 50% setzen.
M-2 Video-Fenstergröße auf 100% setzen.
M-3 Video-Fenstergröße auf 200% setzen.
. Nächsten Untertitel-Kanal auswählen.
, Vorherigen Untertitel-Kanal auswählen.
+ Nächsten Tonkanal auswählen. (Der Wechsel kann sich bis zu einigen Sekunden verzögern)
- Vorherigen Tonkanal auswählen.
<Esc> Menü 1 (insbesondere Hauptmenü)
<F1> Menü 2 (insbesondere Titlemenü)
<F2> Menü 3
<Einfg>
Mauszeiger ein-/ausblenden
M-e Ereignissendefenster anzeichen/verdecken.
M-i Fenster mit Datenstrominformationen anzeichen/verdecken.
C-t Anzeigemodus zwischen MRL und Identifikatoren umschalten.
C-s Datenstrominformationen in Wiedergabeliste aktualisieren (falls verfügbar).
C-e Erlaubt das Ändern der Mediamarkinformationen (Identifikator, MRL, Start- und Endzeit) im Wiedergabelistenfenster.