Wenn ich die Datei ausführe mit ./timesync.sh klappt alles. Wenn ich aber diese Datei als cron-job (?) einrichte, kommt die fehlermeldung ./timesync.sh: line 1: ntpdate: command not found
nur wieso ?
Nimm mal das hier. Kopiere den Script in dein '$HOME/bin' Verzeichnis, und verlinke ihn nach '/etc/cron.daily'. Achso, natürlich ein 'chmod 755 scriptname' nicht vergessen. Damit wird deine Uhr jede Nacht automatisch gestellt. Ist natürlich nur was für Flatratebesitzer. Ansonsten kannst du ihn ja auch mit Rootrechten von Hand anstossen.
draXo hat geschrieben:
.... kommt die fehlermeldung ./timesync.sh: line 1: ntpdate: command not found
nur wieso ?
Nun , er hats halt nicht gefunden. Wieso kann ich dir auch nicht sagen. Vielleicht liegt es daran das keine Shebang-Zeile (#!/bin/bash) am Anfang des Scriptes ist, oder es nicht bei root in die crontab eingetragen war .... Vielleich war es auch nicht innerhalb der PATH-Variable auffindbar, 'ntpdate' ist, glaub ich, unter /usr/sbin installiert. Da gibt es viele Möglichkeiten.
Ich mein, er findet das ntpdate-Kommando nicht, also entweder weil der angemeldete Benutzer es nicht im Suchpfad hat (Stichwort: root crontab !) oder weil in der crontab ohnehin voll qualifizierte Pfadangaben der beste Weg sind, also der komplette Pfad zu ntpdate angegeben werden sollte.
also er wird natürlich aus dem kompletten pfad ausgeführt, also
/./timesync.sh. Ausführung erfolgt als root. Ich habe den dienst mit Webmin angelegt. Es ist ja nicht so, dass nichts funktionieren würde. andere cron jobs gehen ja auch, nur dieser nicht...
ch mein, er findet das ntpdate-Kommando nicht, also entweder weil der angemeldete Benutzer es nicht im Suchpfad hat (Stichwort: root crontab !) oder weil in der crontab ohnehin voll qualifizierte Pfadangaben der beste Weg sind, also der komplette Pfad zu ntpdate angegeben werden sollte.
Könntest du mir das noch einmal genauer erläutern?
Einstieg: /usr/share/doc/packages/xntp-doc/html/index.html
....
-u Direct ntpdate to use an unprivileged port or outgoing packets. This is most useful when behind a firewall that blocks incoming traffic to privileged ports, and you want to synchronise with hosts beyond the firewall. Note that the -d option always uses unprivileged ports.