Hallo,
ich habe einen kleinen ISDN-Router unter SuSE 9.1 für mein Netzwerk am laufen. Funktioniert (für meine Zwecke) soweit auch einwandfrei. Laufen tut lediglich eine Miniversion ohne grafische Oberfläche, allerdings mit DNS und DHCP. Der Firewall steht auf Quick (weil ich nicht soviel Ahnung hab)
Nun habe ich folgendes Problem: Versuche ich mich über PuTTY von einem Client anzumelden, baut der Router eine Verbindung auf. (Hab den Router auf DoD gestellt)
isdnctrl meldet:
OPEN:192.168.0.1(der Router) ->217.5.115.7 (müsste ein DNS-Server der telekom sein)UDP, port:1038 ->53
Was mir in dem Zusammenhang noch aufgefallen ist, ist daß der Firewall meldet: You still have to allow tcp/udp port 53 on internal, dmz and/or external
und ip-up:
ip-up: postqueue: fatal: Cannot flush mail queue - mail system is down
(versucht der vielleicht "mails" zu holen.... )
Wäre super, wenn jemand eine Idee hat.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Automatische Anwahl bei Zugriff via PuTTy
Moderator: Moderatoren
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Danke für die schnelle Reaktion
Ich hab bind9 als dns-server laufen.
Hier mal der Vollständigkeit halber meine hosts:
-----------------------------------------------------
127.0.0.1 localhost
# special IPv6 addresses
::1 localhost ipv6-localhost ipv6-loopback
fe00::0 ipv6-localnet
ff00::0 ipv6-mcastprefix
ff02::1 ipv6-allnodes
ff02::2 ipv6-allrouters
ff02::3 ipv6-allhosts
0.0.0.0 server.home
10.0.0.1 server.home server
192.168.0.1 server.home
----------------------------------------------
Ich kann da kaum etwas eintragen, da ich ja nen DHCP-Server laufen hab und nicht weiß, welcher Rechner, welche IP bekommt. Oder bleibt mir nichts anderes übrig, als dem DHCP zu sagen: gib laptop1 diese, lap2 jene und dem desk ne andere und so weiter...
Das wollte ich eigentlich vermeiden.
Oder (und wenn, dann wie) muss dhcp dem bind sagen: "du horch mal, hier issn rechner der grad ne ip von mir bekommen hat. der heisst xyz. trag den mal bei dir ein".
Sorry, wenn ich so umgangssprachlich und unqualifiziert frage. Bin ziemlicher Linux-Neuling. Habe zwar vom uralt-DLD auf Diskette über Suse 6, 7 bis jetzt 9.1 so ziemlich alles probiert, bin aber aus Zeitmangel und wohl auch "Blödheit" nie richtig tief eingestiegen. Hatte es in der Vergangenheit meist satt, mir irgendeine Hardware zu kaufen, nur weil meine nicht arbeiten wollte
Zum Glück hab ich diese Probleme mit SuSE 9 nicht mehr
Ich hab bind9 als dns-server laufen.
Hier mal der Vollständigkeit halber meine hosts:
-----------------------------------------------------
127.0.0.1 localhost
# special IPv6 addresses
::1 localhost ipv6-localhost ipv6-loopback
fe00::0 ipv6-localnet
ff00::0 ipv6-mcastprefix
ff02::1 ipv6-allnodes
ff02::2 ipv6-allrouters
ff02::3 ipv6-allhosts
0.0.0.0 server.home
10.0.0.1 server.home server
192.168.0.1 server.home
----------------------------------------------
Ich kann da kaum etwas eintragen, da ich ja nen DHCP-Server laufen hab und nicht weiß, welcher Rechner, welche IP bekommt. Oder bleibt mir nichts anderes übrig, als dem DHCP zu sagen: gib laptop1 diese, lap2 jene und dem desk ne andere und so weiter...
Das wollte ich eigentlich vermeiden.
Oder (und wenn, dann wie) muss dhcp dem bind sagen: "du horch mal, hier issn rechner der grad ne ip von mir bekommen hat. der heisst xyz. trag den mal bei dir ein".
Sorry, wenn ich so umgangssprachlich und unqualifiziert frage. Bin ziemlicher Linux-Neuling. Habe zwar vom uralt-DLD auf Diskette über Suse 6, 7 bis jetzt 9.1 so ziemlich alles probiert, bin aber aus Zeitmangel und wohl auch "Blödheit" nie richtig tief eingestiegen. Hatte es in der Vergangenheit meist satt, mir irgendeine Hardware zu kaufen, nur weil meine nicht arbeiten wollte

Zum Glück hab ich diese Probleme mit SuSE 9 nicht mehr

- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°