Dies ist ein TCP/IP Befehl
Der [Internet Boot Protocol Server.[bootpd]wird normalerweise von [/etc/inetd] gestartet indem die folgende Zeile in die Datei /etc/inet.conf] aufgenommen wird:
{ [bootps dgram udp wait root /etc/bootpd bootpd] }
Damit wird [boottpd] nur gestartet wenn eine Anfrage an den Server eintrifft.Der Server kann aber auch von der Kommandozeile gestartet werden.
Nach dem starten liest [boottpd] zunächst seine Konfigurationsdatei {/etc/bootpd} oder die auf der Kommandozeile angegeben Konfigurationsdatei und wartet dann auf BOOTREQUEST Pakete
[boottpd konsultiert [/etc/services] um die Programme herauszufinden die verwendet werden sollen.Dabei werden 2 Einträge gelesen.
[bootps] der Port auf den der Server auf Anfragen warten soll und
[bootpc] Der Port aud den der Server den Clients antwortet.
Wenn [boottpd] mit der Option [-DDEBUG] kompiliert worden ist schreibt er beim Empfang
des Signals [SIGUSR1] seine Datenbank im Speicher in die Datei (/etc/boottpd .dump) oder in die auf der Kommandozeile angegeben Dumpdatei
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Optionen
-c Verzeicnis:[boottpd] arbeitet im angegeben Verzeichnis
-d Stufe:Ausgeben der Debugging Stufe .Wenn Stufe nicht angegeben wird die aktuelle
Stufe um eins erhöht
-t Timeout:.Gibt den Timeout wert in Minuten an (0) bedeutet kein Timeout
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Konfigurationsdatei
Im Format der Konfigurationsdatei von [boottpd] beschreiben 2Buchstabige Symbole , bei denen die Groß-Kleinschreibung relevant ist,verschiedene Parameter der einzelnen Rechner.
Diese parameter werden durch Doppelpunkte getrennt .Das Format ist.
=====================================
Rechnername:tg=Wert:tg=Wert:tg=Wert
======================================
wobei Rechnername der Name eines bootp Clients und tg ein Symbol ist das für ein (tag) steht.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
tags
--> Tags --> Bedeutung
----------------------------------------------
bf =Boot datei
bs =Größe der Boot datei in Blöcken von 512 Oktetten
cs =Adressliste der Cookie Server
ds =Adressliste der DNS Server
gw =Adressliste der Gateways
ha =Hardware Adresse des Rechners
hd =Home verzeichnis der Boot-Datei
hn =Senden des Rechnernamens
ht =Hardware Type des Rechners
im =Adressliste des Impress Servers
ip =IP Adresse des Servers
lg =Adressliste des log Servers
lp =Adressliste des lpr Servers
ns =Adressliste des IEN-116 Name Server
rl =Adressliste des Server für das Resource Location Protocol
sm =Subnetzmaske des Rechners
tc =Fortsetzungstabelle
to =Zeitverschiebung von UTC in Sekunden
ts =Adressliste der Time Server
vm =Auswahl des Magic Codes für den hersteller
Gleichzeitig gibt es das generische tag(tn) wobei n eine Tag-Nummer des Herstellerfeldes aus dem RFC 1048 ist.Generische Daten können entweder als Folge von Hexas oder als in "ASCII" String geschrieben werden
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
[syntax] BOOTPD
Moderator: Moderatoren