Hallo
Ich hab n problem, sollte eine Technikerarbeit über die Datenauswertung in einem Netzwerk unter Linux machen. So nu hab ich mir mal vmware auf mein XP Rechner geschmissen und sollte jetzt von der Fetsplatte ien paar daten irgendwie auf dieses VMware zeugs bekommen, habs aber nicht geschafft. Kann ich das irgendwie mithilfe eines FTP programmes machen ? wenn ja wie muss ich das konfigurieren. Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Fuchse
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Auf physikalische Festplatte Zugreifen ?
Moderator: Moderatoren
samba...
1)am windows rechner das verzeichnis freigeben
2)unter linux mit
mount -t smbfs -o username=xxx //IP-adresse/remoteshare lokalesverz
unter suse bekommst du obige anleitung mit dem befehl
smbmount
Gruß,
Franz
2)unter linux mit
mount -t smbfs -o username=xxx //IP-adresse/remoteshare lokalesverz
unter suse bekommst du obige anleitung mit dem befehl
smbmount
Gruß,
Franz
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
- da_Reiniger
- Newbie
- Beiträge: 28
- Registriert: 17. Sep 2004, 19:55
- Wohnort: Essöööön
Re: samba...
Mit diesem Befehl (also abgewandelt auf meine Situation) bekomme ich den Zugriff auf meine Daten im Windows XP Hostsystem.franz2000 hat geschrieben:1)am windows rechner das verzeichnis freigeben
2)unter linux mit
mount -t smbfs -o username=xxx //IP-adresse/remoteshare lokalesverz
Gruß,
Franz
Zwei Fragen habe ich dazu:
- Wie kann ich das Verzeichnis so mounten, dass ich als User auch schreiben kann
- Wie kann man so mounten, dass die Verbindung auch nach einem Neustart gehalten bzw. wieder hergestellt wird.
Danke
Markus
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Re: samba...
Die Fragen gehören eigentlich eher in die Samba-Sektion.
Der User mit dessen Account gemountet wird braucht Schreibrechte.m-s hat geschrieben:Wie kann ich das Verzeichnis so mounten, dass ich als User auch schreiben kann
Man kann einen Eintrag in der /etc/fstab oder besser /etc/samba/smbfstab machen. Letzteres ist besser da es dazu erforderlich ist das Paßwort im Klartext reinzuschreiben und die /etc/fstab jeder lesen kann, die /etc/samba/smbfstab aber nur root.m-s hat geschrieben:Wie kann man so mounten, dass die Verbindung auch nach einem Neustart gehalten bzw. wieder hergestellt wird.
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !
Re: samba...
Ja besten Dank für die Hinweise. Ich habe ne Weile gebraucht bis ich es verstande hatte aber gutMartin Breidenbach hat geschrieben:Der User mit dessen Account gemountet wird braucht Schreibrechte.m-s hat geschrieben:Wie kann ich das Verzeichnis so mounten, dass ich als User auch schreiben kann

Ich habe jetzt also den User root auf dem Host angelegt und dem Verzeichnis das gemountet wird die entsprechenden Rechte gegeben.
Wenn ich jetzt auf dem GastSystem mounte sind alle Daten vorhanden. Ich kann Lesen und Schreiben.
Allerdings scheint es da noch immer ein Problem zu geben was gelegentlich zum tragen kommt.
Mir ist auch nicht klar wie es zu stande kommt.
Wenn ich eine Datei mit OOo öffne kann ich diese speichern, ich kann sie aber nicht unter einem anderen Namen speichern.
Also ich öffne Datei 1.odt und will sie als 2.odt speichern. Dann erhalte ich die Meldung, Fehler beim Speichern von 1.odt.
Nach dem klicken auf OK gibt es eine Datei 2.odt von 0Byte.
Ich erinnere mich dunkel so ein Problem schon mal unter XP gehabt zu haben weil auf dem Verzeichnis das Recht zu löschen nicht gegeben war.
Auf der Windows Seite gibt es dieses Recht unter Linux steig ich noch nicht so ganz durch.
habt Ihr da noch mal nen Tipp für mich.
Markus