Was damit gemeint ist folgendes. Im Verzeichnis
liegen die Dateien, in denen die Daten einer Netzwerkkarte gespeichert sind.
Der Name dieser Datien beginnt mit ifcfg.. und endet mit der MAC-Nummer. Die Konfigurationsdatei einer Ethernetkarte sieht also in etwas so aus:
Bei einer W-LAN Karte könnte es so aussehen:
Code: Alles auswählen
/etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan-id-00:03:2f:20:13:7b
Mit einem Texteditor wie dem vi (o.a.) lassen sich diese Dateien direkt bearbeiten, das geht mitunter schneller als mit yast. Dort kannst du auch festlegen, ob eine Karte automatisch oder manuell gestartet wird.
Wenn deine eth0 Probleme bereitet hängt das mit dem Routing zusammen. Es kann aber sein, dass du genau die Einstellungen benötigst wenn du das Kabel aus alten Tagen anklemmst. Dazu gibt es die Möglichkeit zwei verschiedene Routing-Dateien anzulegen.
Normalerweise wird das routing (eigentlich nur forwarding) in der Datei
(vor 8.0 in /etc/routes).
Dort sind Regeln festgelegt, die dem System mitteilen, über welche Schnittstellen Pakete geschickt werden dessen Ziel-IP einem bestimmten Netz zugeordnet werden können. Diese Regeln werden nacheinander ausgeführt.
Zusätzlich wird meistens eine Default-Route festgelegt, übersetzt bedeutet das etwa, dass alle übrigen Pakete die keinem bestimmten Netzwerkzugeordnet werden können über diese Schnittstelle versandt werden. Dass betrifft aber den gesamten Internetverkehr.
Wenn du den Internetverkehr generell über ein festes Kabel und wahlweise über eine WLAN-Karte ausführst entsteht ein Konflikt. Das System kann nicht wissen, dass der Verkehr zum Internet plötzlich über eine andere Schnittstelle erfolgt.
Das wird wahrscheinlich auch dein Problem sein. Dein System ist vermutlich so konfiguriert, dass die Ethernetkarte eth0 als Default-Schnittstelle im Routing eingetragen wird. Bei einer Deaktivierung dieser Karte merkt das Sytem die fehlende Default-Ruote und trägt eine andere default-Route eingetragen.
Der Hinweis aus der SDB meint nun folgendes: Du kannst eine spezielle Datei anlegen die in unserem Beipiele von oben die Bezeichnung
Code: Alles auswählen
/etc/sysconfig/network/ifroutes-wlan-id-00:03:2f:20:13:7b
besitzt. Die Netzwerkskripte lesen zunächst die Konfiguration in routes aus und falls die WLAN-Karte aktiv ist die entsprechenden Angaben die in der
Datei ifroutes-wlan-id-00:03:2f:20:13:7b stehen.
So lässt sich eine bestehende Default-Route automatisch überschreiben. Wird in unserem Beispiel die WLAN-Karte nicht eingesteckt, wird die Datei /etc/sysconfig/network/ifroutes-wlan-id-00:03:2f:20:13:7b nicht ausgelesen und die Default-Route in /etc/sysconfig/network/routes bleibt gültig.
So könntest du auch dein System konfigurieren.
mfG
gaw