Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
[HOWTO] SuSE 9.2 und VMware 4.5.2
Moderator: Moderatoren
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
[HOWTO] SuSE 9.2 und VMware 4.5.2
SuSE Pro 9.2 wird von VMware 4.5.2 offiziell nicht unterstützt.
VMware Workstation 5.0 (seit April 2005 erhältlich) unterstützt SuSE Pro 9.2 offiziell.
SuSE 9.2 als Host:
Ich habe inzwischen eine erfolgreiche Testinstallation gemacht:
Kernelquellen installieren (Paket kernel-source-2.6.8-24)
Entwicklertools installieren (gcc, make...)
rpm -i VMware-workstation-4.5.2-8848.i386.rpm
cd /usr/src/linux
make cloneconfig
make prepare
vmware-config.pl
SuSE 9.2 als Guest:
Da gibts mehr Probleme. Ich bin selber noch am rumprobieren.
Guest mit 256 MB RAM: meldet bei der Installation daß Speicher nicht ausreicht. Habe dem Guest daraufhin 512 MB gegeben.
Solange ich USB für die virtuelle Maschine aktiviert hatte blieb die Installation immer hängen. Ich habe USB in der virtuellen Maschine momentan deakiviert.
Als Grafiktreiber habe ich während der Installation (gleich am Anfang mit F2 auswählen) VESA angegeben, auch später unter sax2 (vor dem Einspielen des Patches - s.u.).
Die Installation der VMware tools schlägt fehl da er sich über die xfree-Version bewschwert. Nun... es ist ja gar kein xfree86 drauf sondern xorg.
Beim googeln habe ich einen 'Workaround' gefunden und auf SuSE 9.2 angepaßt. Es gibt da einen Patch der die Installation von VMware Tools auf Fedora mit xorg anpaßt. Der läßt sich 'mißbrauchen':
1. SuSE 9.2 wie oben beschrieben als Guest installieren
2. vmware tools normal entpacken
3. vmware-4.5.2-fedora-core2.patch von http://kerneltrap.org/node/view/3408 einspielen
4. vmware tools installieren
5. Link /etc/X11/xorg.conf korrigieren
/etc/X22/xorg.conf ist ein Link auf /etc/X11/XF86Config. Allerdings wird dieser Link umbenannt (in xorg.conf.beforevmwaretools oder so ähnlich) und eine neue xorg.conf erzeugt. Das mußte ich rückgängig machen. Also prüfen ob /etc/X11/xorg.conf auf /etc/X11/XF86Config zeigt und gegebenenfalls korrigieren.
6. sax2 laufen lassen und Grafik konfigurieren
Falls das jemand ausprobieren will: alles auf eigene Gefahr !
Ihr könnt da vor Punkt 3 einen Snapshot ziehen - wenn's in die Hose geht 'revert to snapshot' und gut ists.
Hier
http://www.vmware.com/community/thread. ... geID=99653
ist ein Thread mit einer weiteren Lösung zur Installation der VMware Tools.
VMware Workstation 5.0 (seit April 2005 erhältlich) unterstützt SuSE Pro 9.2 offiziell.
SuSE 9.2 als Host:
Ich habe inzwischen eine erfolgreiche Testinstallation gemacht:
Kernelquellen installieren (Paket kernel-source-2.6.8-24)
Entwicklertools installieren (gcc, make...)
rpm -i VMware-workstation-4.5.2-8848.i386.rpm
cd /usr/src/linux
make cloneconfig
make prepare
vmware-config.pl
SuSE 9.2 als Guest:
Da gibts mehr Probleme. Ich bin selber noch am rumprobieren.
Guest mit 256 MB RAM: meldet bei der Installation daß Speicher nicht ausreicht. Habe dem Guest daraufhin 512 MB gegeben.
Solange ich USB für die virtuelle Maschine aktiviert hatte blieb die Installation immer hängen. Ich habe USB in der virtuellen Maschine momentan deakiviert.
Als Grafiktreiber habe ich während der Installation (gleich am Anfang mit F2 auswählen) VESA angegeben, auch später unter sax2 (vor dem Einspielen des Patches - s.u.).
Die Installation der VMware tools schlägt fehl da er sich über die xfree-Version bewschwert. Nun... es ist ja gar kein xfree86 drauf sondern xorg.
Beim googeln habe ich einen 'Workaround' gefunden und auf SuSE 9.2 angepaßt. Es gibt da einen Patch der die Installation von VMware Tools auf Fedora mit xorg anpaßt. Der läßt sich 'mißbrauchen':
1. SuSE 9.2 wie oben beschrieben als Guest installieren
2. vmware tools normal entpacken
3. vmware-4.5.2-fedora-core2.patch von http://kerneltrap.org/node/view/3408 einspielen
4. vmware tools installieren
5. Link /etc/X11/xorg.conf korrigieren
/etc/X22/xorg.conf ist ein Link auf /etc/X11/XF86Config. Allerdings wird dieser Link umbenannt (in xorg.conf.beforevmwaretools oder so ähnlich) und eine neue xorg.conf erzeugt. Das mußte ich rückgängig machen. Also prüfen ob /etc/X11/xorg.conf auf /etc/X11/XF86Config zeigt und gegebenenfalls korrigieren.
6. sax2 laufen lassen und Grafik konfigurieren
Falls das jemand ausprobieren will: alles auf eigene Gefahr !
Ihr könnt da vor Punkt 3 einen Snapshot ziehen - wenn's in die Hose geht 'revert to snapshot' und gut ists.
Hier
http://www.vmware.com/community/thread. ... geID=99653
ist ein Thread mit einer weiteren Lösung zur Installation der VMware Tools.
Zuletzt geändert von Martin Breidenbach am 16. Mai 2007, 11:50, insgesamt 12-mal geändert.
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
SUSE 9.2 als Host
Hallo,
SUSE 9.2 funktioniert ebenfalls tadellos nach dem üblichen make cloneconfig und make prepare. Als Guest konnte ich problemlos W2K und XP installieren.
Gruß
Wolfgang
SUSE 9.2 funktioniert ebenfalls tadellos nach dem üblichen make cloneconfig und make prepare. Als Guest konnte ich problemlos W2K und XP installieren.
Gruß
Wolfgang
Danke! Ich sitze gerade auf der Arbeit und schlage mich genau mit diesem Problem rum. Wir haben schon alles ausprobiert,
aber es wollte einfach nicht klappen. Das Problem ist nur, dass ich noch neu auf diesem Gebiet bin und mit der Anleitung nicht ganz klarkomme.
Das Einspielen vom Patch ist ne nummer zu hoch für mich, weil ich nicht weiß was ich mit den Daten anfangen soll, da es auf der Seite keine Datei
oder ähnliches zum Runterladen gibt, was wiederum auch nix bringt, weil ich mit der Virtuellen Maschine gar nicht an die Daten rankomme.
Ich bitte um Hilfe!
Gruß,
Kopete
aber es wollte einfach nicht klappen. Das Problem ist nur, dass ich noch neu auf diesem Gebiet bin und mit der Anleitung nicht ganz klarkomme.
Das Einspielen vom Patch ist ne nummer zu hoch für mich, weil ich nicht weiß was ich mit den Daten anfangen soll, da es auf der Seite keine Datei
oder ähnliches zum Runterladen gibt, was wiederum auch nix bringt, weil ich mit der Virtuellen Maschine gar nicht an die Daten rankomme.
Ich bitte um Hilfe!

Gruß,
Kopete
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 14. Sep 2004, 17:06
klappt nicht
Hallo,
habe Suse 9.2 auf VMWare unter Windows am laufen
habe den Fedora Patch so eingespielt wie beschrieben
und nun läuft mein KDE nicht mehr, muss auch sagen das ich mit
Gruss Peter
habe Suse 9.2 auf VMWare unter Windows am laufen
habe den Fedora Patch so eingespielt wie beschrieben
und nun läuft mein KDE nicht mehr, muss auch sagen das ich mit
nicht viel anfangen kann.Also prüfen ob /etc/X11/xorg.conf auf /etc/X11/XF86Config zeigt und gegebenenfalls korrigieren.
Gruss Peter
ich weiss das ich nichts weiss
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Dann geh mal ins Verzeichnis /etc/X11 und schau Dir mal xorg* und XF86Config an. Da gibt es vermutlich eine neue xorg.conf und ein Link auf XF86Config mit einem Namen so ähnlich wie xorgbackup.conf oder xorgconf.beforevmware oder sowas. Lösche oder umbenenne die xorg.conf. Das Link auf XF86Config muß wieder in xorg.conf zurückbenannt werden. Und dann kann man mit sax2 die Grafik konfigurieren.
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !
Danke Martin,
habe da aber noch ein Problem welches ich vergessen habe zu erwähnen , wenn ich die Installation nach dem Patch laufen lasse gibt es ne menge Fragen die ich mit Return beantworte aber irgendwann wird die Frage nach einem C-Compiler gestellt der wohl nicht gefunden werden kann, weil die Installation offensichtlich was compilieren will, diese Frage beantworte ich dann mit nein weil ich nicht weiss wie ich diese Frage beantworten soll.
Habe auf dem Suse 9.2 auf dem die VMWare-Tolls installiert werden sollen alle devel Packete installiert aber trozdem findet die Installation keinen C-Compiler, was mache ich falsch ??
Gruss Peter
habe da aber noch ein Problem welches ich vergessen habe zu erwähnen , wenn ich die Installation nach dem Patch laufen lasse gibt es ne menge Fragen die ich mit Return beantworte aber irgendwann wird die Frage nach einem C-Compiler gestellt der wohl nicht gefunden werden kann, weil die Installation offensichtlich was compilieren will, diese Frage beantworte ich dann mit nein weil ich nicht weiss wie ich diese Frage beantworten soll.
Habe auf dem Suse 9.2 auf dem die VMWare-Tolls installiert werden sollen alle devel Packete installiert aber trozdem findet die Installation keinen C-Compiler, was mache ich falsch ??
Gruss Peter
ich weiss das ich nichts weiss
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Danke für die Hilfe !!!
so bei mir klappts endlich, der Tip mit der xorg.conf war die Lösung
das complilieren muss man einfach mit no beantworten
und wenn man in sax2 nicht den VESA sondern den LCD Bildschirm wählt sind auch grössere Auflösungen als 800x600 möglich, wenn ich jetzt noch wüsste wie man auf die Hostlaufwerke zurückgreifen könnte und wie man die vmware-toolbox oder tools automatisch im Hintergrund startet wäre für mich alles komplett.
Gruss Peter
so bei mir klappts endlich, der Tip mit der xorg.conf war die Lösung
das complilieren muss man einfach mit no beantworten
und wenn man in sax2 nicht den VESA sondern den LCD Bildschirm wählt sind auch grössere Auflösungen als 800x600 möglich, wenn ich jetzt noch wüsste wie man auf die Hostlaufwerke zurückgreifen könnte und wie man die vmware-toolbox oder tools automatisch im Hintergrund startet wäre für mich alles komplett.
Gruss Peter
ich weiss das ich nichts weiss
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Ich glaube ich habs mit VESA auf 1024x768 stehenpws32 hat geschrieben:und wenn man in sax2 nicht den VESA sondern den LCD Bildschirm wählt sind auch grössere Auflösungen als 800x600 möglich...
Entweder muß die VMware so installiert werden daß sie Zugriff auf Hostlaufwerke zuläßt (da muß man dann aber wissen was man tut) oder man macht das übers Netz (so mache ich das).pws32 hat geschrieben:wenn ich jetzt noch wüsste wie man auf die Hostlaufwerke zurückgreifen könnte
Der betreffende Rechner ist gerade aus... ich glaube die wird bei mir automatisch gestartet ?pws32 hat geschrieben:...und wie man die vmware-toolbox oder tools automatisch im Hintergrund startet wäre für mich alles komplett.
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !
Hi,
Deshalb die Frage nach dem über VMWare freigegenen Verzeichnissen auf dem Hostsystem, ich meine wäre vieleicht intressant zu sehen ob da die 2 GB Grenze existiert.
Gruss Peter
ja gut, das mit Netz mach ich auch habe nur festgestellt wenn ich z.B. über smbmount ne Freigabe mounte das ich da einen max. Filesize von nur 2 GB habe, ist mir aufgefallen bei der erstellung der InstallationsDVD von Suse 9.2 ( hier irgendwo im Forum beschrieben ) da macht nähmlich mkofize nach 2 GB dicht.Entweder muß die VMware so installiert werden daß sie Zugriff auf Hostlaufwerke zuläßt (da muß man dann aber wissen was man tut) oder man macht das übers Netz (so mache ich das).
Deshalb die Frage nach dem über VMWare freigegenen Verzeichnissen auf dem Hostsystem, ich meine wäre vieleicht intressant zu sehen ob da die 2 GB Grenze existiert.
Gruss Peter
ich weiss das ich nichts weiss