Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Verzeichnisse Abgleichen
Moderator: Moderatoren
Verzeichnisse Abgleichen
Hallo !
Ich bin auf der Suche nach einem Befehl mit dem ich lokal zwei Verzeichnisse abgleichen kann.
/home/me/Documents
soll auf
/mnt/backup/
abgeglichen werden.
Wichtig: es soll nicht unnötig viel kopiert werden - also immer alles löschen und neu rüberziehen ist nicht - nur wenn neuere Dateien in Documents leigen sollen sie rüber und zudem sollten Dateien die aus Documents gelöscht werden auch in backup gelöscht werden.
Hat jemand ne Idee wie ich das machen kann ?
Ich bin auf der Suche nach einem Befehl mit dem ich lokal zwei Verzeichnisse abgleichen kann.
/home/me/Documents
soll auf
/mnt/backup/
abgeglichen werden.
Wichtig: es soll nicht unnötig viel kopiert werden - also immer alles löschen und neu rüberziehen ist nicht - nur wenn neuere Dateien in Documents leigen sollen sie rüber und zudem sollten Dateien die aus Documents gelöscht werden auch in backup gelöscht werden.
Hat jemand ne Idee wie ich das machen kann ?
- scg
- Hacker
- Beiträge: 399
- Registriert: 4. Jul 2004, 09:56
- Wohnort: Nürnberg (SuSE-City)
- Kontaktdaten:
Gucks du hier:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=17711
und das nächste mal bitte die Board-Suche benutzen....
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=17711
und das nächste mal bitte die Board-Suche benutzen....
CU scg
hmm danke für die Infos, aber ich bin der Meinung dass keines meine Frage beantwortet
cp -u: das löscht mir nicht die Dateien die ich in meinem Documents-Ordner gelöscht habe (mit einem kleinen Shellscript könnte man das allerdings beheben)
rsync funktioniert nicht lokalen Daten, oder täusche ich mich ? (ich mounte meine Backup-Rechner)
cp -u: das löscht mir nicht die Dateien die ich in meinem Documents-Ordner gelöscht habe (mit einem kleinen Shellscript könnte man das allerdings beheben)
rsync funktioniert nicht lokalen Daten, oder täusche ich mich ? (ich mounte meine Backup-Rechner)
HalloNeoMan hat geschrieben:Du suchst das Tool rsync. Ein Super-Tool um Verzeichnisse und Dateisysteme zu synchronisieren und damit lassen sich auch automatisierte Backups realisieren.
Also ausprobieren...
Genau, "RSYNC" ist ein Super-Tool, es kann von X nach Y syncronisieren.
X = irgendwo, z.B.:
/home/123
camera://Canon DIGITAL IXUS v@[usb:]/DCIM
ftp://name@server
usw.
Y = X
*edit*
rsync ist es egal von wo nach wo es syncronisieren soll, auch das funktionirt:
rsync -a /home/123 /home/456
ein man rsync zeigt Dir es ist fast nichts unmöglich.
Gruß, Hermann
Nochmal zu cp und rsync. Ich meine das man diese zwei nicht vergleichen kann und mit cp kann man nun bei weiten nicht so viel anstellen wie mit rsync.
Mir ist bei cp keine Funktion bekannt die in ein Verzeichnis gelöschte Daten beim syncronisieren mit dem zweiten Verzeichnis diese automatisch mit löscht.
Rsync in regelmäßigen Abstanden über ein cronjob aufgerufen lassen sich ganze Server automatisiert sichern. Das gute dabei ist ja nun, das man nur ein Vollbackup "ziehen" muß (was auch komprimiert funktioniert, per DSL 1,2GB in 1 Stunde
) und jedes weitere ist ja dann ein sogenanntes inkrementelle Backup.
Also sind cp und rsync überhaupt nicht vergleichbar.
MfG NeoMan
Mir ist bei cp keine Funktion bekannt die in ein Verzeichnis gelöschte Daten beim syncronisieren mit dem zweiten Verzeichnis diese automatisch mit löscht.
Rsync in regelmäßigen Abstanden über ein cronjob aufgerufen lassen sich ganze Server automatisiert sichern. Das gute dabei ist ja nun, das man nur ein Vollbackup "ziehen" muß (was auch komprimiert funktioniert, per DSL 1,2GB in 1 Stunde

Also sind cp und rsync überhaupt nicht vergleichbar.
MfG NeoMan
das klingt alles sehr interessant mit rsync.
Kann ich das auch machen:
Um meine ganzen Linux PCs schnell installieren zu können, habe ich in einer 2Tage+Nächte Saugaktion einen Teil des Suse Servers auf meine Platte gezogen. Jetzt kann ich die anderen PCs übers lokale Netz installieren und updaten.
Das müßte doch gehen, dass ich jetzt mit rsync meine Platte automatisch mit dem Suse Server abgleiche um immer am neuesten Stand zu sein ? Die Quelle ist ja ein ftp Verzeichnis. Bisher war ich mit einem grafischen FTP Programm drin. Hat rsync da auch Zugriff darauf ? Passwort braucht man ja keines. Aber wie muss ich die Kommandozeile schreiben, dass rsync einen Login in das ftp Verzeichnis bekommt ?
Kann ich das auch machen:
Um meine ganzen Linux PCs schnell installieren zu können, habe ich in einer 2Tage+Nächte Saugaktion einen Teil des Suse Servers auf meine Platte gezogen. Jetzt kann ich die anderen PCs übers lokale Netz installieren und updaten.
Das müßte doch gehen, dass ich jetzt mit rsync meine Platte automatisch mit dem Suse Server abgleiche um immer am neuesten Stand zu sein ? Die Quelle ist ja ein ftp Verzeichnis. Bisher war ich mit einem grafischen FTP Programm drin. Hat rsync da auch Zugriff darauf ? Passwort braucht man ja keines. Aber wie muss ich die Kommandozeile schreiben, dass rsync einen Login in das ftp Verzeichnis bekommt ?
Hallo @all, jo, genau das sollte es sein. Bei mir funktioniert es auch ohne ":port" also so:rmc_O hat geschrieben:ich habe zwar keine Ahnung von rsync aber was du suchst ist, wenn ich das richtig verstanden habe, den syntax für einen ftp-link?
ftp://login:pass@server:port
ftp://name.vorname:passwort@ftp.arcor-online.de/
*edit* mit man rsync bekommst Du (Kurt M) weitere Informationen.
Ups, fast vergessen hier mein Passwort "********", wurde schonmal (hier im LC) danach gefragt

Gruß, Hermann
Zuletzt geändert von Hermann am 1. Mai 2014, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.