Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Probleme beim Installieren von Debian
Moderator: Moderatoren
Probleme beim Installieren von Debian
Hallo,
wenn ich versuche debian zu installieren und den Menüpunkt Partionierung einer Festplatte auswähle bekomme ich die Meldung Das keine Festplatte gefunden wurde. Dies liegt wahrscheinlich an dem RaidController (Silicon Image Ultra-133 Medley ATA Raid Controller) den ich in dem System nutze. Das problem ist nun das es von dem Hersteller keine Treiber für Linux gibt und ich jetzt nich weiss was ich machen soll.
Wenn ich mit Knoppix hochfahre dann läuft dies alles ohne probleme...
wenn ich versuche debian zu installieren und den Menüpunkt Partionierung einer Festplatte auswähle bekomme ich die Meldung Das keine Festplatte gefunden wurde. Dies liegt wahrscheinlich an dem RaidController (Silicon Image Ultra-133 Medley ATA Raid Controller) den ich in dem System nutze. Das problem ist nun das es von dem Hersteller keine Treiber für Linux gibt und ich jetzt nich weiss was ich machen soll.
Wenn ich mit Knoppix hochfahre dann läuft dies alles ohne probleme...
mfg
Günni
Günni
@ cybermailer,
stimmt, hast recht! Ist wohl noch zu früh am morgen, für mich.
@ gbauer81,
wenn es sich um ein Woody handelt, dann geh mal auf die Debian Seite, es ist ein neues Release in den letzten Tagen rausgekommen. Mit Glück ist da eine Unterstützung für deinen Kontroller dabei. Ansonsten mach 'ne Grundinstallation mit Sid und mach danach 'nen Dist-downgrade, vielleicht klappt es so.
stimmt, hast recht! Ist wohl noch zu früh am morgen, für mich.
@ gbauer81,
wenn es sich um ein Woody handelt, dann geh mal auf die Debian Seite, es ist ein neues Release in den letzten Tagen rausgekommen. Mit Glück ist da eine Unterstützung für deinen Kontroller dabei. Ansonsten mach 'ne Grundinstallation mit Sid und mach danach 'nen Dist-downgrade, vielleicht klappt es so.
- Gimpel
- Guru
- Beiträge: 1983
- Registriert: 11. Feb 2004, 13:58
- Wohnort: Mjunik .... "no a hoibe, resi!"
- Kontaktdaten:
da sarge ohnehin demnächst stable wird und eigentlich schon absolut astrein läuft, empfehle ich:
einfach mal mit jigdo die neuesten sarge images saugen, installieren und glücklich sein
einfach mal mit jigdo die neuesten sarge images saugen, installieren und glücklich sein


----

Also das Linux wurde unter http://www.debian.org/ gedownloadet.
Wie kann ich herausfinden um welches es sich handelt???
Wollte gestern meine ersten Versuche mit Linux machen, leider lässt sich dies aber im moment nicht installieren.
Wie kann ich herausfinden um welches es sich handelt???
Wollte gestern meine ersten Versuche mit Linux machen, leider lässt sich dies aber im moment nicht installieren.
mfg
Günni
Günni
- Gimpel
- Guru
- Beiträge: 1983
- Registriert: 11. Feb 2004, 13:58
- Wohnort: Mjunik .... "no a hoibe, resi!"
- Kontaktdaten:
wie heißt denn das cd-image?
im prinzip:
3.0r3 ---> woody
3.1 ---> sarge
im prinzip:
3.0r3 ---> woody
3.1 ---> sarge

----

Und wo kann ich dies downloaden???
Finde bis jetzt nur http://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian ... rent/i386/
solch eines und dies habe ich ja schon...
Finde bis jetzt nur http://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian ... rent/i386/
solch eines und dies habe ich ja schon...
mfg
Günni
Günni
Für Debian Sarge kannst du das ISO-Image des sog. Pre-RC2 Installer (sarge-i386-netinst.iso für i386-Prozessoren) von
http://www.debian.org/devel/debian-installer
herunterladen. Auf eine CD (650MB Rohling ist ausreichend, der Installer hat ~200MB wenn ich mich recht erinnern kann) brennen, booten und den Rest während der Installation aus dem Netz saugen. Macht aber nur Spaß, wenn man 'ne DSL o.ä. Verbindung hat. Alle ISO-Images der Distri aus dem Netz zu saugen macht meiner Meinung nach wegen der zahlreichen (Security- und Bug-)Updates kaum Sinn...
Angenehmer Nebeneffekt des neuen Sarge-Installers: Weniger Konfigurationsabfragen bei der Installation. S' recht ratsam vorher noch die zugehörige Fehlerseite (http://www.debian.org/devel/debian-installer/errata) lesen. Ich hatte jedenfalls keinerlei Probleme...
http://www.debian.org/devel/debian-installer
herunterladen. Auf eine CD (650MB Rohling ist ausreichend, der Installer hat ~200MB wenn ich mich recht erinnern kann) brennen, booten und den Rest während der Installation aus dem Netz saugen. Macht aber nur Spaß, wenn man 'ne DSL o.ä. Verbindung hat. Alle ISO-Images der Distri aus dem Netz zu saugen macht meiner Meinung nach wegen der zahlreichen (Security- und Bug-)Updates kaum Sinn...
Angenehmer Nebeneffekt des neuen Sarge-Installers: Weniger Konfigurationsabfragen bei der Installation. S' recht ratsam vorher noch die zugehörige Fehlerseite (http://www.debian.org/devel/debian-installer/errata) lesen. Ich hatte jedenfalls keinerlei Probleme...
AMD Athlon XP 1800+
MSI KT3 Ultra, 1GB RAM
D-Link NIC DFE-550TX
nVidia GeForce4 Ti 4600
MSI KT3 Ultra, 1GB RAM
D-Link NIC DFE-550TX
nVidia GeForce4 Ti 4600
In Anbetracht der Tatsache, daß Woody rund 7CDs umfaßt (~4.5GB) -- und Sarge wird sicherlich nicht kleiner
-- fährt man mit dem Installer + Downloads (sagen wir mal ~1GB, denn alles wirst du wahrscheinlich nicht brauchen) immer noch besser, wenn man über's Netz installieren will. Möglicherweise genügt es auch einen der Spiegel-Server zu suchen, die Pakete lokal zu laden und die Installation von dort aus durchzuführen. Damit habe ich jedoch keine Erfahrungen. Irgendwo habe ich jedoch schon entsprechende Postings gesehen, kann dir aber diesbezüglich aber leider keinen Link anbieten
.


AMD Athlon XP 1800+
MSI KT3 Ultra, 1GB RAM
D-Link NIC DFE-550TX
nVidia GeForce4 Ti 4600
MSI KT3 Ultra, 1GB RAM
D-Link NIC DFE-550TX
nVidia GeForce4 Ti 4600
Nachtrag: Sieh' mal unter http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=18396 nach, da gibt es offenbar einen Link zu (weekly) Sarge-ISO Images bzw. einen Link zu einem Skript zum Erstellen eines eigenen Spiegel-Servers..
AMD Athlon XP 1800+
MSI KT3 Ultra, 1GB RAM
D-Link NIC DFE-550TX
nVidia GeForce4 Ti 4600
MSI KT3 Ultra, 1GB RAM
D-Link NIC DFE-550TX
nVidia GeForce4 Ti 4600