Hallo,
ich habe suse 8.2 einen netten smartbook laptop und einen Drucker hp psc 1110 all-in-one.
Ich Bitte euch um hilfe!!!
ImYast ist der Drucker nicht vorhanden.
Ich spüre das der Hp arbeiten möchte, bitte sorgt dafür das ich das Grät zum Drucken und scannen bekomme!!
Vielen Dank im vorraus
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Suse 8.2 und hp psc 1110 wie bringe ich die zusammen???
Moderator: Moderatoren
Sieh mal unter http://hpoj.sourceforge.net nach, ob das hilft
-
- Hacker
- Beiträge: 453
- Registriert: 7. Feb 2004, 12:59
- Wohnort: Erlangen / Wiernsheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
Also, zunaechst mal, sehr viel Info hast Du ja nicht mitgeliefert, da tut man sich schwer.
Wie angesprochen, auf sourceforge gibt es eine Mailingliste, und ein Archiv dazu, dort findest Du einen Haufen Infos.
Kurzanmerkung von mir: OfficeJet-Paket installieren, dann ptal-init setup als root ausfuehren, dann in der /etc/sane.d/dll.conf dafuer sorgen, dass die Zeile 'hpoj' nicht auskommentiert ist (:arrow: Scanner), dann in YaST den Drucker einrichten, aber nicht als USB, denn das ist falsch, sondern als 'print to pipe', als pipe dann die Datei /var/run/ptal-printd/blablabla angeben, die das ptal-init setup angelegt hat, und dann noch die /etc/cups/printers.conf das Wort 'pipe' gegen 'file' austauschen, Du muesstest dann also eine Zeile haben, die ungefaehr so aussieht: DeviceURI file:/var/run/ptal-printd/mlc_usb_psc_1110
Dann musst Du noch den Befehl 'ptal-init start' in die /etc/init.d/boot.local mit reinschreiben, damit nach einem Reboot das ptal-Interface auch wieder neu gestartet wird.
Das war's dann auch schon
, und wenn Dir das in SuSE zu kompliziert ist, hilft nur Umstieg auf Mandrake, die kuemmern sich auch um Peripheriegeraete und nicht nur um Server 
Also, zunaechst mal, sehr viel Info hast Du ja nicht mitgeliefert, da tut man sich schwer.
Wie angesprochen, auf sourceforge gibt es eine Mailingliste, und ein Archiv dazu, dort findest Du einen Haufen Infos.
Kurzanmerkung von mir: OfficeJet-Paket installieren, dann ptal-init setup als root ausfuehren, dann in der /etc/sane.d/dll.conf dafuer sorgen, dass die Zeile 'hpoj' nicht auskommentiert ist (:arrow: Scanner), dann in YaST den Drucker einrichten, aber nicht als USB, denn das ist falsch, sondern als 'print to pipe', als pipe dann die Datei /var/run/ptal-printd/blablabla angeben, die das ptal-init setup angelegt hat, und dann noch die /etc/cups/printers.conf das Wort 'pipe' gegen 'file' austauschen, Du muesstest dann also eine Zeile haben, die ungefaehr so aussieht: DeviceURI file:/var/run/ptal-printd/mlc_usb_psc_1110
Dann musst Du noch den Befehl 'ptal-init start' in die /etc/init.d/boot.local mit reinschreiben, damit nach einem Reboot das ptal-Interface auch wieder neu gestartet wird.
Das war's dann auch schon


