Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
fetchmail --> cyrus imap
Moderator: Moderatoren
fetchmail --> cyrus imap
Hallo mal zusammen!
Ich habe folgendes Problem:
Meine Mails werden mit fetchmail von meinem Provider abgeholt. Das funktioniert mal.
Auf meinem lokalen Server läuft der Cyrus-imap-Server. Auf den kann ich von meinen Win-Clients zugreifen.
Wie bekomme ich die Mails die mit fetchmail abgeholt werden und in /var/spool/mail abgelegt werden in die Verzeichnisse der Cyrus-Benutzer???
Gruß
Klaus
Ich habe folgendes Problem:
Meine Mails werden mit fetchmail von meinem Provider abgeholt. Das funktioniert mal.
Auf meinem lokalen Server läuft der Cyrus-imap-Server. Auf den kann ich von meinen Win-Clients zugreifen.
Wie bekomme ich die Mails die mit fetchmail abgeholt werden und in /var/spool/mail abgelegt werden in die Verzeichnisse der Cyrus-Benutzer???
Gruß
Klaus
Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Linux her. 

Heeeeee Leute!
Hat das noch keiner gemacht?
Mein Status:
Ich hab jetzt fetchmail (mit grafischem Konfigurationstool
),
Postfix (auch mit grafischem Konf-Tool
)
und den Cyrus-imap (natürlich auch mit grafischem Konf-Tool
)
hinbekommen.
Kann mich sogar mir Outlook am imap-Server anmelden, kann Ordner anlegen usw.
ABER
Ich krieg die sch... Mails von fetchmail nicht in den Posteingang Cyrus
(es ist zum "aus der Haut fahren").
Irgendwer muss das Problem doch schon mal gehabt haben.
Ich habe schon ein paar Anleitungen mit Procmail durchoribiert, aber da hat bis jetzt noch nix gefunzt
Biiiiiiiiiiiiiitte, ich verzweifel noch
Gruß
Klaus
Hat das noch keiner gemacht?
Mein Status:
Ich hab jetzt fetchmail (mit grafischem Konfigurationstool

Postfix (auch mit grafischem Konf-Tool


und den Cyrus-imap (natürlich auch mit grafischem Konf-Tool



hinbekommen.
Kann mich sogar mir Outlook am imap-Server anmelden, kann Ordner anlegen usw.
ABER
Ich krieg die sch... Mails von fetchmail nicht in den Posteingang Cyrus
(es ist zum "aus der Haut fahren").
Irgendwer muss das Problem doch schon mal gehabt haben.
Ich habe schon ein paar Anleitungen mit Procmail durchoribiert, aber da hat bis jetzt noch nix gefunzt

Biiiiiiiiiiiiiitte, ich verzweifel noch
Gruß
Klaus
Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Linux her. 

Re: fetchmail --> cyrus imap
Versuch's mal mit poll ... ... ... --mda /cyrus-deliver-path/deliverKlaus hat geschrieben:Hallo mal zusammen!
Ich habe folgendes Problem:
Meine Mails werden mit fetchmail von meinem Provider abgeholt. Das funktioniert mal.
Auf meinem lokalen Server läuft der Cyrus-imap-Server. Auf den kann ich von meinen Win-Clients zugreifen.
Wie bekomme ich die Mails die mit fetchmail abgeholt werden und in /var/spool/mail abgelegt werden in die Verzeichnisse der Cyrus-Benutzer???
Gruß
Klaus
Klaus schrieb:
Sind die Tools auch Remote per Browser bedienbar? Denn mein Server ist zu lahm für KDE...
Grüße Carsten
Welche Tools, welche Config?Mein Status:
Ich hab jetzt fetchmail (mit grafischem Konfigurationstool ),
Postfix (auch mit grafischem Konf-Tool )
und den Cyrus-imap (natürlich auch mit grafischem Konf-Tool )
hinbekommen.
Sind die Tools auch Remote per Browser bedienbar? Denn mein Server ist zu lahm für KDE...
Grüße Carsten
cyrus
Hallo
also erstmal kann ich dir nur raten : geh zurück zu Windows ! nicht für alle Programme gibt es Grafische Tools und wenn du den Server nach deinen Wünschen einrichten möchtest kommst du um einen Editor nicht herum.
Zu deinem Problem: nicht fetchmail ist das Problem sondern Postfix ! diesem mußt du mitteilen das die Mails an Cyrus übergeben werden und nicht lokal gespeichert werden. Eine Anleitung findest du z.B. hier :
http://www.linux-tin.org/tin.german/set ... server.htm (du BENÖTIGST einen Editor )
also erstmal kann ich dir nur raten : geh zurück zu Windows ! nicht für alle Programme gibt es Grafische Tools und wenn du den Server nach deinen Wünschen einrichten möchtest kommst du um einen Editor nicht herum.
Zu deinem Problem: nicht fetchmail ist das Problem sondern Postfix ! diesem mußt du mitteilen das die Mails an Cyrus übergeben werden und nicht lokal gespeichert werden. Eine Anleitung findest du z.B. hier :
http://www.linux-tin.org/tin.german/set ... server.htm (du BENÖTIGST einen Editor )
cyrus-imap
hallo,
was für Installation (SuSE ??)
im Zweifelsfall ... alles löschen + neu installieren.... eigentlich richtet SuSE das von Hause aus ordentlich ein!
fetchmail - gib mal ne Beispielzeile an zum Abholen...
dann setzt du dich an die (root) console und tippst:
mail mein_user@mein_server
-> fragt Dich dann Subjekt
dann kommt der Text.......
am Ende ne Leerzeile und danach kommt auf die neue Zeile ein einzelner Punkt !
Dann sollte die Mail ordentlich von Postfix dem benannten User zugestellt werden!!
Danach erst mit fetchmail anfangen ....!
Mail muss zuerst grundsätzlich gehen - alos intern ...dann der Rest - sonst sind es zu viele "Rätsel"
Fred
was für Installation (SuSE ??)
im Zweifelsfall ... alles löschen + neu installieren.... eigentlich richtet SuSE das von Hause aus ordentlich ein!
fetchmail - gib mal ne Beispielzeile an zum Abholen...
dann setzt du dich an die (root) console und tippst:
mail mein_user@mein_server
-> fragt Dich dann Subjekt
dann kommt der Text.......
am Ende ne Leerzeile und danach kommt auf die neue Zeile ein einzelner Punkt !
Dann sollte die Mail ordentlich von Postfix dem benannten User zugestellt werden!!
Danach erst mit fetchmail anfangen ....!
Mail muss zuerst grundsätzlich gehen - alos intern ...dann der Rest - sonst sind es zu viele "Rätsel"
Fred
Danke mal für eure Meldungen, auch wenn ich dachte, dass da nichts mehr kommt, nach der langen Wartezeit.
Ist ja auch ein nicht alltägliches Problem.
Das mit den Userkonten hab ich schon (da gibts ja auch eine -geile- grafische Oberfläche dazu)
Ich werd mich dann mal an Postfix ranmachen und das ausprobieren.
Danke und Gruß
Klaus

Ist ja auch ein nicht alltägliches Problem.
Das mit den Userkonten hab ich schon (da gibts ja auch eine -geile- grafische Oberfläche dazu)
Ich werd mich dann mal an Postfix ranmachen und das ausprobieren.
Danke und Gruß
Klaus
Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Linux her. 

hallo,
auch ich habe es endlich geschafft, dass IMAP in Verbindung mit sendmail läuft !!!
JAWOLL, kann jetzt von jedem beliebigen PC im Netz, meine USER-Mails vom Server lesen, ohne dass sie dort gelöscht, etc. werden...
Nun taucht aber noch das Problem auf, dass ich gern die mails nach dem runterholen vom ISP-Server filtern, sortieren und ggfls. löschen würde ???!!! wie bewerkstellige ich das jetzt ???
DANKE
auch ich habe es endlich geschafft, dass IMAP in Verbindung mit sendmail läuft !!!
JAWOLL, kann jetzt von jedem beliebigen PC im Netz, meine USER-Mails vom Server lesen, ohne dass sie dort gelöscht, etc. werden...
Nun taucht aber noch das Problem auf, dass ich gern die mails nach dem runterholen vom ISP-Server filtern, sortieren und ggfls. löschen würde ???!!! wie bewerkstellige ich das jetzt ???
DANKE
*** SAVE the planet ***
Re: fetchmail --> cyrus imap
Warum muss es denn der IMAP von Cyrus sein? Für so einfache Anwendungen geht auch das SuSE-Paket imap. Da ist ein sehr einfacher imap-Server drin, der die Mails aus /var/spool/mail/ liest. Am besten startet man den imapd über inetd. Dazu bearbeitet man nach der Installation von imap die Datei /etc/xinetd.d/imap.Klaus hat geschrieben:Hallo mal zusammen!
Wie bekomme ich die Mails die mit fetchmail abgeholt werden und in /var/spool/mail abgelegt werden in die Verzeichnisse der Cyrus-Benutzer???
Mmh.. wobei: dieser simple imap kann Mails nur im mbox-Format ablegen, nicht im Maildir-Format. Das bedeutet: keine Unterverzeichnisse in einer Mailbox möglich.
Moin
so da ich am we nichts zu tun habe, dachte ich mir das ist genau der richtige zeitpunkt
meinem frischen system suse 9.0 einen mailserver zu installieren
das szenario
2 win clients
1 suse 9.0 client
1 der mailserver
ich will für 5 user von unterschiedlichen mailkonten die mails abrufen und die clients sollen ihre mails vom imap server abrufen. dazu will ich folgende proggs benutzen
postfix
fetchmail
procmail
cyrus-imap
ich habe schon einige tutorials studiert und auch reichlich gegoogelt aber vllt. hat ja jmd noch
ein paar gute links etc. auf lager die diese thematik näher durchleuchten
es sollte aber keine tips kommen ala "nimm doch yast" etc. ......ich will das vernüftig über die console konfigurieren
[edit]
was brauch ich denn noch wenn ich die mails auf viren scannen will, denn das sind outlook clients???????
[/edit]
mfg
linuxbaby
so da ich am we nichts zu tun habe, dachte ich mir das ist genau der richtige zeitpunkt
meinem frischen system suse 9.0 einen mailserver zu installieren

das szenario
2 win clients
1 suse 9.0 client
1 der mailserver
ich will für 5 user von unterschiedlichen mailkonten die mails abrufen und die clients sollen ihre mails vom imap server abrufen. dazu will ich folgende proggs benutzen
postfix
fetchmail
procmail
cyrus-imap
ich habe schon einige tutorials studiert und auch reichlich gegoogelt aber vllt. hat ja jmd noch
ein paar gute links etc. auf lager die diese thematik näher durchleuchten
es sollte aber keine tips kommen ala "nimm doch yast" etc. ......ich will das vernüftig über die console konfigurieren

[edit]
was brauch ich denn noch wenn ich die mails auf viren scannen will, denn das sind outlook clients???????
[/edit]
mfg
linuxbaby
Virenfilter Clamav mit Postfix und amavisd-new
Ich habe Postfix mit Clamav als Virenscanner unter SuSE 7.1 laufen. Weil Clamav nur Dateien nach Viren filtern kann und von Emails weiter nichts versteht, braucht man noch amavisd-new, um infizierte Mails in Quarantäne zu stecken und wenn gewünscht, den Sender und/oder Empfänger zu benachrichtigen. Amavisd übergibt die Mails clamav, der lediglich sagt, ob eine Infektion vorliegt. Es liegt dann wiederum an amavisd, die Mails zurück an Postfix zu übergeben oder Benachrichtigungen zu versenden.
Da ich mir die Mühe gemacht hatte, für clamav und amavisd-new RPM-Pakete zu erstellen, hier der Link zum Download. Beachtet, dass das von mir gebastelte und keine offiziellen Pakete sind. amavisd-new erfordert einige Perl-Packages, die man von SuSE nachinstallieren kann oder z.B. mittels
Bei der Installation des amavisd-RPMs werden die fehlenden Perl-Module aufgelistet. RPMs lassen sich entweder im Konqueror oder in der Befehlszeile per installieren.
Nach der Installation sollte man die Konfigurationsdateien anpassen (insbesondere $mydomain in der /etc/amavisd.conf) und testen, ob sich die beiden Daemons mittels rcamavisd start und rcclamd start starten lassen.
Anbindung von Clamav an Postfix
In der /etc/postfix/main.cf leitet man Mails mittels auf amavisd um. Des weiteren muss man in der /etc/postfix/master.cf dafür sorgen, dass die gefilterten Mails wieder zurück an Postfix zur endgültigen Verteilung gelangen:
Als Vorlage nahm ich diese Anleitung.
Da ich mir die Mühe gemacht hatte, für clamav und amavisd-new RPM-Pakete zu erstellen, hier der Link zum Download. Beachtet, dass das von mir gebastelte und keine offiziellen Pakete sind. amavisd-new erfordert einige Perl-Packages, die man von SuSE nachinstallieren kann oder z.B. mittels
Code: Alles auswählen
perl -MCPAN -e 'install "File::Tail"'
Code: Alles auswählen
rpm -i packet-datei.rpm
Nach der Installation sollte man die Konfigurationsdateien anpassen (insbesondere $mydomain in der /etc/amavisd.conf) und testen, ob sich die beiden Daemons mittels rcamavisd start und rcclamd start starten lassen.
Anbindung von Clamav an Postfix
In der /etc/postfix/main.cf leitet man Mails mittels
Code: Alles auswählen
content_filter = smtp:[127.0.0.1]:10024
Code: Alles auswählen
# for the amavis virus scanner
smtp-amavis unix - - n - 3 smtp
-o smtp_data_done_timeout=1200
-o disable_dns_lookups=yes
127.0.0.1:10025 inet n - n - - smtpd
-o content_filter=
-o local_recipient_maps=
-o relay_recipient_maps=
-o smtpd_restriction_classes=
-o smtpd_client_restrictions=
-o smtpd_helo_restrictions=
-o smtpd_sender_restrictions=
-o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject
-o mynetworks=127.0.0.0/8
-o strict_rfc821_envelopes=yes