• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[beendet] Dualboot Windows 7 und Leap

Hallo!
seit vielen Jahren arbeite ich auf einem Rechner mit OpenSUSE und Windows 7. Als ich vor Jahren ein neues Mainboard in den Rechner einbaute, hatte es ein UEFI-BIOS. Das nutze ich seither. Allerdings machte ich damals den Fehler, die UEFI-Bootpartition mit nur 100 MB einzurichten. Wo immer ich das her hatte. Es war ein Fehler. Aber alles funktionierte. Seit einigen Versionen SUSE meckert allerdings das Partitionierungstool, dass der Bootbereich zu klein sei. Es funzt dennoch, aber ich will nun den Fehler beheben und einen 512 MB großen Bereich anlegen.
Meine Frage: Wie bringe ich das der Windows 7 Installation bei, dass da eine solche GPT bereits vorhanden ist. Ja, ich weiß, dass ich beim Booten der Installation den Eintrag mit vorangestelltem UEFI verwenden muss. Aber sonst ist es ziemlich dunkel. Die letzte Windowsinstallation ist schon sehr lange her.
Gruß
 

spezi

Advanced Hacker
Hallo,
soweit ich das noch weiß, legt Windows, egal ob 7,8, oder 10, die Bootpartition mit 100 Mb ohne Dein Zutun bei der Installation an.
Du kannst aber mit gparted die Windowspartition verkleinern und die vorgelagerte Partition verschieben. Das dauert eine Weile. Die Bootpartition kann dann vergrößert werden.
Einen anderen Weg sehe ich nicht. ich hoffe das ich Dein Problem richtig verstanden habe.

mfg
spezi
 
willithepimp schrieb:
Meine Frage: Wie bringe ich das der Windows 7 Installation bei, dass da eine solche GPT bereits vorhanden ist.
Du willst nur die UEFI Bootpartition von 100MB auf 512MB vergrößern dann ändert sich nur dir Größe der Partition und nicht der Inhalt. So eine Vergrößerung sollte eigentlich keine Auswirkung auf das Bootverhalten haben. Das ist meine Persönliche Meinung.

Gruß
 
OP
willithepimp

willithepimp

Member
Hallo,
ja, richtig. Windows selbst legte bei der Installation die 100 MB Bootpartition an. Hab ich ganz vergessen.
Ja, ich könnte die Bootpartition auch vergrößern, aber ich denke, dass ich damit alle darauf folgenden Partitionen so weit beschädige, dass da kein Windows oder Linux mehr laufen kann. Das ist auch nicht Zweck der Übung.
Ich habe vor, eine neue Platte vorzubereiten, auf der dann alles neu installiert wird. Unter Debian konnte ich im Partitionierwerkzeug sehen, dass da die Möglichkeit geboten wird, einen Bootbereich anzulegen und entsprechend zu formatieren, und wenn ich das richtig verstanden habe, auch als GPT-Bereich zu kennzeichnen.
Wenn das richtig ist, möchte ich nur wissen, wie ich Windows während der Installation mitteile, dass ich diesen Bereich als Bootbereich nutzen will. Oder erkennt Windows das selbst, auch wenn nun der Bereich größer als 100 MB ist und nicht von Windows angelegt werden soll?
Gruß
 

josef-wien

Ultimate Guru
Schau Dir mit
Code:
df -H
an, wie wenig die EFI-Systempartition belegt ist, und vergiß die idiotische openSUSE-Meldung.

Wenn eine EFI-Systempartition vorhanden ist, solllte sie von einem im "UEFI-Modus" neu zu installierenden Betriebssystem auch verwendet werden. Nachdem die Leute üblicherweise Linux nach Windows installieren, wirst Du wenige finden, die wissen, ob sich Windows in diesem Fall an die Regel hält.

Wenn Du selbst partitionierst, ist es für die spezifikationswidrige Logik von Windows wichtig, eine GPT (und keine msdos-Partitionentabelle) anzulegen. Ob Du vor oder während des openSUSE-Installationsvorgangs partitionierst, ist Geschmackssache.
 
OP
willithepimp

willithepimp

Member
Hallo,
Dank Euch allen! Josef-wien hat alles noch mal so zusammengefasst, wie ich es mit Lücken auch im Hinterkopf habe. Ich denke, mein Wissensbedarf ist nun gedeckt und ich werde die ganze Sache angehen.
Damit beende ich den Thread.
Gruß
 
Oben