Beitrag
von /dev/null » 18. Feb 2018, 11:38
Hallo Heinz-Peter,
nun, "viele Wege führen nach Rom". Hier der Weg, mit dem ich dieses "Problem" schon seit vielen Jahren löse:
Ich habe mich nie mit einer USB-Verbindung gequält, um mein altes SGS-III (vor 5 Jahren war es mal das "beste Smartphone aller Zeiten", jetzt läuft es schon 3 Jahre mit brandaktuellem LineageOS) mit dem Rechner zu verbinden.
Ich habe auf meinen Smartphones die App "SSHDroid" installiert. Diese App stellt einen sshd auf dem Androiden bereit, welcher immer bewusst einzuschalten ist und sowohl, so wie es sich bei ssh gehört, mit asymmetrischen Schlüsseln, aber auch mit Benutzername/Passwort arbeitet. Und auf meinen Linux-Rechnern ist immer das Programm "Filezilla" installiert, welches nicht nur das normale ftp, sondern auch sftp (ftp über ssh) beherrscht.
Auf dem Androiden ist der sshd mittels der o.g. App zu starten. Nun starte ich den Filezilla und verbinde diesen an die direkt im SSHDroid angezeigte IP:2222. Nun kann ich in dem GUI von Filezilla schön im Dateibaum blättern und Dateien hin- und her schieben. Ideal für Musik, Bilder und auch die zu ex- bzw. importierenden Kalender- und Adressbuchdateien (.ics bzw. .vcf).
Spätestens, wenn der erste Versuch damit gelungen ist, wirst du auch auf dem Rechner ein Schlüsselpaar für ssh generieren und den public-Key auf den Androiden schieben. Aber das ist wirklich Kür, denn es funktioniert ja auch ohne und ich will an dieser Stelle auch nicht näher darauf eingehen. Bei Bedarf, bitte fragen.
Zu Kalendern und Adressbüchern:
Wenn du dann einen oder mehrere Androiden und auch für jedes Familienmitglied ein persönliches Profil in einem entsprechenden Mailclient (=> Thunderbird) nutzt, dann kommt sehr schnell das Bedürfnis, nicht nur die Mails (=> IMAP!), sondern auch die Kalender und Adressbücher immer synchron zu halten.
Ein immer wiederkehrendes Ex- und Importieren ist dann sehr schnell sehr lästig.
Hier hilft nur das Speichern der Daten auf einem der vielen vorhandenen Cal- und CardDAV-Servern. Auch hier: bei Interesse bitte fragen.
MfG Peter
openSuSE Tumbleweed, Kernel 4.16.x.-desktop x86_64, KDE, Thunderbird 52.7.x
PC: Intel ® Core ™ i5- 2500, NB: TUXEDO Intel ® Core ™ i5- 4340M
S/MIME, denn
ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
Schau hier:
http://www.thunderbird-mail.de