die Namensauflösung ist zum Koffeeinschock kriegen langsam
Linux 9.0, Vigor 2500We DSL-Router, Realtek 10/100 NIC, 1und1 als Provider. E-Mails herunterladen geht erst, seit dem ich die Server in der /etc/hosts - Datei hinzugefügt habe. Die Auflösung von URL geht unerträglich langsam über die Bühne und ich weiss nicht so recht warum. Unter W2K habe ich diese Probleme nicht.
192.168.1.1, also die Adresse des Routers. Andere DNS Einträge, wie die von 1&1 genannten, habe ich auch schon versucht.
Mit "tracert [IP]" sieht eigentlich alles ganz ok aus, unter W2K zumindest. Unter Linux weiss ich noch nicht wie ich den einen Trace aufrufen kann, um das Routing zu verfolgen.
@DNS: hat dein Router ne DNS-Tabelle gespeichert? mind. der Nameserver des Providers sollte drin stehen, wenn das nicht klappt trag mal nen Nameserver von t-doof ein.
@Tracing: unter Linux isses traceroute, mach mal nen "dig" oder "nslookup" auf den mailserver und den nameserver... dann findest du vielleicht das prob...
Loci hat geschrieben:@DNS: hat dein Router ne DNS-Tabelle gespeichert? mind. der Nameserver des Providers sollte drin stehen, wenn das nicht klappt trag mal nen Nameserver von t-doof ein.
Nicht dass ich wüsste, prüfe das heute abend aber nach bzw. probiere.
@Tracing: unter Linux isses traceroute, mach mal nen "dig" oder "nslookup" auf den mailserver und den nameserver... dann findest du vielleicht das prob...
traceroute klingt eigentlich logisch, gell. nslookup is auch ein Begriff nur dig kenn ich nicht (noch nicht ).
Ich habe SuSE 8.2 vor ein paar Tagen mal probiert und dieselben Probleme gehabt wie du.
Ich habe auch die Nameserver von 1und1 direkt verwendet, was keine Besserung brachte.
Hier die Nameserver:
194.25.2.129
194.25.2.130
Unter SuSE 8.1 habe ich teilweise Probleme in der Namensauflösung, wenn ich den Router als Nameserver verwende. Ich verwende daher die Nameserver direkt ...
Falls du eine Lösung für das Problem findest, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du mir eine E-Mail an "fiffismurf at oleco.net" senden würdest.
habe ich auch probiert, aber das Problem besteht immer noch. Zuzeit kann ich weder unter W2K oder Linux google.de aufrufen. Die Adresse findet er einfach nicht.
Knoppix 3.3 habe ich, allerdings nur auf 'ner DVD und meine Suse hat kein DVD-Laufwerk
Habe heute noch ein bisschen recherchiert. Es scheint offensichtlich an der MTU/MRU Einstellung zu liegen. In der SuseDB steht einiges dazu zum Lesen (Suchbegriff DSL).
Soweit ich das bis jetzt verstanden habe, wird die Standard-Paketgröße (MTU) auf 1500 Byte eingestellt. Im Kommunikationsbetrieb kommen da aber noch einige Bytes hinzu. Das führt dazu, dass die Paketgröße von einigen Firewalls (schlecht programmierten) abgewiesen werden, da sie eine "zulässige Größe" überschreiten. Die Firewall meint es handelt sich um einen Angriff (DoS-Attacke) und blockt daher das Paket.
SvenOstermann hat geschrieben:Hallo Linux-Freunde,
die Namensauflösung ist zum Koffeeinschock kriegen langsam
Linux 9.0, Vigor 2500We DSL-Router, Realtek 10/100 NIC, 1und1 als Provider. E-Mails herunterladen geht erst, seit dem ich die Server in der /etc/hosts - Datei hinzugefügt habe. Die Auflösung von URL geht unerträglich langsam über die Bühne und ich weiss nicht so recht warum. Unter W2K habe ich diese Probleme nicht.
Grüße
Sven
Hallo, habe den selben Router von 1und1. Das Problem ist der Router selber. Trag einfach im Bereich Ethernet die Nameserver von 1und1 ein und alles sollte ohne Probleme funktionieren.
am Broadcasting lags. Ich weiss zwar nicht warum, aber bislang war es deaktiviert und aus dem Hilfetext habe ich nicht gelesen, dass man es aktivieren sollte.
nach weiteren Probiersessions bin ich "meinen" Fehlern auf die Schliche gekommen. Offensichtlich hatte ich meine SuSE so schwindelig configurated , dass Einträge im Yast nicht immer geschrieben bzw. gelöscht wurden. Nach mehrfachem Hin und Her zwischen DHCP und Vergabe fester IP Adressen Nameserver, Broadcasting etc. etc. wusste meine Liebe wohl nicht mehr ein noch aus
Nun klappt alles, allerdings nur zuverlässig, wenn ich alles per DHCP vom Vigor-Router zuweisen lasse. Das heisst, die Ip und Nameserver bekommt meins SuSE vom Router und als Gateway ist die Adresse des Routers (192.168.1.1) eingetragen. Ansonsten nix weiter einzugeben.
Ich hoffe bald den Durchblick durch den Datei- und Verzeichnisdschungel in Linux zu haben, dass ich Yast nur noch aus Bequemlichkeit brauche
Konsole pass auf ...
Viele Grüße und nochmals Dank an alle HelferInnen.
Sven
Die MTU muss auf 1492 eingestellt werden und als DNS Server muss der 1und1 Nameserver eingetragen sein. Dann ist die Statische IP-Vergabe auch kein Problem mehr. Als Gateway weiterhin den Router angeben!
Mandrake und Windows fuktioniert prima; bei SuSE ist der Seitenaubau unendlich langsam.
Meine Rechner stehen hinter einem Router (Lancom). Wenn ich jetzt bei dem Client den DNS des providers eingebe, macht der Router bei jeder DNS Anfrage im LAN die Tür zum Internet auf. Das kann es doch nicht sein.
Ich werd mich mal noch intensiver bei SuSE umschauen. Bisher habe ich nichts gescheites gefunden.