Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
FTP Server Konfigurieren?
Moderator: Moderatoren
-
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: 8. Jan 2004, 10:18
- Wohnort: Dormagen
- Kontaktdaten:
FTP Server Konfigurieren?
Hi Leutz,
vielleicht (hoffentlich) könnt Ihr mir Helfen wie Ihc in Linux via Console einen FTP Server aufbauen kann, der local sowie auch via Internet erreichbar ist.
Danke
Markus
vielleicht (hoffentlich) könnt Ihr mir Helfen wie Ihc in Linux via Console einen FTP Server aufbauen kann, der local sowie auch via Internet erreichbar ist.
Danke
Markus
------Billgates Sucks------
- moenk
- Administrator
- Beiträge: 1402
- Registriert: 15. Aug 2003, 15:36
- Wohnort: N52° 27.966' E013° 20.087'
- Kontaktdaten:
Das soll gar nicht so schwierig sein:
http://lists.suse.com/archive/suse-linu ... /1845.html
Was hast Du denn schon gemacht, oder wie weit bist Du gekommen?
http://lists.suse.com/archive/suse-linu ... /1845.html
Was hast Du denn schon gemacht, oder wie weit bist Du gekommen?
-
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: 8. Jan 2004, 10:18
- Wohnort: Dormagen
- Kontaktdaten:
- moenk
- Administrator
- Beiträge: 1402
- Registriert: 15. Aug 2003, 15:36
- Wohnort: N52° 27.966' E013° 20.087'
- Kontaktdaten:
Benutzer einrichten kannst Du mit Yast2, Rechte verteilen nur als root und mit dem Konqueror als Datei-Browser z.B., rechte Maustaste. Schreib mal auf was Du haben willst dann klappt das auch mit den Tips hier besser. Nimm Dir einfach die Zeit das aufzuschreiben, dann wirds Dir auch selber klarer was Du machen willst.
-
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: 8. Jan 2004, 10:18
- Wohnort: Dormagen
- Kontaktdaten:
Das regelst Du über Zugriffsrechte.
Für jede Datei (auch Verzeichnisse sind in Linux Dateien) kannst Du 3 Zugriffsebenen verwalten: Besitzer, Gruppe und für den Rest.
Für jede dieser Gruppen kannst Du die Attribute Lesen, Schreiben und Ausführen setzen oder löschen.
Beispiel
drwxr-x--- markus users test
Das Directory Test gehört dem User "markus". Der User "markus" darf lesen (r), schreiben (w) und ausführen (x). Die Gruppe "users" darf lesen und ausführen. Alle anderen dürfen hingegen gar nix.
In diesem Beispiel darf also nur der User "markus" in diesem Verzeichnis etwas uploaden, die Gruppe users darf downloaden, sonst darf keiner was.
Gesetzt werden Verzeichnisberechtigungen durch die Befehle chmod, chgrp und chown. Schau Dir mal die Manpages dieser Befehle an.
Für jede Datei (auch Verzeichnisse sind in Linux Dateien) kannst Du 3 Zugriffsebenen verwalten: Besitzer, Gruppe und für den Rest.
Für jede dieser Gruppen kannst Du die Attribute Lesen, Schreiben und Ausführen setzen oder löschen.
Beispiel
drwxr-x--- markus users test
Das Directory Test gehört dem User "markus". Der User "markus" darf lesen (r), schreiben (w) und ausführen (x). Die Gruppe "users" darf lesen und ausführen. Alle anderen dürfen hingegen gar nix.
In diesem Beispiel darf also nur der User "markus" in diesem Verzeichnis etwas uploaden, die Gruppe users darf downloaden, sonst darf keiner was.
Gesetzt werden Verzeichnisberechtigungen durch die Befehle chmod, chgrp und chown. Schau Dir mal die Manpages dieser Befehle an.
-
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: 8. Jan 2004, 10:18
- Wohnort: Dormagen
- Kontaktdaten:
so also das mit den rechten verteilen an sich klappt schon.
nur noch nicht so ganz wie ich ich es gerne hätte.
also ich möchte das nicht so haben das jeder User den ich einrichte nur zugriff auf sein home verzeichnis hat. manche user sollen auch rechte darüber hinaus haben.
nehmen wir als beispiel mal den ordner
'file:/bin'.
Eigentümer ist der benutzer root
und die gruppe root.
Benutzer dürfen öffnen lesen und schreiben.
Gruppe darf öffnen und lesen.
Sonstige ebenfalls öffnen und lesen.
wenn ich jetzt das kreuz für sagen wir mal schreiben bei benutzer wegmache dann darf niemand mehr in diesen ordner was reinschreiben.
wie kann ich es jetzt erreichen das ich mit meinem account z.b in diesem ordner reinschreiben kann und alle anderen accounts nich ?
nur noch nicht so ganz wie ich ich es gerne hätte.
also ich möchte das nicht so haben das jeder User den ich einrichte nur zugriff auf sein home verzeichnis hat. manche user sollen auch rechte darüber hinaus haben.
nehmen wir als beispiel mal den ordner
'file:/bin'.
Eigentümer ist der benutzer root
und die gruppe root.
Benutzer dürfen öffnen lesen und schreiben.
Gruppe darf öffnen und lesen.
Sonstige ebenfalls öffnen und lesen.
wenn ich jetzt das kreuz für sagen wir mal schreiben bei benutzer wegmache dann darf niemand mehr in diesen ordner was reinschreiben.
wie kann ich es jetzt erreichen das ich mit meinem account z.b in diesem ordner reinschreiben kann und alle anderen accounts nich ?
------Billgates Sucks------
Der Mensch möchte eine chroot Umgebung haben.
Vielleicht darf ich Dir mit diesem Dokument aushelfen?
Zum Einlesen in die Materie ist es sicherlich ganz hilfreich.
http://www.linuxeinsteiger.info/anleitu ... /netz7.php
Viel Erfolg mit der Lektüre, ich hoffe es hilft was ich habs selbst geschrieben.
Karsten Nordsiek
Vielleicht darf ich Dir mit diesem Dokument aushelfen?
Zum Einlesen in die Materie ist es sicherlich ganz hilfreich.
http://www.linuxeinsteiger.info/anleitu ... /netz7.php
Viel Erfolg mit der Lektüre, ich hoffe es hilft was ich habs selbst geschrieben.
Karsten Nordsiek
-
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: 8. Jan 2004, 10:18
- Wohnort: Dormagen
- Kontaktdaten:
hi....
also wenn ich das richtig sehe werden mit hilfe des oben genannten dokuments die user festgelegt die sich connecten dürfen.
das is ja alles wunderbar. nur wie man bestimmte user vom server ausschließt wusste ich schon
so weit bin ich ja auch schon gekommen.
nur wie kann ich jetzt die rechte verteilen die ein user hat ?
das is für mich persönlich aus diesem dokument nich ganz eindeutig hervergekommen.
vielleicht könntest du mir sagen an welcher stelle in deinem dokument du darauf eingehst ?
also wenn ich das richtig sehe werden mit hilfe des oben genannten dokuments die user festgelegt die sich connecten dürfen.
das is ja alles wunderbar. nur wie man bestimmte user vom server ausschließt wusste ich schon
so weit bin ich ja auch schon gekommen.
nur wie kann ich jetzt die rechte verteilen die ein user hat ?
das is für mich persönlich aus diesem dokument nich ganz eindeutig hervergekommen.
vielleicht könntest du mir sagen an welcher stelle in deinem dokument du darauf eingehst ?
------Billgates Sucks------
hm ich bin auch gerade dabei einen FTP-Server zu installieren. Leider stosse ich da auf grosse Probleme. Ich weiss nich ob ich einfach zu blöd bin.
Ich hab eine vorcomplimierte version von wu-ftpd.
Der FTP Server werklet jetzt auch vor sich hin. Nur leider kann ich mich nicht einloggen. Ich habe keine Ahnung wieso es kommt immer
220 dsaglin FTP server (Version wu-2.6.1(1) Sun Jul 2 08:43:10 EDT 2000) ready.
Name (localhost:root): jst
331 Password required for jst.
Password: [korrektes Passwort <- 100x kontrolliert]
530 Login incorrect.
die benötigten konfig files sind laut ckconfig vorhanden:
Checking _PATH_FTPUSERS :: /etc/ftpusers
ok.
Checking _PATH_FTPSERVERS :: /etc/ftpservers
ok.
Checking accessfile for 192.168.200.182 :: /etc/
ok.
Checking _PATH_FTPACCESS :: /etc/ftpaccess
ok.
Checking _PATH_PIDNAMES :: /var/run/ftp.pids-%s
ok.
Checking _PATH_CVT :: /etc/ftpconversions
ok.
Checking _PATH_XFERLOG :: /var/log/xferlog
I can't find it...
Don't worry, it will be created automatically by the
server if you do transfer logging.
Checking _PATH_PRIVATE :: /etc/ftpgroups
ok.
Checking _PATH_FTPHOSTS :: /etc/ftphosts
ok.
bin echt ratlos, es möge mir bitte jemand helfen
Ich hab eine vorcomplimierte version von wu-ftpd.
Der FTP Server werklet jetzt auch vor sich hin. Nur leider kann ich mich nicht einloggen. Ich habe keine Ahnung wieso es kommt immer
220 dsaglin FTP server (Version wu-2.6.1(1) Sun Jul 2 08:43:10 EDT 2000) ready.
Name (localhost:root): jst
331 Password required for jst.
Password: [korrektes Passwort <- 100x kontrolliert]
530 Login incorrect.
die benötigten konfig files sind laut ckconfig vorhanden:
Checking _PATH_FTPUSERS :: /etc/ftpusers
ok.
Checking _PATH_FTPSERVERS :: /etc/ftpservers
ok.
Checking accessfile for 192.168.200.182 :: /etc/
ok.
Checking _PATH_FTPACCESS :: /etc/ftpaccess
ok.
Checking _PATH_PIDNAMES :: /var/run/ftp.pids-%s
ok.
Checking _PATH_CVT :: /etc/ftpconversions
ok.
Checking _PATH_XFERLOG :: /var/log/xferlog
I can't find it...
Don't worry, it will be created automatically by the
server if you do transfer logging.
Checking _PATH_PRIVATE :: /etc/ftpgroups
ok.
Checking _PATH_FTPHOSTS :: /etc/ftphosts
ok.
bin echt ratlos, es möge mir bitte jemand helfen
@Markus_Stuettgen
Warum soll eigentlich irgendjemand in /bin schreiben dürfen?
@jstch
Ein Tipp, wirf WU FTP runter - der hat sowieso mehr Sicherheitslücken als Codezeilen und nimm ProFTPD. Der läuft Prima unter SuSE und man kann in über eine vergleichsweise verständliche Datei konfigurieren.
Warum soll eigentlich irgendjemand in /bin schreiben dürfen?
@jstch
Ein Tipp, wirf WU FTP runter - der hat sowieso mehr Sicherheitslücken als Codezeilen und nimm ProFTPD. Der läuft Prima unter SuSE und man kann in über eine vergleichsweise verständliche Datei konfigurieren.
Kann gar nicht sein, ich bin gefürchtet Wald aus, Wald ein.