Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Nach update viel futsch
Moderator: Moderatoren
Nach update viel futsch
Hallo Gurus,
langsam hasse ich 15.1 und meine neue Kiste wieder.
Nach dem update [25 Pakete u.a. Kernel 5.5.10..] vor ca 10 Minuten wurde ich bei zweimaligen booten aufgefordert eine Email-adresse anzugeben ... seither sind alle meine Emails futsch, die Konsoleneinstellungen auch und was sonst den Bach runter ging weiß ich noch nicht.
Gibt es einen Weg zurück zur Funktionalität unter 5.5.9... und meinen Mails? Die vorherigen Dateien in /boot scheinen noch da zu sein.
langsam hasse ich 15.1 und meine neue Kiste wieder.
Nach dem update [25 Pakete u.a. Kernel 5.5.10..] vor ca 10 Minuten wurde ich bei zweimaligen booten aufgefordert eine Email-adresse anzugeben ... seither sind alle meine Emails futsch, die Konsoleneinstellungen auch und was sonst den Bach runter ging weiß ich noch nicht.
Gibt es einen Weg zurück zur Funktionalität unter 5.5.9... und meinen Mails? Die vorherigen Dateien in /boot scheinen noch da zu sein.
Viele Grüße
gm2601
Die Mehrheit der Menschheit versteht von Linux noch weniger als ich 
gm2601


Re: Nach update viel futsch
Hallo gm2601,
openSUSE Leap 15.1 verwendet jedoch Kernel 4.12.14-lp151.28.40-default. Kernel 5.5.10 bedeutet, dass in Deinem System noch weiter Repositories (die nicht standardmäßig zu Leap 15.1 gehören) aktiviert sind.
Bitte zeige das Ergebnis (inkl. der Befehlseingabe und der abschließenden neuen Eingabeaufforderung) von (als Administrator in einer Konsole auszuführen)
Beim Systemstart sollte im GRUB-Menü unter "Advanced options for openSUSE Leap 15.1" eigentlich die letzte Kernel-Version noch zum Starten angeboten werden (es sei denn, Du hast das abweichend konfiguriert).
Viele Grüße
susejunky
ich habe soeben meine openSUSE Leap 15.1-Installation mit zypper up aktualisiert und danach neu gestartet und kann keine Probleme feststellen.
openSUSE Leap 15.1 verwendet jedoch Kernel 4.12.14-lp151.28.40-default. Kernel 5.5.10 bedeutet, dass in Deinem System noch weiter Repositories (die nicht standardmäßig zu Leap 15.1 gehören) aktiviert sind.
Bitte zeige das Ergebnis (inkl. der Befehlseingabe und der abschließenden neuen Eingabeaufforderung) von (als Administrator in einer Konsole auszuführen)
Code: Alles auswählen
# zypper lr -uEP
Wann genau während des Startvorgangs kam diese Aufforderung und welches Programm hat diese Aufforderung ausgegeben?
Welchen EMail-Client verwendest Du?
Ich bezweifle zwar, dass der neue Kernel direkt für den "Verlust" Deiner EMails verantwortlich ist, aber wie dem auch sei:
Beim Systemstart sollte im GRUB-Menü unter "Advanced options for openSUSE Leap 15.1" eigentlich die letzte Kernel-Version noch zum Starten angeboten werden (es sei denn, Du hast das abweichend konfiguriert).
Viele Grüße
susejunky
Re: Nach update viel futsch
Tja, Updates ...
Ich bin bekanntlich dagegen, überhaupt welche zu machen (auf einem Privatrechner ohne Online-Banking). Jetzt haste den Salat.
Ich bin bekanntlich dagegen, überhaupt welche zu machen (auf einem Privatrechner ohne Online-Banking). Jetzt haste den Salat.

-
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5505
- Registriert: 23. Sep 2008, 17:09
Re: Nach update viel futsch
Das klingt nach Schadsoftware, und die wird es bei einer normalen Systemaktualisierung wohl nicht geben. Ich nehme an, /var/log/zypp/history gibt es immer noch, daher solltest Du einmal zeigen, was in den letzten Tagen installiert wurde (und uns noch verraten, ob bzw. was Du am Paketmanager vorbei installiert hast).gm2601 hat geschrieben:wurde ich bei zweimaligen booten aufgefordert eine Email-adresse anzugeben
An susejunky: Die Grafikarte von gm2601 wird erst ab Kernel 4.20 unterstützt.
Re: Nach update viel futsch
Nur zur Info:
Und Kmail läuft hier auch noch......
Und ob das der Weisheit letzter Schluss ist sei auch noch dahingestellt.
Code: Alles auswählen
uname -a && lsb-release -id
Linux linux64 5.5.10-1.g3925fb5-default #1 SMP Wed Mar 18 09:20:08 UTC 2020 (3925fb5) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Distributor ID: openSUSE
Description: openSUSE Leap 15.1
Diese Kommentare kannst du dir sparen, wir wissen das.........
Und ob das der Weisheit letzter Schluss ist sei auch noch dahingestellt.
Desktop: OpenSUSE Leap 15.2, Nvidia-Grafik Kernel 5.x
Laptop: OpenSUSE Leap 15.2, Intel-Skylake, Kernel 5.3
Laptop: OpenSUSE Leap 15.2, Intel-Skylake, Kernel 5.3
Re: Nach update viel futsch
Hallo josef-wien,
Daher auch mein Hinweis auf die "user.js"-Dateien. Damit lassen sich die Konten (und noch mehr) einfach auf neue Installationen übertragen.
Viele Grüße
susejunky
Ahhh, danke für den Hinweis. Das war aus dem Beitrag von gm2601 so nicht ersichtlich.josef-wien hat geschrieben: ↑19. Mär 2020, 16:45... An susejunky: Die Grafikarte von gm2601 wird erst ab Kernel 4.20 unterstützt.
Nun, es könnte auch einfach ein über Autostart gestartetes Thunderbird sein, das beim initialen Start ein EMail-Konto einrichten möchte ... aber das kann uns nur gm2601 sagen.josef-wien hat geschrieben: ↑19. Mär 2020, 16:45...Das klingt nach Schadsoftware, ...gm2601 hat geschrieben:wurde ich bei zweimaligen booten aufgefordert eine EMail-Adresse anzugeben
Daher auch mein Hinweis auf die "user.js"-Dateien. Damit lassen sich die Konten (und noch mehr) einfach auf neue Installationen übertragen.
Das wäre - neben der Repository-Liste - in der Tat hilfreich.josef-wien hat geschrieben: ↑19. Mär 2020, 16:45... daher solltest Du einmal zeigen, was in den letzten Tagen installiert wurde (und uns noch verraten, ob bzw. was Du am Paketmanager vorbei installiert hast)
Viele Grüße
susejunky
Re: Nach update viel futsch
Danke, danke, ich komme gerne auf die Tipps zurück, aber momentan ist mein 15.1 in Quarantäne, ich genieße gerade eine ärgerfreie alte Suse-Version.
Viele Grüße
gm2601
Die Mehrheit der Menschheit versteht von Linux noch weniger als ich 
gm2601


Re: Nach update viel futsch
Da der PC-Flug aus dem Fenster doch nicht stattfand habe ich meine Hausaufgaben zu erledigen.

Das schaut bei mir nun so aus:
Code: Alles auswählen
guenter@Emil4:~> uname -a && lsb-release -id
Linux Emil4 5.5.11-1.g794b2e9-default #1 SMP Sat Mar 21 11:11:19 UTC 2020 (794b2e9) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Wenn 'lsb-release' kein Tippfehler ist, können Sie command-not-found benutzen, um das Paket zu finden, das den Befehl enthält, z. B.:
cnf lsb-release
Laufen würde es hier wohl auch noch, aber eben als dürres Gerippe. Da war ich schon weiter.Und Kmail läuft hier auch noch......

Viele Grüße
gm2601
Die Mehrheit der Menschheit versteht von Linux noch weniger als ich 
gm2601


Re: Nach update viel futsch
Da kommt erstaunlich wenig:
Code: Alles auswählen
Emil4:~ # zypper lr -uEP
Emil4:~ #
Welchen EMail-Client verwendest Du?
Code: Alles auswählen
~> kmail --version
kmail2 5.10.3
Meinen Wust von Mails habe ich als "export Lokals-Ordner" gesichert.
Glaub mir, ich konfiguriere in Grub überhaupt nichts, es sei denn ich bekomme entsprechende Hinweise von hier.Beim Systemstart sollte im GRUB-Menü unter "Advanced options for openSUSE Leap 15.1" eigentlich die letzte Kernel-Version noch zum Starten angeboten werden (es sei denn, Du hast das abweichend konfiguriert).
Code: Alles auswählen
:~> zypper lr -d
# | Alias | Name | Aktiviert | GPG-Überprüfung | Aktualisierung | Priorität | Typ | URI | Dienst
---+---------------------------+---------------------------------------------------------+-----------+-----------------+----------------+-----------+--------+--------------------------------------------------------------------------+-------
1 | openSUSE-Leap-15.1-1 | openSUSE-Leap-15.1-1 | Nein | ---- | ---- | 99 | rpm-md | cd:/?devices=/dev/disk/by-id/ata-DRW-24D5MT_KL4JAV83202 |
2 | opensuse-guide.org-repo | Libdvdcss Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://opensuse-guide.org/repo/openSUSE_Leap_15.1/ |
3 | packman.inode.at-suse | Packman Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 90 | rpm-md | http://packman.inode.at/suse/openSUSE_Leap_15.1/ |
4 | repo-debug | Debug Repository | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/15.1/repo/oss/ |
5 | repo-debug-non-oss | Debug Repository (Non-OSS) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/15.1/repo/non-oss/ |
6 | repo-debug-update | Update Repository (Debug) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.1/oss/ |
7 | repo-debug-update-non-oss | Update Repository (Debug, Non-OSS) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.1/non-oss/ |
8 | repo-non-oss | Non-OSS Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.1/repo/non-oss/ |
9 | repo-oss | Haupt-Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.1/repo/oss/ |
10 | repo-source | Source Repository | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/15.1/repo/oss/ |
11 | repo-source-non-oss | Source Repository (Non-OSS) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/15.1/repo/non-oss/ |
12 | repo-update | Hauptaktualisierungs-Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.1/oss |
13 | repo-update-non-oss | Aktualisierungs-Repository (Nicht-Open-Source-Software) | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.1/non-oss/ |
14 | standard | Stable_Kernel_5 | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ |
Der Kernel 5.5. war wegen "amdgpu" notwendig und warum innerhalb von Tagen 5.5.8 bis 5.5.11 kam ist und bleibt mir auch ein Rätsel.
Viele Grüße
gm2601
Die Mehrheit der Menschheit versteht von Linux noch weniger als ich 
gm2601


Re: Nach update viel futsch
Hallo gm2601,
Die Verwendung von kmail2 in Verbindung mit POP3 ist meines Erachtens allerdings schon ein tollkühnes Unterfangen.
http://download.opensuse.org/repositori ... /standard/ ist nun mal die (nach HEAD) aktuellste Kernel-Variante. Da muss man schon mit häufigen Versionsaktualisierungen rechnen.
Viele Grüße
susejunky
Hmmm, das ist schon seltsam. Bei mir sieht das z.B. so aus:gm2601 hat geschrieben: ↑22. Mär 2020, 13:46... Da kommt erstaunlich wenig:Code: Alles auswählen
Emil4:~ # zypper lr -uEP Emil4:~ #
Code: Alles auswählen
# zypper lr -uEP
# | Alias | Name | Aktiviert | GPG-Überprüfung | Aktualisierung | Priorität | URI
--+-----------------------------+-----------------------------+-----------+-----------------+----------------+-----------+------------------------------------------------------
1 | Packman_openSUSE_Tumbleweed | Packman openSUSE Tumbleweed | Ja | (r ) Ja | Ja | 81 | http://packman.inode.at/suse/openSUSE_Tumbleweed/
7 | repo-update | openSUSE-Tumbleweed-Update | Ja | (r ) Ja | Ja | 98 | http://download.opensuse.org/update/tumbleweed/
4 | repo-non-oss | openSUSE-Tumbleweed-Non-Oss | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | http://download.opensuse.org/tumbleweed/repo/non-oss/
5 | repo-oss | openSUSE-Tumbleweed-Oss | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | http://download.opensuse.org/tumbleweed/repo/oss/
#
Da ich Thunderbird nutze, kann ich Dir dazu nicht weiterhelfen.gm2601 hat geschrieben: ↑22. Mär 2020, 13:46.....und ich sauge meine Mails via pop3 vom Server.Code: Alles auswählen
~> kmail --version kmail2 5.10.3
Meinen Wust von Mails habe ich als "export Lokals-Ordner" gesichert.
Die Verwendung von kmail2 in Verbindung mit POP3 ist meines Erachtens allerdings schon ein tollkühnes Unterfangen.
Und hast Du dann ausprobiert Dein System mit dem älteren Kernel zu starten?gm2601 hat geschrieben: ↑22. Mär 2020, 13:46...Glaub mir, ich konfiguriere in Grub überhaupt nichts, es sei denn ich bekomme entsprechende Hinweise von hier.Beim Systemstart sollte im GRUB-Menü unter "Advanced options for openSUSE Leap 15.1" eigentlich die letzte Kernel-Version noch zum Starten angeboten werden (es sei denn, Du hast das abweichend konfiguriert).
Die Liste der Repositories ist aus meiner Sicht in Ordnung.gm2601 hat geschrieben: ↑22. Mär 2020, 13:46...AN Yast oder zypper vorbei habe ich nichts installiert --ich wüsste nicht wo und warum.Code: Alles auswählen
:~> zypper lr -d # | Alias | Name | Aktiviert | GPG-Überprüfung | Aktualisierung | Priorität | Typ | URI | Dienst ---+---------------------------+---------------------------------------------------------+-----------+-----------------+----------------+-----------+--------+--------------------------------------------------------------------------+------- 1 | openSUSE-Leap-15.1-1 | openSUSE-Leap-15.1-1 | Nein | ---- | ---- | 99 | rpm-md | cd:/?devices=/dev/disk/by-id/ata-DRW-24D5MT_KL4JAV83202 | 2 | opensuse-guide.org-repo | Libdvdcss Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://opensuse-guide.org/repo/openSUSE_Leap_15.1/ | 3 | packman.inode.at-suse | Packman Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 90 | rpm-md | http://packman.inode.at/suse/openSUSE_Leap_15.1/ | 4 | repo-debug | Debug Repository | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/15.1/repo/oss/ | 5 | repo-debug-non-oss | Debug Repository (Non-OSS) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/15.1/repo/non-oss/ | 6 | repo-debug-update | Update Repository (Debug) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.1/oss/ | 7 | repo-debug-update-non-oss | Update Repository (Debug, Non-OSS) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.1/non-oss/ | 8 | repo-non-oss | Non-OSS Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.1/repo/non-oss/ | 9 | repo-oss | Haupt-Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.1/repo/oss/ | 10 | repo-source | Source Repository | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/15.1/repo/oss/ | 11 | repo-source-non-oss | Source Repository (Non-OSS) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/15.1/repo/non-oss/ | 12 | repo-update | Hauptaktualisierungs-Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.1/oss | 13 | repo-update-non-oss | Aktualisierungs-Repository (Nicht-Open-Source-Software) | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.1/non-oss/ | 14 | standard | Stable_Kernel_5 | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ |
Der Kernel 5.5. war wegen "amdgpu" notwendig und warum innerhalb von Tagen 5.5.8 bis 5.5.11 kam ist und bleibt mir auch ein Rätsel.
http://download.opensuse.org/repositori ... /standard/ ist nun mal die (nach HEAD) aktuellste Kernel-Variante. Da muss man schon mit häufigen Versionsaktualisierungen rechnen.
Viele Grüße
susejunky
Re: Nach update viel futsch
Da kommt erstaunlich wenig:
Mal über den root in der Gruppe nachgedacht?
Code: Alles auswählen
Emil4:~ # zypper lr -uEP
Emil4:~ #
Desktop: OpenSUSE Leap 15.2, Nvidia-Grafik Kernel 5.x
Laptop: OpenSUSE Leap 15.2, Intel-Skylake, Kernel 5.3
Laptop: OpenSUSE Leap 15.2, Intel-Skylake, Kernel 5.3
Re: Nach update viel futsch
Hallo susejunky,
Du wolltestals Admin, also root ausgeführt.
Als User sieht es anders ausund in der Liste kommen in 122 Zeilen die Angaben, die ich bei "zypper lr -d" auch sehe.
Du wolltest
Code: Alles auswählen
# zypper lr -uEP
Als User sieht es anders aus
Code: Alles auswählen
guenter@Emil4:~> zypper lr -ueP
Repositorys wurden erfolgreich nach ./P.repo exportiert.
guenter@Emil4:~>
Mag sein, ich kenne nichts anderes und die beiden Server behaupten der Transfer sei verschlüsselt per SSL oder TLS , Eingang (Port 995) bzw. für Ausgang (587)Die Verwendung von kmail2 in Verbindung mit POP3 ist meines Erachtens allerdings schon ein tollkühnes Unterfangen.
Ja, aber nachdem sich zwischenzeitlich 5.5.10 und tags darauf 5.5.11 hereindrängten, war damit keine Verbesserung zu erreichen.Und hast Du dann ausprobiert Dein System mit dem älteren Kernel zu starten?
Viele Grüße
gm2601
Die Mehrheit der Menschheit versteht von Linux noch weniger als ich 
gm2601


Re: Nach update viel futsch
Nein, nicht wirklich, denn bei 42.2 hatte es m.E. keinen Einfluss und bei 15.1 ist es nicht gegeben. Klär mich auf, falls das kritisch wäre.Mal über den root in der Gruppe nachgedacht?
Code: Alles auswählen
guenter@Emil4:~> uname -a && id
Linux Emil4 5.5.10-1.g3925fb5-default #1 SMP Wed Mar 18 09:20:08 UTC 2020 (3925fb5) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
uid=1000(guenter) gid=100(users) Gruppen=100(users)
Viele Grüße
gm2601
Die Mehrheit der Menschheit versteht von Linux noch weniger als ich 
gm2601


Re: Nach update viel futsch
Hallo gm2601,immer das selbe Ergebnis, egal ob als Administrator oder als "normaler" Benutzer ausgeführt.
Allerdings liefertein anderes Ergebnis alsAber das hängt nicht mit dem ausführenden Benutzer zusammen, sondern mit Groß-/Kleinschreibung.
Nun gut, jeder ist seines Glückes Schmied ...
Viele Grüße
susejunky
Also bei mir liefertgm2601 hat geschrieben: ↑22. Mär 2020, 15:10... Du wolltestals Admin, also root ausgeführt.Code: Alles auswählen
# zypper lr -uEP
Als User sieht es anders ausCode: Alles auswählen
guenter@Emil4:~> zypper lr -ueP Repositorys wurden erfolgreich nach ./P.repo exportiert. guenter@Emil4:~>
Code: Alles auswählen
zypper lr -uEP
Allerdings liefert
Code: Alles auswählen
zypper lr -ueP
Code: Alles auswählen
zypper lr -uEP
Meine Anmerkung bezog sich weniger auf die Sicherheit der Datenübertragung, sondern vielmehr auf meine Erfahrungen, die ich mit kmail2 gemacht habe (und die Du anscheinend gerade auch machst). Das gebündelt mit dem Sachverhalt, dass ein Abruf über POP3 die Daten auf dem EMail-Server eigentlich löschen sollte, ...
Nun gut, jeder ist seines Glückes Schmied ...
Viele Grüße
susejunky
-
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5505
- Registriert: 23. Sep 2008, 17:09
Re: Nach update viel futsch
gm2601 hat geschrieben:warum innerhalb von Tagen 5.5.8 bis 5.5.11 kam
Code: Alles auswählen
5.5.8 5.3.2020
5.5.9 12.3.2020
5.5.10 18.3.2020
5.5.11 21.3.2020
nun wirklich üblrig?gm2601 hat geschrieben:Nach update viel futsch
Re: Nach update viel futsch


Kmail ist für mich eben das beste, ich kenn kein anderes.[....]
Das gebündelt mit dem Sachverhalt, dass ein Abruf über POP3 die Daten auf dem EMail-Server eigentlich löschen sollte, ...
Das Löschen ist auf ein paar Tage eingestellt, ich müsste im alten System nachschauen wie viel genau.
An der anderen Baustelle bin ich noch am werkeln.
Viele Grüße
gm2601
Die Mehrheit der Menschheit versteht von Linux noch weniger als ich 
gm2601


Re: Nach update viel futsch
Ach Josef, ich weiß es noch nicht ganz.josef-wien hat geschrieben: ↑22. Mär 2020, 17:06[...]
Was bleibt vonnun wirklich übrig?gm2601 hat geschrieben:Nach update viel futsch
Aktueller Status: Die Kiste ist noch hier, der PC-Fensterflug fand nicht statt.
Viele Grüße
gm2601
Die Mehrheit der Menschheit versteht von Linux noch weniger als ich 
gm2601


-
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5505
- Registriert: 23. Sep 2008, 17:09
Re: Nach update viel futsch
Dann strapaziere einmal Dein Erinnerungsvermögen. Was hast Du zwischen dem letzten Funktionieren und dem ersten Nicht-Funktionieren Deines e-mail-Programms alles gemacht? Die Liste der in der fraglichen Zeit (de-)installierten Programme ist auch noch ausständig.
Re: Nach update viel futsch
Ich weiß es nicht mehr, hatte aber das in 42.2 generierte "Archiv_Lokale Ordner_2020-03-02.tar.bz2" eingelesen und in "Lokale Ordner" importiert, sowie die Mails, die in die statisch vorgegebenen Ordner gehörten, dorthin verschoben. Nach dem Update von 5.5.x nach 5.5.y (ich weiß noch einmal mehr was x und y nun waren) sah ich nur noch die leeren Ordner, die selbst nach der Installation beim ersten Kmail-Aufruf bereits gegeben sind..josef-wien hat geschrieben: ↑22. Mär 2020, 17:41 Dann strapaziere einmal Dein Erinnerungsvermögen. Was hast Du zwischen dem letzten Funktionieren und dem ersten Nicht-Funktionieren Deines e-mail-Programms alles gemacht?
Welche log-files wären für Dich aussagestark?Die Liste der in der fraglichen Zeit (de-)installierten Programme ist auch noch ausständig.
Code: Alles auswählen
# ll -rth *zyp* YaST2 | grep Mar
-rw-r----- 1 root root 1.6M Mar 19 12:46 zypper.log
-rw-r----- 1 root root 11M Mar 19 12:50 pk_backend_zypp-1
-rw-r----- 1 root root 3.2M Mar 23 14:26 pk_backend_zypp
-rw-r--r-- 1 root root 463K Mar 22 13:56 history
-rw-r--r-- 1 root root 847K Mar 1 12:27 y2log-1.gz
-rw-r--r-- 1 root root 34K Mar 22 13:56 mkinitrd.log
-rw-r--r-- 1 root root 7.3M Mar 22 13:57 y2log
Viele Grüße
gm2601
Die Mehrheit der Menschheit versteht von Linux noch weniger als ich 
gm2601


Re: Nach update viel futsch
Hallo gm2601,
Ist das Verfahren zur Datensicherung/-wiederherstellung für kmail2 aus Leap 42.2 und kmail2 aus Leap 15.1 identisch?
Wenn ich die diversen Beiträge zu kmail2 auf der openSUSE-Mailingliste richtig interpretiere, dann speichert kmail2 die EMails nicht nur im Dateisystem, sonder zusätzlich noch in einer Datenbank (akonadi, mysql, ...?) und wenn diese beiden Bereiche nicht mehr synchron sind, dann wird es anscheinend problematisch. Und akonadi scheint des öfteren mal außer Tritt zu kommen ...
Aber wie ich bereits sagte: Ich nutze kmail2 nicht und weis auch nicht, wie das aktuelle kmail2 arbeitet. Vielleicht findest Du in den openSUSE-Maillinglisten-Archiven (https://lists.opensuse.org/) ein paar nützliche Hinweise.
Viele Grüße
susejunky
Entspricht diese Vorgehensweise dem Standardverfahren zur Datensicherung/-wiederherstellung für kmail2?
Ist das Verfahren zur Datensicherung/-wiederherstellung für kmail2 aus Leap 42.2 und kmail2 aus Leap 15.1 identisch?
Wenn ich die diversen Beiträge zu kmail2 auf der openSUSE-Mailingliste richtig interpretiere, dann speichert kmail2 die EMails nicht nur im Dateisystem, sonder zusätzlich noch in einer Datenbank (akonadi, mysql, ...?) und wenn diese beiden Bereiche nicht mehr synchron sind, dann wird es anscheinend problematisch. Und akonadi scheint des öfteren mal außer Tritt zu kommen ...
Aber wie ich bereits sagte: Ich nutze kmail2 nicht und weis auch nicht, wie das aktuelle kmail2 arbeitet. Vielleicht findest Du in den openSUSE-Maillinglisten-Archiven (https://lists.opensuse.org/) ein paar nützliche Hinweise.
Viele Grüße
susejunky