Die URL zum Bumblebee-Repo:
Code: Alles auswählen
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Bumblebee/openSUSE_Leap_15.1/
Ja, das Script hat eine neue initrd geschrieben. Das steht in der Ausgabe des Scripts, nachdem es fertig ist.
Aber vergesst diesen Thread, gestern abend habe ich ein Update gefunden und installiert. Damit wurde auch ein neuer Kernel installiert
Code: Alles auswählen
alt = 4.12.14-lp151.28.20-default
neu = 4.12.14-lp151.28.25-default
und damit startete der Rechner nicht mehr. Meine Forschungsarbeit heute hat ergeben:
Der Nvidia-Treiber wird von einem Script im Paket
Code: Alles auswählen
nvidia-bumblebee - Installer for the proprietary graphics driver for GeForce 6xxx and newer GPUs
per gcc erzeugt. Wenn das Script fertig ist, wird es nie wieder angestoßen. Mein neuer Kernel hat also auch keine Nvidia-Treiber gehabt. Dazu fand ich diese Lösung:
- den Rechner mit dem neuen Kernel in den Runlevel 3 starten,
- nvidia-bumblebee deinstallieren,
- nvidia-bumblebee installieren.
- Das Script erzeugt die passenden Treiber
Damit startet der Rechner aber immer noch nicht in die grafische Oberfläche, es sei denn, man macht
und startet neu.
Die Nvidia-Karte ist nach dem Start in Betrieb. Ein probehalber eingegebenes
lässt den Rechner einfrieren. Die Kernelpanik konnte ich mir im mitlaufenden Journal ansehen, aber es wird nichts in /var/log gespeichert. Ich müsste den Bildschirm fotografieren ...
Danach habe ich das Kernelmodul bbswitch entladen und umbenannt von ko in ko-alt, damit wurde es unbrauchbar und nicht mehr geladen. Jetzt kann ich den Bumblebeed wieder starten und die Grafikkarte nutzen, muss aber den Nvidia-Treiber von Hand entladen, falls ich die Grafikkarte ausschalten will.
Wie kann ich feststellen, woran es hapert?
Und: sollte ich jetzt einen neuen Thread aufmachen?
Spielwurm
Tuxedo Book 15-Zoll mit GM-940 und Opensuse 15.1, AMD Phenom und Nvidia GT210 für Video mit Opensuse 15.1, Hardkernel Odroid XU4 mit Debian als Server, Thinkpad 570 für Audio mit Puppy-Linux