Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
(gelöst)Opensuse 423 Probleme nach dem Clonen
Moderator: Moderatoren
-
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: 17. Nov 2005, 18:24
(gelöst)Opensuse 423 Probleme nach dem Clonen
Ich hab mit clonezilla von einer sandisk 120 auf eine crucial 500 geklont, es lief alles glatt durch. ich hab bei clonezilla den bootloader schreiben aktiviert. das booten ging aber nicht, hab dann mit der alten platte gebootet, was normal ging hab den grub2-install gemacht, hat auch geklappt. wenn ich von der neuen platte boote erscheint grub, dann folgt ein text, man sollte journalctl laufen lassen und mit der funktion ---repair bei btrfs vorsichtig sein. kann es sein, wie es aussieht ist das dateisystem kaputt, auch das partitionieren der rootpartition ging nicht, die homepartition mit xfs kann man vergrößern.
Zuletzt geändert von HarryMalaria am 22. Mai 2018, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Werbung:
-
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: 17. Nov 2005, 18:24
Re: Opensuse 423 Probleme nach dem Clonen
Ich hab es jetzt geschafft, dass er von der Crucial bootet: Das klappte mit dem Befehl grub2-install --recheck /dev/sda
Ich habe die neue Festplatte partitioniert, hab sie im Bios als Erste Bootplatte eingestellt. Nun tritt aber foldendes Problem auf.
in fdisk zeigt es mir folgendes an:
Soweit so gut! Ich hab mit der sda gebootet. Wenn ich jetzt in KDE auf einen Ordern klicke und auf eigenschaften gehe, zeigt es mir die Werte von sdb3 an, als 77 G. Klicke ich in KDE auf die Platte mit 333 G verlangt er das Rootpassword. was kann das sein.?
Ich habe die neue Festplatte partitioniert, hab sie im Bios als Erste Bootplatte eingestellt. Nun tritt aber foldendes Problem auf.
in fdisk zeigt es mir folgendes an:
Code: Alles auswählen
Festplatte /dev/sda: 465,8 GiB, 500107862016 Bytes, 976773168 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0xb4815edd
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sda1 2048 4208639 4206592 2G 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda2 * 4208640 278276095 274067456 130,7G 83 Linux
/dev/sda3 278276096 976773167 698497072 333,1G 83 Linux
Festplatte /dev/sdb: 119,2 GiB, 128035676160 Bytes, 250069680 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0xb4815edd
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdb1 2048 4208639 4206592 2G 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sdb2 * 4208640 88100863 83892224 40G 83 Linux
/dev/sdb3 88100864 250068991 161968128 77,2G 83 Linux
-
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5170
- Registriert: 23. Sep 2008, 17:09
Re: Opensuse 423 Probleme nach dem Clonen
Der Inhalt der Datei /etc/fstab paßt jetzt nicht mehr.
-
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: 17. Nov 2005, 18:24
Re: Opensuse 423 Probleme nach dem Clonen
Ich hab an der Quellplatte mit gparted die UUID geändert. Hab sie aus dem System abgehängt, nur noch die neue Platte drin. Wenn ich boote kommt ein Grubfehler:
Auch Supergrub zeigt mir einen Fehler an, der findet nix.
Das ist die /etc/fstab der Quellplatte.
Code: Alles auswählen
nos such device 922affe3............
not a btrfs filesystem
entering rescuemode
grub rescue
Code: Alles auswählen
UID=f6a715ac-78a3-4051-a6a8-ea0875c86895 swap swap defaults 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 / btrfs defaults 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /boot/grub2/i386-pc btrfs subvol=@/boot/grub2/i386-pc 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /boot/grub2/x86_64-efi btrfs subvol=@/boot/grub2/x86_64-efi 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /opt btrfs subvol=@/opt 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /srv btrfs subvol=@/srv 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /tmp btrfs subvol=@/tmp 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /usr/local btrfs subvol=@/usr/local 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/cache btrfs subvol=@/var/cache 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/crash btrfs subvol=@/var/crash 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/lib/libvirt/images btrfs subvol=@/var/lib/libvirt/images 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/lib/machines btrfs subvol=@/var/lib/machines 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/lib/mailman btrfs subvol=@/var/lib/mailman 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/lib/mariadb btrfs subvol=@/var/lib/mariadb 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/lib/mysql btrfs subvol=@/var/lib/mysql 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/lib/named btrfs subvol=@/var/lib/named 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/lib/pgsql btrfs subvol=@/var/lib/pgsql 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/log btrfs subvol=@/var/log 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/opt btrfs subvol=@/var/opt 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/spool btrfs subvol=@/var/spool 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /var/tmp btrfs subvol=@/var/tmp 0 0
UUID=922affe3-95d9-49e5-92aa-9fb3c4749279 /.snapshots btrfs subvol=@/.snapshots 0 0
UUID=3c51b585-ee4a-43b5-9c88-4e71a7cdaeab /home xfs defaults 1 2
Zuletzt geändert von gehrke am 5. Mai 2018, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte zukünftig <code>-Tags verwenden - https://linux-club.de/forum/viewtopic.php?f=92&t=105750
Grund: Bitte zukünftig <code>-Tags verwenden - https://linux-club.de/forum/viewtopic.php?f=92&t=105750
-
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5170
- Registriert: 23. Sep 2008, 17:09
Re: Opensuse 423 Probleme nach dem Clonen
Welche UUID?HarryMalaria hat geschrieben: ↑5. Mai 2018, 09:02Ich hab an der Quellplatte mit gparted die UUID geändert.
Uns nützt Deine fstab nicht. Mit
Code: Alles auswählen
lsblk -o +UUID
-
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: 17. Nov 2005, 18:24
(gelöst)Opensuse 423 Probleme nach dem Clonen
Das Problem war! Clonezilla hat eine Partition angelegt, die aber keine Daten beinhaltete. Bzw. es waren 2 Partitionen drauf. /root und /home. Ich muß dazu sagen, ich hab den Parameter - proportional anpassen der Partitionen gewählt. Ich wurde gewarnt, aber war neugierig. Das Ergebnis war, er hat sowohl die /root als auch die /home partiton vergrößert. Die /root Partition enthielt keine Daten. in der /home Partiton waren Daten, die Partiton war vergrlßert, aber wenn man bei einer Datei auf Eigenschaften klickte, zeigte es die Größe der Ursprungspartiton an.
Ich hab die /root Partition noochmal geklont, und bei der /home Partiton in gparted auf Überprüfen/reparieren geklickt, dann war das in Ordnung und er zeigte die korrekte Größe an. Ich hab bein klonen der /root auch auf Bootloader installieren geklickt bzw. mit ja bestätigt, es hat nicht geklappt, mußte dann mit Supergrub Opensuse starten. Also sollte man den Parameter proportionales Anpassen der Partitionen nicht anwenden.
Ich hab die /root Partition noochmal geklont, und bei der /home Partiton in gparted auf Überprüfen/reparieren geklickt, dann war das in Ordnung und er zeigte die korrekte Größe an. Ich hab bein klonen der /root auch auf Bootloader installieren geklickt bzw. mit ja bestätigt, es hat nicht geklappt, mußte dann mit Supergrub Opensuse starten. Also sollte man den Parameter proportionales Anpassen der Partitionen nicht anwenden.