Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Moderator: Moderatoren
Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Moin *
Ich beobachte seit einiger Zeit sporadische Probleme mit DHCP bei statischer Adress-Zuweisung. Ursächlich scheint zu sein, dass ein CentOS-Client ab und zu mit wechselnden MAC-Adressen aufläuft.
Was steckt dahinter?
TNX
Glückauf, gehrke
EDIT:
Detailliertere Schilderung des Sachverhaltes: https://linux-club.de/forum/viewtopic.p ... 84#p783484
Ich beobachte seit einiger Zeit sporadische Probleme mit DHCP bei statischer Adress-Zuweisung. Ursächlich scheint zu sein, dass ein CentOS-Client ab und zu mit wechselnden MAC-Adressen aufläuft.
Was steckt dahinter?
TNX
Glückauf, gehrke
EDIT:
Detailliertere Schilderung des Sachverhaltes: https://linux-club.de/forum/viewtopic.p ... 84#p783484
Zuletzt geändert von gehrke am 6. Jan 2018, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Detailliertere Schilderung des Sachverhaltes (Link)
Grund: Detailliertere Schilderung des Sachverhaltes (Link)
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
Werbung:
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Nachtrag: Es handelt sich um ein LAN-Interface (nicht WLAN).
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
-
- Advanced Hacker
- Beiträge: 1164
- Registriert: 19. Jun 2008, 13:16
- Wohnort: Dettenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
wechselnde MAC kann ja eigentlich nicht "einfach so" sein - entweder Du spielst daran herum oder z.B. es handelt sich um eine VM?
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Beides Nein.
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
-
- Hacker
- Beiträge: 416
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:51
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Bei RedHat gibt es ein file mit dem Namen /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
(eth0 ist entsprechend)
# cat /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
Dort sollte die Variable HWADDR definiert sein.
Beispiel für GigaByte:
HWADDR=1C:6F:65:10:C1:2D
Damit wird die mac statisch gesetzt
Ob das bei CentOS auch so ist, mußt du selbst prüfen
Gruß
Gräfin Klara
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Ich frage nur mal ganz leise: IPv4 oder IPv6
@Klara:
> Damit wird die mac statisch gesetzt
Wirklich gesetzt oder "nur" die "eingebrannte" mac dauerhaft nach Willen des Users geändert?
(Ich benutze openSUSE, und habe diese Datei auch. Und weil ich die "mitgelieferte" mac nutze, steht da keine drin - und will es auch nicht ändern.)
Und noch ein edit:
Der Networkmanager bietet im Zusammenhang mit der frei wählbaren MAC einen Button mit der Aufschrift: "Zufällig". Könnte es vlt. sein ... .
MfG Peter
@Klara:
> Damit wird die mac statisch gesetzt
Wirklich gesetzt oder "nur" die "eingebrannte" mac dauerhaft nach Willen des Users geändert?
(Ich benutze openSUSE, und habe diese Datei auch. Und weil ich die "mitgelieferte" mac nutze, steht da keine drin - und will es auch nicht ändern.)
Und noch ein edit:
Der Networkmanager bietet im Zusammenhang mit der frei wählbaren MAC einen Button mit der Aufschrift: "Zufällig". Könnte es vlt. sein ... .
MfG Peter
openSuSE Tumbleweed, Kernel 5.2.x.-desktop x86_64, KDE, Thunderbird 60.8.x
PC: Intel ® Core ™ i5- 2500, NB: TUXEDO Intel ® Core ™ i5- 4340M
S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
Schau hier: http://www.thunderbird-mail.de
PC: Intel ® Core ™ i5- 2500, NB: TUXEDO Intel ® Core ™ i5- 4340M
S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
Schau hier: http://www.thunderbird-mail.de
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Mein LAN verwendet IPv4. Aber es geht ja um die MAC-Adresse, auf deren Basis der DHCP-Server eine IPv4 zuordnet.
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
-
- Advanced Hacker
- Beiträge: 1164
- Registriert: 19. Jun 2008, 13:16
- Wohnort: Dettenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
sorry, aber gesetzt wird da gar nichts:Gräfin Klara hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 15:42Bei RedHat gibt es ein file mit dem Namen /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
(eth0 ist entsprechend)
# cat /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
Dort sollte die Variable HWADDR definiert sein.
Beispiel für GigaByte:
HWADDR=1C:6F:65:10:C1:2D
Damit wird die mac statisch gesetzt
https://access.redhat.com/documentation ... interfaces
das dient nur dazu, daß die eth0 auch immer der richtigen Karte zugewiesen wird.
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Gesetzt wird das in:
/etc/udev/rules.d/
Bei mir in 70-persistent-net.rules:
Ich hatte da mit einem alten Laptop und Wlan auch schon mal Probleme, da wurde bei jedem Start des Laptops das wlan um eines hochgezählt: wlan0, wlan1, wlan2 usw.
/etc/udev/rules.d/
Bei mir in 70-persistent-net.rules:
Code: Alles auswählen
cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
# This file was automatically generated by the /usr/lib/udev/write_net_rules
# program,run by the persistent-net-generator.rules rules file.
#
# You can modify it,as long as you keep each rule on a single
# line,and change only the value of the NAME= key.
# PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
# PCI device 0x14e4:0x43b1 (wl)
# PCI device 0x14e4:0x43b1 (wl)
# PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
# PCI device 0x14e4:0x43b1 (wl)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="70:8b:cd:2e:5b:2b", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="10:7b:44:4a:5a:16", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
Desktop: OpenSUSE Leap 15.0, Nvidia-Grafik Kernel 4.x
Laptop: OpenSUSE Leap 15.0, Intel-Skylake, Kernel 4.12
Laptop: OpenSUSE Leap 15.0, Intel-Skylake, Kernel 4.12
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Ich habe auf 5 CentOS-Systemen nachgeschaut. Nur auf einem davon ist diese Variable gesetzt, aber dieses System ist auch speziell, weil es 3 NICs hat. Das angesprochene Verhalten beobachte ich lediglich auf einem einzigen Notebook seit ca. einem halben Jahr.Gräfin Klara hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 15:42# cat /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
Dort sollte die Variable HWADDR definiert sein.
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
-
- Hacker
- Beiträge: 416
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:51
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Die Hardwareadresse einer eth wird vom kernel über den driver nur einmal gelesen und dann im kernel eingetragen./dev/null hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 16:04@Klara:
> Damit wird die mac statisch gesetzt
Wirklich gesetzt oder "nur" die "eingebrannte" mac dauerhaft nach Willen des Users geändert?
(Ich benutze openSUSE, und habe diese Datei auch. Und weil ich die "mitgelieferte" mac nutze, steht da keine drin - und will es auch nicht ändern.)
MfG Peter
Nur dieser Kerneleintrag wird im ethernet_traffic verwendet und dieser Eintrag kann mit HWADDR oder anderen Programmen über die NETLINK Schnittstelle im Kernel geändert werden.
Eine permanente Änderung der mac im eeprom oder controller auf der Hardware ist natürlich auch möglich, ergibt aber unter Linux keinen Sinn, weil sowieso nur der Kernel die mac liefert.
>> Und weil ich die "mitgelieferte" mac nutze, steht da keine drin - und will es auch nicht ändern.)
Wer auf Sicherheit wert legt, sollte die mac in Richtung router wenigstens bei jedem boot ändern. (random)
Gruß
Gräfin Klara
-
- Advanced Hacker
- Beiträge: 1164
- Registriert: 19. Jun 2008, 13:16
- Wohnort: Dettenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Sorry, aber: Bullshit.Gräfin Klara hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 16:32Wer auf Sicherheit wert legt, sollte die mac in Richtung router wenigstens bei jedem boot ändern. (random)
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Das Verzeichnis ist leer, bis auf ein Sample, worin aber alles auskommentiert ist.
BTW: Bei WLAN habe ich schon mal gehört, dass es zum Schutz der Privatsphäre (Tracking) ein Randomizing der MAC-Adressen gibt. Aber hier geht es um einen LAN-Port.
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Edit erst jetzt gesehen:
Eine solche Einstellung sehe ich nicht beim LAN.
Lediglich beim WLAN ist unter
Code: Alles auswählen
Duplizierte Adresse: permanent
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Wie schon geschrieben macht dieses Feature IMHO bei WLAN Sinn. Mittlerweile wird sogar versucht, Menschen aufgrund der Karten-Signaturen im öffentlichen Bereich zu identifizieren und global zu tracken. Ist aber mehr Schutz der Privatsphäre und weniger Security.marce hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 16:35Sorry, aber: Bullshit.Gräfin Klara hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 16:32Wer auf Sicherheit wert legt, sollte die mac in Richtung router wenigstens bei jedem boot ändern. (random)
Aber wie gesagt: Hier geht es um das gute alte kabelgebundene Netz.
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
-
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5339
- Registriert: 23. Sep 2008, 17:09
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Das einzige, was mit den udev-Regeln gesetzt wird, ist der Name, der für die Karte mit der angegebenen MAC-Adresse vom Kernel verwendet wird.
_______
Hast Du unter /etc/systemd/network/ etwas definiert (siehe https://www.freedesktop.org/software/sy ... .link.html)? (Für die Beantwortung von Fragen dazu bin ich als systemd-freie Zone nicht zuständig.)
Liefert
Code: Alles auswählen
grep . /sys/class/net/*/address
-
- Hacker
- Beiträge: 416
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:51
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Dann setze auf diesem Notebook die HWADDRgehrke hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 16:32Ich habe auf 5 CentOS-Systemen nachgeschaut. Nur auf einem davon ist diese Variable gesetzt, aber dieses System ist auch speziell, weil es 3 NICs hat. Das angesprochene Verhalten beobachte ich lediglich auf einem einzigen Notebook seit ca. einem halben Jahr.Gräfin Klara hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 15:42# cat /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
Dort sollte die Variable HWADDR definiert sein.
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Nein.josef-wien hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 17:03Hast Du unter /etc/systemd/network/ etwas definiert (siehe https://www.freedesktop.org/software/sy ... .link.html)?
Kann ich jetzt nicht beantworten, derzeit steht dort die aktuelle Adresse. Beim nächsten Auftreten (in vielleicht 3 Wochen) kann ich nachsehen...josef-wien hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 17:03Liefertbeim Auftreten des Problems einen anderen Wert als sonst?Code: Alles auswählen
grep . /sys/class/net/*/address
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Bin unentschlossen. Sollte funktionieren, aber ich würde auch gerne wissen, woran das liegt.
TNX
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
Re: Wechselnde MAC-Adressen (CentOS 7.4)
Habe zwecks besserem Debugging mal ein Logging hierfür angelegt:
Vielleicht kann man mit diesen Details mehr erkennen und genauer in den Logs forschen.
Code: Alles auswählen
[root@j3 .config]# cat /etc/cron.hourly/log-mac.sh
#!/bin/sh
# collect mac adress
now=`date +%Y.%m.%d:%H:%M` && mac_enp2s0=`ifconfig enp2s0 | grep ether | awk '{ print $2 }'` && mac_wlan=`ifconfig wlp0s29f7u3 | grep ether | awk '{ print $2 }'` && echo "$now $mac_enp2s0 $mac_wlan" >> /var/log/mac.log
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all