Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Moderator: robi
Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Wir suchen händeringend jemanden der Lust hat sich ein bisschen um die beiden im Wiki befindlichen Radiosenderseiten zu kümmern.
http://www.linux-club.de/wiki/opensuse/Radiosender
http://www.linux-club.de/wiki/opensuse/Radiosender-1
Folgendes Problem: Diese Seiten wurden in mühevoller Arbeit von Albschrat aufgebaut und jahrelang gepflegt und gehegt.
Leider hat dieser aus persönlichen und/oder beruflichen Gründen keine Zeit mehr sich damit zu beschäftigen. Zu mindestens die erste Seite davon hat auch heute noch eine sehr hohe Zugriffsfrequenz aus dem Netz.
Diese dort gesammelten freier Streamadressen sind aber ständigen Veränderungen ausgesetzt, mal änderst sich hier und da mal die URL, mal geht ein Sender ganz offline, mal gehen vom selben Anbieter neue an Netz, und so weiter. Diese Tabellen müssten also regelmäßig mal überprüft werden, ob noch alle Sender funktionieren, ob welche gelöscht werden müssen, und ob der eine oder andere neue hinzugefügt werden müsste.
Da sich Albschrat nicht mehr darum kümmern kann, wird diese, ich möchte sagen doch wertvolle, Sammlung mit der Zeit immer unattraktiver da einfach nicht mehr aktuell.
Es ist ein kleines bisschen Arbeit, das steht außer Frage, alle 1 bis 3 Monate müssten mal alle Sender ausprobiert werden und die Veränderungen wieder ins Wiki abgespeichert werden. Damals haben wir mit Albschrat Scripte entwickelt, die die Wikiseiten automatisch downloaden und in Dateiformate konvertieren die direkt in Tabellenkalkulation oder Datenbanken importiert werden können. Dort können sie bequem geändert werden und nach dem Export, haben wir wieder Scripte die die exportierten Daten automatisch in die richtige Wikisyntax konvertieren, die dann nur noch dort eingefügt werden muss. Es gibt auch Scripte die die Wikiseiten direkt in eine Playlist für Amarok exportieren können. Leider haben wir letztens bei der Forum Umstellung einiges zu diesem Thema verloren, einiges (das Wichtigste) war Gott sei dank auf den Diskussionsseiten der Wikiartikel, aber wir können alles verlorene bei Bedarf wieder neu und wahrscheinlich heute besser wieder entstehen lassen, (vielleicht hat auch der eine oder andere noch das eine oder andere kleine verloren gedachte Script vom damaligen ausprobieren noch auf seinem Rechner), und wir könnten bei Bedarf auch Scripte schreiben die automatisch in das Wiki schreiben würden, wenn das denn wirklich gebraucht würde. Aber wir können keine Scripte schreiben die hören und unterscheiden können ob die URL wirklich ein Radiosender ist und ob der immer noch genau diese Musik liefert die der URL-Name verspricht. Das kann nur einer machen der "gute" Ohren hat, und der auch mal gewillt ist sich eine Stunde lang durch ein paar hundert Radiosender zu zappen, auch wenn nicht alles sein Musikgeschmack ist.
Es wäre also nicht das Problem wenn jemand überhaupt keine Ahnung von der Erstellung oder Bearbeitung von Wikiseiten hat. Ich kann hier hoch und heilig versprechen, sollte sich jemand bereit erklären sich darum zu kümmern, er bekommt hier im LC und im Wiki alle erdenkliche Hilfe und Unterstützung. Wir sind hier alle daran interessiert diese Seite in einem möglichst aktuellem Zustand zu halten.
robi
http://www.linux-club.de/wiki/opensuse/Radiosender
http://www.linux-club.de/wiki/opensuse/Radiosender-1
Folgendes Problem: Diese Seiten wurden in mühevoller Arbeit von Albschrat aufgebaut und jahrelang gepflegt und gehegt.
Leider hat dieser aus persönlichen und/oder beruflichen Gründen keine Zeit mehr sich damit zu beschäftigen. Zu mindestens die erste Seite davon hat auch heute noch eine sehr hohe Zugriffsfrequenz aus dem Netz.
Diese dort gesammelten freier Streamadressen sind aber ständigen Veränderungen ausgesetzt, mal änderst sich hier und da mal die URL, mal geht ein Sender ganz offline, mal gehen vom selben Anbieter neue an Netz, und so weiter. Diese Tabellen müssten also regelmäßig mal überprüft werden, ob noch alle Sender funktionieren, ob welche gelöscht werden müssen, und ob der eine oder andere neue hinzugefügt werden müsste.
Da sich Albschrat nicht mehr darum kümmern kann, wird diese, ich möchte sagen doch wertvolle, Sammlung mit der Zeit immer unattraktiver da einfach nicht mehr aktuell.
Es ist ein kleines bisschen Arbeit, das steht außer Frage, alle 1 bis 3 Monate müssten mal alle Sender ausprobiert werden und die Veränderungen wieder ins Wiki abgespeichert werden. Damals haben wir mit Albschrat Scripte entwickelt, die die Wikiseiten automatisch downloaden und in Dateiformate konvertieren die direkt in Tabellenkalkulation oder Datenbanken importiert werden können. Dort können sie bequem geändert werden und nach dem Export, haben wir wieder Scripte die die exportierten Daten automatisch in die richtige Wikisyntax konvertieren, die dann nur noch dort eingefügt werden muss. Es gibt auch Scripte die die Wikiseiten direkt in eine Playlist für Amarok exportieren können. Leider haben wir letztens bei der Forum Umstellung einiges zu diesem Thema verloren, einiges (das Wichtigste) war Gott sei dank auf den Diskussionsseiten der Wikiartikel, aber wir können alles verlorene bei Bedarf wieder neu und wahrscheinlich heute besser wieder entstehen lassen, (vielleicht hat auch der eine oder andere noch das eine oder andere kleine verloren gedachte Script vom damaligen ausprobieren noch auf seinem Rechner), und wir könnten bei Bedarf auch Scripte schreiben die automatisch in das Wiki schreiben würden, wenn das denn wirklich gebraucht würde. Aber wir können keine Scripte schreiben die hören und unterscheiden können ob die URL wirklich ein Radiosender ist und ob der immer noch genau diese Musik liefert die der URL-Name verspricht. Das kann nur einer machen der "gute" Ohren hat, und der auch mal gewillt ist sich eine Stunde lang durch ein paar hundert Radiosender zu zappen, auch wenn nicht alles sein Musikgeschmack ist.
Es wäre also nicht das Problem wenn jemand überhaupt keine Ahnung von der Erstellung oder Bearbeitung von Wikiseiten hat. Ich kann hier hoch und heilig versprechen, sollte sich jemand bereit erklären sich darum zu kümmern, er bekommt hier im LC und im Wiki alle erdenkliche Hilfe und Unterstützung. Wir sind hier alle daran interessiert diese Seite in einem möglichst aktuellem Zustand zu halten.
robi
Zuletzt geändert von tomm.fa am 10. Okt 2016, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Wiki-Links angepasst.
Grund: Wiki-Links angepasst.
Werbung:
- Systemcrasher
- Hacker
- Beiträge: 578
- Registriert: 10. Aug 2009, 10:58
- Wohnort: Määänz
- Kontaktdaten:
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Auch wenn Dein Beitrag hier schon über 1 Jahr alt ist, gehe ich mal drauf ein.
Ich erinnere mich daran, daß das vor längerer Zeit mal im Forum diskutiert wurde, bin jetzt aber zu faul zum Suchen.
Mit den damals angebotenen Scripten kam ich nicht klar.
Amarok nutze ich nicht.
Radio höre ich mit mplayer in einer Konsole (meist tty4), also außerhalb von X.
Seit damals habe ich gelegentlich (vor ein paar Wochen wieder) einen Link aktualisiert.
Allerdings mache ich alles "zu Fuß".
D.h., Link in LXterminal kopieren, und mit mplayer starten. Dazu muß man nicht nur Zeit, sondern auch Lust haben.
Natürlich könnte ich "immer mal wieder" überprüfen, der Reihe nach, aber wenn ich unten ankomme, isses oben wieder total veraltet.
Für alle, die sich vielleicht auch beteiligen wollen: Datum der letzten Überprüfung eintragen, damit nicht jeder Rockland überprüft....
Ich weiß, alle paar Wochen ein Link ist entschieden zu wenig, aber anscheinend bin ich der Einzige, der das noch macht.
Auch wird es immer schwieriger, den richtigen Link zu identifizeren, wie ich gerade aktuell bei RADIOBOB erfahren muß. Die laufen nichtmal im Linuxbrowser.
Andererseits: Sender, die keine kostenlose Werbung nötig haben......
Ich erinnere mich daran, daß das vor längerer Zeit mal im Forum diskutiert wurde, bin jetzt aber zu faul zum Suchen.
Mit den damals angebotenen Scripten kam ich nicht klar.
Amarok nutze ich nicht.
Radio höre ich mit mplayer in einer Konsole (meist tty4), also außerhalb von X.
Seit damals habe ich gelegentlich (vor ein paar Wochen wieder) einen Link aktualisiert.
Allerdings mache ich alles "zu Fuß".
D.h., Link in LXterminal kopieren, und mit mplayer starten. Dazu muß man nicht nur Zeit, sondern auch Lust haben.
Natürlich könnte ich "immer mal wieder" überprüfen, der Reihe nach, aber wenn ich unten ankomme, isses oben wieder total veraltet.
Für alle, die sich vielleicht auch beteiligen wollen: Datum der letzten Überprüfung eintragen, damit nicht jeder Rockland überprüft....

Ich weiß, alle paar Wochen ein Link ist entschieden zu wenig, aber anscheinend bin ich der Einzige, der das noch macht.
Auch wird es immer schwieriger, den richtigen Link zu identifizeren, wie ich gerade aktuell bei RADIOBOB erfahren muß. Die laufen nichtmal im Linuxbrowser.
Andererseits: Sender, die keine kostenlose Werbung nötig haben......
"Von der Arbeit muß man leben können!" (Franklin D. Roosevelt: 1882 - 1945)
-
- Hacker
- Beiträge: 416
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:51
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Ist das noch aktuell?
Ich könnte dafür schon was beitragen. Von einem Projekt für diskoggs besitze ich noch einige Abfallprodukte, die die hier gefragte Leistung erbringen.
Das Problem ist eher die Menge an getesteten und funktionierenden radio_streams. Das sind ein paar tausend im Format mysql mit stream URI, station_name, country, usw.
Export von mysql nach Wiki müßte jemand anderer leisten
Ich könnte dafür schon was beitragen. Von einem Projekt für diskoggs besitze ich noch einige Abfallprodukte, die die hier gefragte Leistung erbringen.
Das Problem ist eher die Menge an getesteten und funktionierenden radio_streams. Das sind ein paar tausend im Format mysql mit stream URI, station_name, country, usw.
Export von mysql nach Wiki müßte jemand anderer leisten
- Systemcrasher
- Hacker
- Beiträge: 578
- Registriert: 10. Aug 2009, 10:58
- Wohnort: Määänz
- Kontaktdaten:
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Natürlich!Gräfin Klara hat geschrieben:Ist das noch aktuell?
Sonst hätte ich den beitrag nicht wieder "aufgewirbelt".
Die Linupedia ist für jeden dankbar, der da ein wenig Aktualität reinbringt.
Müßte das nicht möglich sein, in ein "ordinäres" Tabellenkalkulationsformat zu exportieren?Ich könnte dafür schon was beitragen. Von einem Projekt für diskoggs besitze ich noch einige Abfallprodukte, die die hier gefragte Leistung erbringen.
Das Problem ist eher die Menge an getesteten und funktionierenden radio_streams. Das sind ein paar tausend im Format mysql mit stream URI, station_name, country, usw.
Export von mysql nach Wiki müßte jemand anderer leisten
Ich kenne mich mit Datenbanken gar nicht aus, weiß nur, daß Programme wie z.B. Pokertracker das nutzen. Und die können sowas ins gewünschte Format exportieren.
"Von der Arbeit muß man leben können!" (Franklin D. Roosevelt: 1882 - 1945)
-
- Hacker
- Beiträge: 416
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:51
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Nein, das funktioniert nicht.
Die streams gefiltert, z.B. nur jene mit höher 9600 BpS, sind das immer noch 3000 streams plus aller Informationen. Ohne filter ca. 6000-8000.
Das kannst du statisch nicht mehr abbilden, das geht nur dynamisch aus einer DB heraus. Du hättest dann wahrscheinlich die größte Sammlung an aktuellen streams im gesamten Netz. Ohne einer dynamischen UI ist das nicht darstellbar und nicht verwaltbar.
In diesem Forum gehen ja viele Experten um, soll sich einer darum kümmern. Eine solche Arbeit ist ja kein Hexenwerk. Ein bißchen PHP oder Perl, ein wenig Logik, DB Kenntnisse und guter Geschmack für die Seite, schon ist es fertig. Organisiere es, mach eine Ausschreibung hier im Forum. Dann sieht man auch, ob überhaupt Interesse besteht.
Die streams gefiltert, z.B. nur jene mit höher 9600 BpS, sind das immer noch 3000 streams plus aller Informationen. Ohne filter ca. 6000-8000.
Das kannst du statisch nicht mehr abbilden, das geht nur dynamisch aus einer DB heraus. Du hättest dann wahrscheinlich die größte Sammlung an aktuellen streams im gesamten Netz. Ohne einer dynamischen UI ist das nicht darstellbar und nicht verwaltbar.
In diesem Forum gehen ja viele Experten um, soll sich einer darum kümmern. Eine solche Arbeit ist ja kein Hexenwerk. Ein bißchen PHP oder Perl, ein wenig Logik, DB Kenntnisse und guter Geschmack für die Seite, schon ist es fertig. Organisiere es, mach eine Ausschreibung hier im Forum. Dann sieht man auch, ob überhaupt Interesse besteht.
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
auf der Diskussionsseite sind ein paar Scripte.Systemcrasher hat geschrieben: Müßte das nicht möglich sein, in ein "ordinäres" Tabellenkalkulationsformat zu exportieren?
Ich kenne mich mit Datenbanken gar nicht aus, weiß nur, daß Programme wie z.B. Pokertracker das nutzen. Und die können sowas ins gewünschte Format exportieren.
Das erste Script ( habe ich eben ausprobiert, einfach die Ausgabe des Scriptes in eine Datei umleiten. Das Format ist sowas von Portabel, damit ließe sich wahrscheinlich sogar eine Elektronische Nähmaschine oder eine CNC-Fräßer füttern.
Aufruf:
Code: Alles auswählen
sh script1 datei.csv
Ich habe mal mit meinem LibreOffice Calc probiert, geht problemlos _
"Einfügen" ----> "Tabelle aus Datei" ---> Dort im Dateibrowser unten den "Filter" einstellen auf "Text CSV (*.csv; *.txt)
dann die mit dem Script erstellte Datei zB "datei.csv" suchen und auswählen.
Dann darauf Achten bei Zeichensatz UTF8 und Feldtrenner nur ; (oder Semikolon) ankreuzen und Textrenner "
fertig :
Wenn ihr die Tabelle dann bearbeitet habt dann die Tabelle wieder als CSV exportieren ( geht bei mir mit
"Datei" ---> "speichern unter" -----> als "Filter CSV" --> "Filter bearbeiten" wieder ; und " angeben, speichern
das 2. Script auf der Diskusionsseite macht euch daraus dann gelich fix und fertiges Wikiformat für die Tabelle, das ihr dann nur anstelle des vorhanden Tabellen-Textes bei Bearbeiten des Wikiquelltextes einfügen müsst. (Exportoptionen für die Tabellenkalkulation stehen auch im 2. Script oben drin).
Code: Alles auswählen
sh script2 datei_geaendert.csv > WIKITEXT.txt
Nur Aufpassen per default holt das erste Script beide Wikiseiten auf einmal, aber das würde einen zu langen Wikitext ergeben der sich nicht ins Wiki schreiben ließe. Abhilfe würde im ersten Script die Option -1 oder -2 machen, die jeweils nur eine Seite aus dem Wiki abholt.
habe eben beide Scripte getestet, funktionieren noch einwandfrei.
Mysql lässt sich auch nach CSV exportieren, und mit dem 2. Script in Wikitext formatieren, und importieren von CSV geht genauso kommt nur drauf an welchen Datenbankbrowser du benutzt. Bei jedem grafischen sollte es solche import und export Funktionen geben. Wenn du wirklich mit nacktem SQL von der Konsole arbeiten willst, dann müssen wir eventuell ein kleines Script schreiben.
Wenn es unbedingt sein muss, würde ich auch ein Script schreiben das direkt aus dem Wiki in eine mysql Datenbank einließt und von dort direkt die Wikiseiten aus der Datenbank neu schreibt, ohne das jemand überhaupt mal einen Webbrowser aufmachen muss und sich am Wiki anmelden müsste. ( aber so ein Script gäbe es dann nicht öffentlich für alle zu sehen, sonst könnten wir uns anschließend vor Skriptkiddies nicht mehr retten)
robi
Zuletzt geändert von tomm.fa am 10. Okt 2016, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Wiki-Links angepasst.
Grund: Wiki-Links angepasst.
-
- Hacker
- Beiträge: 416
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:51
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
In RDF könnte ich es liefern
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Ich habe die Radiosendertabelle auf meinen PC geholt, sie einmal gründlich durchgearbeitet und als CSV-Datei wieder abgespeichert. Diese Datei sit - soweit ich sehen kann, in Ordnung.
Starte ich jetzt das Script zum Wandeln in eine HTML-Tabelle mit
dann kommt da ohne Fehlermeldung eine HTML-Tabelle raus, die leer ist.
Das kann nicht ganz Sinn der Sache sein
Kann mir jemand helfen? Die CSV-Datei ist hier: http://hartmut.homelinux.org/Downloads/ ... er-neu.csv
Spielwurm
Starte ich jetzt das Script zum Wandeln in eine HTML-Tabelle mit
Code: Alles auswählen
hartmut@Jupiter:~/bin> ./Radiosender-exportieren.sh Radiosender-neu.csv > wiki-tabelle.dat
Das kann nicht ganz Sinn der Sache sein

Spielwurm
Zuletzt geändert von Spielwurm am 10. Okt 2016, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Tuxedo Book 15-Zoll mit GM-940 und Opensuse 15.1, AMD Phenom und Nvidia GT210 für Video mit Opensuse 15.1, Hardkernel Odroid XU4 mit Debian als Server, Thinkpad 570 für Audio mit Puppy-Linux
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Habe gerade mal versucht, das nachzuvollziehen. Die Daten-Datei von Dir in Kombination mit diesem Script aus dem Wiki:Spielwurm hat geschrieben:Starte ich jetzt das Script zum Wandeln in eine HTML-Tabelle mitdann kommt da ohne Fehlermeldung eine HTML-Tabelle raus, die leer ist.Code: Alles auswählen
hartmut@Jupiter:~/bin> ./Radiosender-exportieren.sh Radiosender-neu.csv > wiki-tabelle.dat
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
#----------------------------------------------------------------------
# Author: robi@linux-club.de
# Version: 4, Last updated: Di 13. Mär 02:14:38 CET 2013
#----------------------------------------------------------------------
# Dieses Script konvertiert eine CSV-Datei in das passende Wiki-Format
# als Hilfe zum Einfügen und Ändern der Daten auf
# http://www.linupedia.org/opensuse/Radiosender
# erzeugt wird die komplette Tabelle aus den übergebenen Daten
#
# Aufruf: ./script datei.csv > wiki-tabelle.dat
#
# Exporteinstellungen: Zeichensatz: Unicode (UTF-8)
# Ab Zeile : 1
# Feldtrenner: ;
# Texttrenner: "
#---------------------------------------------------------------------
if [ $# != 1 ]; then echo -e "\nAufruf: $0 datei.csv \n\n";exit 1;fi
if [ -r "$1" -a -f "$1" ]; then
if [ "$(head -1 "$1" |cut -d';' -f6 |cut -d'"' -f2)" != "Adresse" ]; then
echo -e "\n\"$1\" scheint keine für dieses Script geeignete CSV-Datei zu sein\n\n";exit 2;fi
else echo -e "\n\"$1\" ist keine lesbare Datei\n\n"; exit 3;fi
awk -F';' '{ split($1,NAME,"\"");
split($2,STADT,"\"");
split($3,LAND,"\"");
split($4,BIT,"\"");
split($5,BEMERK,"\"");
split($6,ADDR,"\"") }
NR==1 { print "{| class=\"wikitable sortable\" border=\"1\" cellspacing=\"0\""
print " |- style=\"background-color:#009ACD;\""
printf " !" NAME[2] "!!" STADT[2] "!!" LAND[2] "!!" BIT[2] "!!"
print " class=\"unsortable\"| " BEMERK[2] "!!class=\"unsortable\"|" ADDR[2] }
NR!=1 { FARBE= "#FFCC00" ;
if (BIT[1] < 63 ) FARBE= "#FFFF00" ;
if (BIT[1] == 0 ) FARBE= "#363636" ;
if (BIT[1] > 93 ) FARBE= "#FF9900" ;
if (BIT[1] > 128 ) FARBE= "#FF6600" ;
print "|- style=\"background-color:" FARBE ";\""
print "|",NAME[2],"||",STADT[2],"||",LAND[2],"||align=\"center\" |",BIT[1],"||",BEMERK[2],"||",ADDR[2] }
END { print "|}" }' "$1"
#-----------------END-------------------------------------------------
Darin habe ich die Zeile 43 abgeändert in:
Code: Alles auswählen
print "|",NAME[1],"||",STADT[1],"||",LAND[1],"||align=\"center\" |",BIT[1],"||",BEMERK[1],"||",ADDR[1] }
Code: Alles auswählen
bash-4.2$ ./Radiosender-exportieren.sh Radiosender-neu.csv
{| class="wikitable sortable" border="1" cellspacing="0"
|- style="background-color:#009ACD;"
!!!!!!!!! class="unsortable"| !!class="unsortable"|
|- style="background-color:#FFCC00;"
| #Antenne Mainz || Mainz || Deutschland ||align="center" | 64 || 3.10.16 || http://rs1.radiostreamer.com:8020/
|- style="background-color:#FFCC00;"
| 106.4 TOP FM || Fürstenfeldbruck || Deutschland ||align="center" | 64 || ?? || http://85.214.91.242:8000/stream_hq.mp3
|- style="background-color:#FF6600;"
| 14482 Babelsberg Hitradio || Potsdam || Deutschland ||align="center" | 192 || 3.10.16 || http://46.163.75.84:8000
|- style="background-color:#FF9900;"
| 1LIVE || Köln || Deutschland ||align="center" | 128 || 9.10.16 || http://1live.akacast.akamaistream.net/7/706/119434/v1/gnl.akacast.akamaistream.net/1live
[...]
Zuletzt geändert von gehrke am 10. Okt 2016, 07:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nix gut deutsch!
Grund: Nix gut deutsch!
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Ich habe mal programmieren gelernt (Pascal) und kann das natürlich prima im täglichen Leben anwenden, um alle möglichen Quelltexte auf Fehler abzuklappern, aber hier habe ich versagt! Ich habe keine Ahnung, warum diese Änderung das Ergebnis gebracht hat! Hoffentlich kann ich heute Nacht schlafen ...
Jetzt habe ich eine Tabelle, von der ich hoffe, dass sie passt, aber anmelden kann ich mich nicht. Es hat wohl eine Änderung in der Wiki-Struktur gegeben, bei der ein /wiki-Unterverzeichnis weggelassen wurde. Aber nicht bei allen Seiten. Rufe ich die Radioseite mit dem Link oben auf, dann ist der Link Ok, aber die Diskussionsseite liegt ein "/wiki" daneben. Das ist auch bei der Anmeldung der Fall und da komme ich nicht weiter.
Kann bitte mal ein Admin da ein wenig Ordnung reinbringen?
Spielwurm
Jetzt habe ich eine Tabelle, von der ich hoffe, dass sie passt, aber anmelden kann ich mich nicht. Es hat wohl eine Änderung in der Wiki-Struktur gegeben, bei der ein /wiki-Unterverzeichnis weggelassen wurde. Aber nicht bei allen Seiten. Rufe ich die Radioseite mit dem Link oben auf, dann ist der Link Ok, aber die Diskussionsseite liegt ein "/wiki" daneben. Das ist auch bei der Anmeldung der Fall und da komme ich nicht weiter.
Kann bitte mal ein Admin da ein wenig Ordnung reinbringen?
Spielwurm
Tuxedo Book 15-Zoll mit GM-940 und Opensuse 15.1, AMD Phenom und Nvidia GT210 für Video mit Opensuse 15.1, Hardkernel Odroid XU4 mit Debian als Server, Thinkpad 570 für Audio mit Puppy-Linux
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Quatsch. Ich habe das auch nicht nachvollzogen, sondern einfach nur gesehen, dass die eine Spalte gefüllt wurde und den Rest dann analog umgesetzt. Wir Normalos kochen doch alle nur mit Wasser...Spielwurm hat geschrieben:aber hier habe ich versagt! Ich habe keine Ahnung, warum diese Änderung das Ergebnis gebracht hat! Hoffentlich kann ich heute Nacht schlafen ...
Ja, das Wiki ist leider in einem beklagenswerten Zustand.Spielwurm hat geschrieben:aber anmelden kann ich mich nicht. Es hat wohl eine Änderung in der Wiki-Struktur gegeben, bei der ein /wiki-Unterverzeichnis weggelassen wurde. Aber nicht bei allen Seiten. Rufe ich die Radioseite mit dem Link oben auf, dann ist der Link Ok, aber die Diskussionsseite liegt ein "/wiki" daneben. Das ist auch bei der Anmeldung der Fall und da komme ich nicht weiter.
Eine Anmeldung konnte ich soeben erfolgreich hier durchführen:
http://www.linux-club.de/wiki/mediawiki ... l:Anmelden
Die Seite scheint hier normal editierbar zu sein:
http://www.linux-club.de/wiki/opensuse/Radiosender
Danke, dass Du dich der Sache angenommen hast.
https://logbuch-netzpolitik.de - encrypt it all
- tomm.fa
- Moderator
- Beiträge: 5356
- Registriert: 21. Jan 2006, 17:18
- Wohnort: OWL - Kreis Gütersloh
- Kontaktdaten:
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Ich habe, wo es notwendig war, die Links zur Linupedia in den vorherigen Beiträge mal angepasst.
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Danke für die Hilfe!
Konnte mich jetzt doch anmelden und die neue Tabelle einfügen. Das Script hat die Kopfzeilen nicht ausgefüllt, da muss ich noch mal schauen. Hab's jetzt von Hand gemacht. Die Farben gefallen mir noch nicht. Gibts Vorschläge dafür?
Spielwurm
Edit: Habe das Export-Script berichtigt und die Farben geändert. Exportscript in die Diskussionseite eingpflegt und die neue Tabelle mit den "besseren"? Farben in die Senderseite.
Konnte mich jetzt doch anmelden und die neue Tabelle einfügen. Das Script hat die Kopfzeilen nicht ausgefüllt, da muss ich noch mal schauen. Hab's jetzt von Hand gemacht. Die Farben gefallen mir noch nicht. Gibts Vorschläge dafür?
Spielwurm
Edit: Habe das Export-Script berichtigt und die Farben geändert. Exportscript in die Diskussionseite eingpflegt und die neue Tabelle mit den "besseren"? Farben in die Senderseite.
Tuxedo Book 15-Zoll mit GM-940 und Opensuse 15.1, AMD Phenom und Nvidia GT210 für Video mit Opensuse 15.1, Hardkernel Odroid XU4 mit Debian als Server, Thinkpad 570 für Audio mit Puppy-Linux
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Hallo Freunde
Super Seite.
Durch Euch bin ich mal wieder auf die Idee gekommen , mit VLC Internetradio zu hören .
Gleich die Seite in Eine .m3u Playlist für VLC umgebaut .
Läuft prima .
Natürlich möchte ich so nach und nach , die Sender mit 0 ändern oder falls nicht mehr vorhanden entfernen .
Da ich dann eh schon Suche , würd ich gerne hier oder an den Betreuer meine gefundenen Daten liefern .
Da ich nebenbei noch 3 Sachen am ausprobieren bin kann ich mich leider nicht mit dem Editieren beschäfftigen .
Aber wenn die Daten reichen würden , würd ich gern manchmal Daten liefern .
So.z.B.
Alle mit VLC geprüft .
Die Arabellas haben meißt neue Namen bekommen , also müßten die Alten raus und die Neuen rein.
Bastelle (durch Diese Grundidee) auch gerade an ner Free TV .m3u für VLC , damit ich auch hin und wieder mal z.B. SR schauen kann , wenn keine fürs Internet gesperrte Sendung läuft .(ist nur just for fun weil ich eh auch TV Karten/Sticks hab)
MfG soyo
Super Seite.
Durch Euch bin ich mal wieder auf die Idee gekommen , mit VLC Internetradio zu hören .
Gleich die Seite in Eine .m3u Playlist für VLC umgebaut .
Läuft prima .
Natürlich möchte ich so nach und nach , die Sender mit 0 ändern oder falls nicht mehr vorhanden entfernen .
Da ich dann eh schon Suche , würd ich gerne hier oder an den Betreuer meine gefundenen Daten liefern .
Da ich nebenbei noch 3 Sachen am ausprobieren bin kann ich mich leider nicht mit dem Editieren beschäfftigen .
Aber wenn die Daten reichen würden , würd ich gern manchmal Daten liefern .
So.z.B.
Code: Alles auswählen
14.10.2016
Arabella Austropop
Wien
Österreich
96
http://arabella.stream.kapper.net:8005/arabellaaustropop
Arabella Rock
Wien
Österreich
128
http://arabella.stream.kapper.net:8003/arabellarock
Arabella Lovesongs
Wien
Österreich
96
http://arabella.stream.kapper.net:8009/arabellalove
Arabella Ti Amo
Wien
Österreich
128
http://arabella.stream.kapper.net:8007/arabellatiamo
Arabella Wien 92,9
Wien
Österreich
128
http://arabella.stream.kapper.net:8000/arabellavie
Arabella Holliday
Wien
Österreich
96
http://arabella.stream.kapper.net:8013/arabellaholiday
Arabella Oberösterreich
Wien
Österreich
128
http://arabella.stream.kapper.net:8002/arabellaooe
Arabella Niederösterreich
Wien
Österreich
128
http://arabella.stream.kapper.net:8001/arabellanoe
Arabella Wiener Schmäh
Wien
Österreich
96
http://arabella.stream.kapper.net:8008/arabellawiener
106.4 TOP FM
München
Deutschland
128
http://mp3.topfm.c.nmdn.net/ps-topfm/livestream.mp3
Die Arabellas haben meißt neue Namen bekommen , also müßten die Alten raus und die Neuen rein.
Bastelle (durch Diese Grundidee) auch gerade an ner Free TV .m3u für VLC , damit ich auch hin und wieder mal z.B. SR schauen kann , wenn keine fürs Internet gesperrte Sendung läuft .(ist nur just for fun weil ich eh auch TV Karten/Sticks hab)
MfG soyo
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
war ein paar Tage nicht hier und habe wohl wieder das besste verpasst.
Deine csv Datei hat das Format:
sollte aber sein
Das dieses damals so gemacht wurde hatte unter anderem den Grund darin, dass dort Felder drinnen waren die selbst ein ";" beinhaltet haben.
Wenn ihr das jetzt ändern wollt, dann bitte in allen Scripten so ändern, das das auch dort in dem neuem Format sauber funktioniert und Scripte liegen nicht nur im Wiki sondern einige auch noch hier im Forum.
Also was machen wir jetzt damit, was ist jetzt genau wo schon wie geändert worden ?
robi

Danke das sich da mal jemand damit befasst, Bitte die "Gebrauchsanweisungen" beachten, dort stehen die Import und Export Einstellungen auf die die Scripte ausgelegt sind und nur mit ihnen könne sie sich auch sauber funktionieren.Spielwurm hat geschrieben:Ich habe die Radiosendertabelle auf meinen PC geholt, sie einmal gründlich durchgearbeitet und als CSV-Datei wieder abgespeichert. Diese Datei sit - soweit ich sehen kann, in Ordnung.
Starte ich jetzt das Script zum Wandeln in eine HTML-Tabelle mitdann kommt da ohne Fehlermeldung eine HTML-Tabelle raus, die leer ist.Code: Alles auswählen
hartmut@Jupiter:~/bin> ./Radiosender-exportieren.sh Radiosender-neu.csv > wiki-tabelle.dat
Das kann nicht ganz Sinn der Sache seinKann mir jemand helfen? Die CSV-Datei ist hier: http://hartmut.homelinux.org/Downloads/ ... er-neu.csv
Code: Alles auswählen
# Exporteinstellungen: Zeichensatz: Unicode (UTF-8)
# Ab Zeile : 1
# Feldtrenner: ;
# Texttrenner: "
# Importeinstellungen: Zeichensatz: Unicode (UTF-8)
# Ab Zeile : 1
# Feldtrenner: ;
# Texttrenner: "
Code: Alles auswählen
Sender;Ort;Land;Bitrate;Aktualisierung;Adresse
Code: Alles auswählen
"Sender";"Ort";"Land";"Bitrate";"Aktualisierung";"Adresse"
Wenn ihr das jetzt ändern wollt, dann bitte in allen Scripten so ändern, das das auch dort in dem neuem Format sauber funktioniert und Scripte liegen nicht nur im Wiki sondern einige auch noch hier im Forum.
Also was machen wir jetzt damit, was ist jetzt genau wo schon wie geändert worden ?
robi
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Dieses Skript sollte die Datei "Radiosender-neu.csv" schnell mal entsprechend umwandeln:robi hat geschrieben:Deine csv Datei hat das Format:sollte aber seinCode: Alles auswählen
Sender;Ort;Land;Bitrate;Aktualisierung;Adresse
Code: Alles auswählen
"Sender";"Ort";"Land";"Bitrate";"Aktualisierung";"Adresse"
Code: Alles auswählen
#!/usr/bin/perl
use warnings;
use strict;
open(my $fh, "<", "Radiosender-neu.csv");
my @a = <$fh>;
close($fh);
for my $i (@a) {
chomp($i);
my @b = split(/;/, $i);
if ($#b != 5) {
die "\nFehler: Falsche Feldanzahl " . ($#b + 1) . ":\n\n$i\n\n";
}
for my $u (@b) {
$u = '"' . $u . '"';
}
print join(";", @b) . "\n";
}

Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Code: Alles auswählen
awk 'BEGIN {FS=";";OFS="\";\""}{print "\"$1,$2,$3,$4,$5,$6"\""}' broadcasters.csv
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Hallo Robi,
ich habe mein Libreoffice angewiesen, als Feldtrenner ; und "" zu nehmen. Warum das " nicht in der Liste auftaucht, keine Ahnung. Allerdings habe ich auch gar keine Schwierigkeiten mit irgendwelchen Sendernamen gehabt.
Was haben wir geändert: den Feldindex [2] gegen [1] ausgetauscht. Außerdem habe ich die Bitratenauswertung um eine Stufe verfeinert und die Farben nach meinem Wunsch geändert.
Spielwurm
ich habe mein Libreoffice angewiesen, als Feldtrenner ; und "" zu nehmen. Warum das " nicht in der Liste auftaucht, keine Ahnung. Allerdings habe ich auch gar keine Schwierigkeiten mit irgendwelchen Sendernamen gehabt.
Was haben wir geändert: den Feldindex [2] gegen [1] ausgetauscht. Außerdem habe ich die Bitratenauswertung um eine Stufe verfeinert und die Farben nach meinem Wunsch geändert.
Spielwurm
Tuxedo Book 15-Zoll mit GM-940 und Opensuse 15.1, AMD Phenom und Nvidia GT210 für Video mit Opensuse 15.1, Hardkernel Odroid XU4 mit Debian als Server, Thinkpad 570 für Audio mit Puppy-Linux
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Habe das jetzt selbst nochmal neu ausprobiert. Derzeit haben wir nach den Änderungen einen Unterschied zwischen den Formaten welche das Importscript liefert und welche das Exportscript verarbeitet.
Problem liegt nicht in den Scripten sondern dort ist wohl was bei Libreoffice geändert bzw verfeinert worden was früher ganz anders funktioniert hat.
Import-Script und Import mit diesen Daten geht problemlos, ( ein einziger Datensatz auf den Ausländerseiten scheint ne Macke zu haben)
Beim Export treten dann diese Ungenauigkeit auf das obwohl eigentlich beabsichtigt es keine " gibt. Umgehung um auf das beabsichtigte Format zu kommen wäre folgende:
Vorsicht mit der Menge der Daten, wir hatten im Wiki früher schon mal festgestellt das Seiten mit einer bestimmten Größe sich im Wiki nicht mehr editieren ließen bzw beim Speichern unbeabsichtig abgeschnitten wurden. Das war auch der Grund warum es 2 solcher Seiten gibt, es war einfach damals nicht möglich alles auf einer Seite zu speichern. Auch wenn ihr da jetzt nicht an Grenzen gestoßen seit, obwohl die Seitenlänge doch angewachsen ist, lieber großzügig alte Daten die sowieso nicht mehr funktionieren rausschmeißen, wenn sie dauerhaft nicht gehen, dann nützt es auch nichts wenn sie in der Tabelle mit 0 stehen. Lieber 50 Zeilen die sauber Funktionieren als 400 von denen 350 gar nicht mehr gehen.
Die Farbenwahl für die Geschwindigkeit ist eigentlich Nebensache, ursprünglich war die Tabelle insbesondere dazu gedacht um schnell Sender mit möglichst hoher Qualität zu erkennen, das ist jetzt mit der derzeitigen Farbenwahl so nicht mehr eindeutig gegeben. Aber Geschmackssache, und die Tabelle hat ja auch eine Sortierfunktion die man sich einstellen kann wie man sie braucht.
robi
Problem liegt nicht in den Scripten sondern dort ist wohl was bei Libreoffice geändert bzw verfeinert worden was früher ganz anders funktioniert hat.
Import-Script und Import mit diesen Daten geht problemlos, ( ein einziger Datensatz auf den Ausländerseiten scheint ne Macke zu haben)
Beim Export treten dann diese Ungenauigkeit auf das obwohl eigentlich beabsichtigt es keine " gibt. Umgehung um auf das beabsichtigte Format zu kommen wäre folgende:
- # Alle Spalten (auch die für die Geschwindigkeit) als TEXT formatieren
# beim Exportfilter zusätzlich noch "Text zwischen Hochkommas ausgeben" markieren
Vorsicht mit der Menge der Daten, wir hatten im Wiki früher schon mal festgestellt das Seiten mit einer bestimmten Größe sich im Wiki nicht mehr editieren ließen bzw beim Speichern unbeabsichtig abgeschnitten wurden. Das war auch der Grund warum es 2 solcher Seiten gibt, es war einfach damals nicht möglich alles auf einer Seite zu speichern. Auch wenn ihr da jetzt nicht an Grenzen gestoßen seit, obwohl die Seitenlänge doch angewachsen ist, lieber großzügig alte Daten die sowieso nicht mehr funktionieren rausschmeißen, wenn sie dauerhaft nicht gehen, dann nützt es auch nichts wenn sie in der Tabelle mit 0 stehen. Lieber 50 Zeilen die sauber Funktionieren als 400 von denen 350 gar nicht mehr gehen.
Die Farbenwahl für die Geschwindigkeit ist eigentlich Nebensache, ursprünglich war die Tabelle insbesondere dazu gedacht um schnell Sender mit möglichst hoher Qualität zu erkennen, das ist jetzt mit der derzeitigen Farbenwahl so nicht mehr eindeutig gegeben. Aber Geschmackssache, und die Tabelle hat ja auch eine Sortierfunktion die man sich einstellen kann wie man sie braucht.
robi
Re: Wer adoptiert die Radiosender Seiten
Hallo Robi,
bin wieder zu Haus und lese Deinen Beitrag.Um ehrlich zu sein: ich habe nicht verstanden, was Du kritisierst. Ich vermute, Du bist nicht einverstanden, damit, dass ich die Scripte verändert habe und sie dann auch noch ins Wiki stelle? Das Ergebnis aus meiner Bearbeitung der Tabelle ist doch eigentlich das gleiche wie vorher, oder was ist daran schlecht? Wo hapert es?
Spielwurm
bin wieder zu Haus und lese Deinen Beitrag.Um ehrlich zu sein: ich habe nicht verstanden, was Du kritisierst. Ich vermute, Du bist nicht einverstanden, damit, dass ich die Scripte verändert habe und sie dann auch noch ins Wiki stelle? Das Ergebnis aus meiner Bearbeitung der Tabelle ist doch eigentlich das gleiche wie vorher, oder was ist daran schlecht? Wo hapert es?
Spielwurm
Tuxedo Book 15-Zoll mit GM-940 und Opensuse 15.1, AMD Phenom und Nvidia GT210 für Video mit Opensuse 15.1, Hardkernel Odroid XU4 mit Debian als Server, Thinkpad 570 für Audio mit Puppy-Linux