• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Re: WLAN Karte TP-LINK TL-WN651G

ölgötz

Newbie
Hallo,

Danke, Sabrina für deine Tipps. Trotzdem haut das bei meinem System irgendwie nicht hin. Ich bin deinem Link gefolgt und habe versucht, madwifi zu installieren. Dabei gab's schon das esrte Problem, denn Yast meldet immer, dass das Paket madwifi-kmp-xen-0.9.4_2.6.25.5_2-1.x86_64.rpm im repository von opensuse nicht zu finden sei. Wenn ich es mir von

http://madwifi.org/suse/11.0/x86_64/

händisch 'runterlade und versuche, es mit dem Paketmanager zu installieren, kommt eine Meldung, dass ich dazu keine Rechte hätte (bin als root eingeloggt).

Noch was: Wenn ich
Code:
modprobe ath_pci
in die Konsole eingebe (Schritt 8 in deinem Link) passiert gar nichts. Keine Rückmeldung auf der Konsole, sofort wieder ein neuer Prompt. Soll das so?

Die Karte wird übrigens erkannt, lässt halt sich nur nicht installieren ...

Code:
iwlist wlan0 scan

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:1B:11:9C:7C:34
                    ESSID:"Default"
                    Mode:Master
                    Channel:6
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=51/100  Signal level=-50 dBm
                    Encryption key:on
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:tsf=000001e34708ba86

Ich gebe zu, dass ich mich in den letzten Wochen erst mal nicht mehr um dieses Thema gekümmert habe - es war mir einfach zu frustrierend und ich habe noch andere Dinge zu tun. Trotzdem nervt es mich jetzt langsam, dass der PC hier immer noch im Wohnzimmer steht (weil da das Kabel endet) ... Es muss doch eine Lösung geben ... vielleicht mach' ich ja vorher, bei der Installation von Linux - schon was falsch ... kann mir jemand sagen, wie ich ganz von vorne noch mal anfangen kann ??

... also, ich habe hier:

- einen PC mit einer Athlon 64 CPU
- zwei WLAN-Karten, die laut ct' bzw. laut diverser Forenbeiträge eigentlich zum Laufen gebracht werden können:
1. TP-Link TL-WN650G/TL-WN651G
2. D-Link DWL-G510
beide Karten funktionieren mit dem oben genannten PC unter WidowsXP
- eine OpenSuse 11.0 DVD aus der ct'

ich möchte gerne:
Ein Linux-System, vorzugsweise mit Gnome-Oberfläche, das mit einer dieser beiden Netzwerkkarten funktioniert und mit meinem WLAN-Router verbindet. Ob dieses Sytem noch mit 32bit läuft, oder schon die 64bit des Rechners nutzt, ist mir egal. Was muss ich tun? Welche Pakete muss ich bei der Installation auswählen? Was hinterher tun? Soll eine der beiden Karten bei der Installation eingebaut sein, oder soll ich sie lieber erst nachträglich einbauen?

Fragen über Fragen ... ich würde mich freuen über ein paar Antworten.

[EDIT MOD:] Thema von diesem Beitrag abgetrennt:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=94403
 

tomm.fa

Administrator
Teammitglied
Wie wäre es dann mal mit grundsätzlichen Infos wie:
Code:
cat /etc/SuSE-release
Code:
uname -a
Code:
/sbin/lspci -nn
und/ oder:
Code:
hwinfo --wlan
Code:
lsusb
Code:
lsmod
Einen eigenen Beitrag zu deinem Problem zu eröffnen wäre auch nicht schlecht gewesen.
 
OP
Ö

ölgötz

Newbie
tomfa schrieb:
Einen eigenen Beitrag zu deinem Problem zu eröffnen wäre auch nicht schlecht gewesen.
Hallo tomfa, ja das hatte ich auch überlegt, aber ich wollte keinen zweiten eröffnen, da es diesen hier ja schon gibt.
Ich hab' SuSe 11.0 jetzt noch mal neu installiert. Als Windowmanager habe ich Gnome gewählt, die Software-Auswahl hab' ich auf den default-Einstellungen gelassen.

Code:
cat /etc/SuSE-release
openSUSE 11.0 (X86-64)
VERSION = 11.0
Code:
uname -a
Linux linux-xrw3 2.6.25.5-1.1-default #1 SMP 2008-06-07 01:55:22 +0200 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Code:
/sbin/lspci -nn
00:00.0 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP67 Memory Controller [10de:0547] (rev a2)
00:01.0 ISA bridge [0601]: nVidia Corporation MCP67 ISA Bridge [10de:0548] (rev a2)
00:01.1 SMBus [0c05]: nVidia Corporation MCP67 SMBus [10de:0542] (rev a2)
00:02.0 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP67 OHCI USB 1.1 Controller [10de:055e] (rev a2)
00:02.1 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP67 EHCI USB 2.0 Controller [10de:055f] (rev a2)
00:04.0 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP67 OHCI USB 1.1 Controller [10de:055e] (rev a2)
00:04.1 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP67 EHCI USB 2.0 Controller [10de:055f] (rev a2)
00:06.0 IDE interface [0101]: nVidia Corporation MCP67 IDE Controller [10de:0560] (rev a1)
00:07.0 Audio device [0403]: nVidia Corporation MCP67 High Definition Audio [10de:055c] (rev a1)
00:08.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP67 PCI Bridge [10de:0561] (rev a2)
00:09.0 IDE interface [0101]: nVidia Corporation MCP67 AHCI Controller [10de:0550] (rev a2)
00:0a.0 Ethernet controller [0200]: nVidia Corporation MCP67 Ethernet [10de:054c] (rev a2)
00:0b.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge [10de:0562] (rev a2)
00:0c.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge [10de:0563] (rev a2)
00:0d.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge [10de:0563] (rev a2)
00:0e.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge [10de:0563] (rev a2)
00:0f.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge [10de:0563] (rev a2)
00:10.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge [10de:0563] (rev a2)
00:11.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge [10de:0563] (rev a2)
00:12.0 VGA compatible controller [0300]: nVidia Corporation GeForce 7050 PV / nForce 630a [10de:053b] (rev a2)
00:18.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration [1022:1100]
00:18.1 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map [1022:1101]
00:18.2 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller [1022:1102]
00:18.3 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control [1022:1103]
01:07.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications Inc. AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor [168c:0013] (rev 01)
und/ oder:
Code:
hwinfo --wlan
01: PCI 107.0: 0282 WLAN controller                             
  [Created at pci.310]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_168c_13
  Unique ID: y9sn.Hpw2bX1iAM4
  Parent ID: RE4e.huihPTgjou6
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:08.0/0000:01:07.0
  SysFS BusID: 0000:01:07.0
  Hardware Class: network
  Model: "Atheros TRENDnet TEW-443PI Wireless PCI Adapter"
  Vendor: pci 0x168c "Atheros Communications, Inc."
  Device: pci 0x0013 "AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor"
  SubVendor: pci 0x168c "Atheros Communications, Inc."
  SubDevice: pci 0x2051 "TRENDnet TEW-443PI Wireless PCI Adapter"
  Revision: 0x01
  Driver: "ath5k_pci"
  Driver Modules: "ath5k"
  Device File: wlan0
  Features: WLAN
  Memory Range: 0xdfff0000-0xdfffffff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 19 (no events)
  HW Address: 00:1d:0f:cb:e0:22
  WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
  WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462
  WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
  WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap
  Module Alias: "pci:v0000168Cd00000013sv0000168Csd00002051bc02sc00i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: ath5k is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe ath5k"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #16 (PCI bridge)
Code:
lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Code:
lsmod
Module                  Size  Used by
nls_utf8               19072  1 
binfmt_misc            30220  1 
snd_pcm_oss            68992  0 
snd_mixer_oss          35584  1 snd_pcm_oss
snd_seq                83600  0 
snd_seq_device         26516  1 snd_seq
snd_hda_intel         497452  3 
snd_pcm               115208  2 snd_pcm_oss,snd_hda_intel
snd_timer              45072  2 snd_seq,snd_pcm
snd_page_alloc         28688  2 snd_hda_intel,snd_pcm
snd_hwdep              28424  1 snd_hda_intel
snd                    96248  14 snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_seq,snd_seq_device,snd_hda_intel,snd_pcm,snd_timer,snd_hwdep
lp                     30436  0 
parport_pc             59592  1 
ip6t_LOG               23940  7 
ip6t_REJECT            22272  3 
nf_conntrack_ipv6      36168  4 
ipt_REJECT             21120  3 
xt_tcpudp              20480  2 
xt_pkttype             18944  3 
ipt_LOG                23428  8 
xt_limit               20356  15 
xt_state               19712  8 
iptable_mangle         20608  0 
iptable_nat            24976  0 
nf_nat                 39576  1 iptable_nat
ip6table_mangle        20480  0 
nf_conntrack_netbios_ns    19968  0 
nf_conntrack_ipv4      29576  7 iptable_nat,nf_nat
nf_conntrack           91536  6 nf_conntrack_ipv6,xt_state,iptable_nat,nf_nat,nf_conntrack_netbios_ns,nf_conntrack_ipv4
ip6table_filter        20608  1 
ip6_tables             40720  3 ip6t_LOG,ip6table_mangle,ip6table_filter
af_packet              42624  0 
st                     58404  0 
ide_disk               33664  0 
ide_cd_mod             56208  0 
ide_core              160048  2 ide_disk,ide_cd_mod
iptable_filter         20736  1 
ip_tables              39056  3 iptable_mangle,iptable_nat,iptable_filter
x_tables               43144  11 ip6t_LOG,ip6t_REJECT,ipt_REJECT,xt_tcpudp,xt_pkttype,ipt_LOG,xt_limit,xt_state,iptable_nat,ip6_tables,ip_tables
joydev                 30848  0 
ipv6                  331544  19 ip6t_REJECT,nf_conntrack_ipv6,ip6table_mangle
cpufreq_conservative    26248  0 
cpufreq_userspace      23556  0 
cpufreq_powersave      18816  0 
powernow_k8            32772  1 
fuse                   72256  9 
loop                   37508  0 
dm_mod                 88600  0 
ppdev                  26504  0 
arc4                   19072  2 
ecb                    20992  2 
crypto_blkcipher       38788  1 ecb
rtc_cmos               28728  0 
rtc_core               41012  1 rtc_cmos
rtc_lib                20224  1 rtc_core
parport                60448  3 lp,parport_pc,ppdev
floppy                 83048  0 
ath5k                 119044  0 
k8temp                 23040  0 
mac80211              220436  1 ath5k
cfg80211               39568  1 mac80211
sr_mod                 35636  1 
soundcore              26000  1 snd
forcedeth              72588  0 
cdrom                  53416  2 ide_cd_mod,sr_mod
sg                     56912  0 
wmi                    26048  0 
button                 27040  0 
ehci_hcd               56204  0 
ohci_hcd               42500  0 
sd_mod                 47280  6 
usbcore               188248  3 ehci_hcd,ohci_hcd
edd                    28176  0 
ext3                  170768  2 
mbcache                27396  1 ext3
jbd                    82240  1 ext3
fan                    23944  0 
pata_amd               33284  1 
ahci                   50696  5 
libata                194976  2 pata_amd,ahci
scsi_mod              194904  5 st,sr_mod,sg,sd_mod,libata
dock                   29344  1 libata
thermal                43040  0 
processor              72668  2 powernow_k8,thermal

Dann habe ich die Netzwerkeinstellungen mit Yast vorgenommen. Sie werden aber offensichtlich nicht übernommen:

Code:
 iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=27 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Laut Sabrina's Vorschlag weiter oben sollte ich jetzt die "Kernel-rpms von madwifi herunterladen" und dann installieren. Aber:

Code:
rpm -ivh madwifi-0.9.4-1.x86_64.rpm
error: failed to stat /var/lib/gdm/.gvfs: Keine Berechtigung
Preparing...                ########################################### [100%]
   1:madwifi                ########################################### [100%]

Wie gesagt, ich bin als root eingeloggt. Sorry, dass ich so blöd Frage, aber bisher ist es mir einfach noch nie gelungen, einen Workaround für Linux aus dem Internet nachzuvollziehen, daher frag' ich jetzt halt nach.

Dankeschön,
ölgötz
 

Grothesk

Ultimate Guru
ath5k auf die blacklist setzen, System _KOMPLETT_ aktualisieren, madwifi-kmp-default installieren, schauen ob es funktioniert.
Wenn nicht:
http://www.linux-tips-and-tricks.de/index.php/collectNWData.sh/collectNWData.html

Am Rande: Als root loggt man sich nie ein. Man wird höchstens für ausgewählte Aktionen kurzfristig aus einer User-Sitzung heraus zu root.
 
OP
Ö

ölgötz

Newbie
Grothesk schrieb:
ath5k auf die blacklist setzen

Hallo Grothesk, danke für deine Hinweise. Wie man etwas auf eine Blacklist setzt, weiss ich leider nicht. Wo finde ich diese Liste denn ? Wie setze ich da etwas drauf ?

Grothesk schrieb:
System _KOMPLETT_ aktualisieren
Welche Schritte muss ich zu dieser KOMPLETT-Aktualisierung noch durchführen, wenn ich Linux gerade frisch installiert habe ?

Gruss,
ö
 
Wo finde ich diese Liste denn ? Wie setze ich da etwas drauf ?
Kommando als root ausführen
Code:
echo "blacklist ath5k"  >>  /etc/modprobe.d/blacklist
Welche Schritte muss ich zu dieser KOMPLETT-Aktualisierung noch durchführen, wenn ich Linux gerade frisch installiert habe ?
PC mit Kabel an Router anschließen dann am Monitor unten links auf den grünen Knopf (openSuse Updater) mit der rechten Maustaste drücken und auf „Jetzt überprüfen“ klicken und dann auf „Aktualisieren“.
Geht aber nur wenn Internet Verbindung funktioniert.
Gruß
 

Grothesk

Ultimate Guru
1.) http://wiki.linux-club.de/opensuse/Spezial:Suche?search=blacklist&go=Seite
2.) Gewöhnliches online-Update sollte ausreichen
 
Oben