• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Neuer SCHROTT network manager!

bassmasta

Member
Hallo nach dem update auf suse 11 wurde auch die neuste version des network managers installiert :schockiert:
Da ich heute zum ertsen mal mit dem teil in mein W-LAN netz möchte fällt mir auf das dieser keine passworteingabe zulässt :/
Die gesamte bedienung ist auf dem stad von windows :irre: Wie soll ich mit solchen einstellungen bitte zu einem verschlüsselten netz connecten wenn ich keine passwort abfrage bekomme :zensur:
Was hat man dort für einen müll programmiert :zensur: Der alte unter suse 10.3 war doch so schön einfach und gut :p
Kennt jemand das alte paket? Und auch das vom neue, zum deinstallieren :D
 

Anubid

Hacker
Normal sollte es so gehen:

Rechtsklick auf NM-icon->"Neue Verbindung..."->WLan gerät wählen->ESSID auswhlen->"Weiter"->"Aktiviere Drahtlos-Sicherheit"->Typ wählen->Unten Daten eingben->"Weiter"->"Weiter"->Bei bedarf "Selbstverbinden" (Automatischs verbinden) auswählen->"Verbinden & Speichern"

Sonst stimme ich dir zu: Der alte KNetworkmanager war viel einfacher handzuhaben.
 
OP
bassmasta

bassmasta

Member
Ich habe unter http://en.opensuse.org/Projects/KNetworkManager eine alte version gefunden: 2.2
So das sagt das remade:
Code:
Basic Installation
==================

   These are generic installation instructions.

   The `configure' shell script attempts to guess correct values for
various system-dependent variables used during compilation.  It uses
those values to create a `Makefile' in each directory of the package.
It may also create one or more `.h' files containing system-dependent
definitions.  Finally, it creates a shell script `config.status' that
you can run in the future to recreate the current configuration, a file
`config.cache' that saves the results of its tests to speed up
reconfiguring, and a file `config.log' containing compiler output
(useful mainly for debugging `configure').

   If you need to do unusual things to compile the package, please try
to figure out how `configure' could check whether to do them, and mail
diffs or instructions to the address given in the `README' so they can
be considered for the next release.  If at some point `config.cache'
contains results you don't want to keep, you may remove or edit it.

   The file `configure.in' is used to create `configure' by a program
called `autoconf'.  You only need `configure.in' if you want to change
it or regenerate `configure' using a newer version of `autoconf'.

The simplest way to compile this package is:

  1. `cd' to the directory containing the package's source code and type
     `./configure' to configure the package for your system.  If you're
     using `csh' on an old version of System V, you might need to type
     `sh ./configure' instead to prevent `csh' from trying to execute
     `configure' itself.

     Running `configure' takes a while.  While running, it prints some
     messages telling which features it is checking for.

  2. Type `make' to compile the package.

  3. Type `make install' to install the programs and any data files and
     documentation.

  4. You can remove the program binaries and object files from the
     source code directory by typing `make clean'.  

Compilers and Options
=====================

   Some systems require unusual options for compilation or linking that
the `configure' script does not know about.  You can give `configure'
initial values for variables by setting them in the environment.  Using
a Bourne-compatible shell, you can do that on the command line like
this:
     CC=c89 CFLAGS=-O2 LIBS=-lposix ./configure

Or on systems that have the `env' program, you can do it like this:
     env CPPFLAGS=-I/usr/local/include LDFLAGS=-s ./configure

Compiling For Multiple Architectures
====================================

   You can compile the package for more than one kind of computer at the
same time, by placing the object files for each architecture in their
own directory.  To do this, you must use a version of `make' that
supports the `VPATH' variable, such as GNU `make'.  `cd' to the
directory where you want the object files and executables to go and run
the `configure' script.  `configure' automatically checks for the
source code in the directory that `configure' is in and in `..'.

   If you have to use a `make' that does not supports the `VPATH'
variable, you have to compile the package for one architecture at a time
in the source code directory.  After you have installed the package for
one architecture, use `make distclean' before reconfiguring for another
architecture.

Installation Names
==================

   By default, `make install' will install the package's files in
`/usr/local/bin', `/usr/local/man', etc.  You can specify an
installation prefix other than `/usr/local' by giving `configure' the
option `--prefix=PATH'.

   You can specify separate installation prefixes for
architecture-specific files and architecture-independent files.  If you
give `configure' the option `--exec-prefix=PATH', the package will use
PATH as the prefix for installing programs and libraries.
Documentation and other data files will still use the regular prefix.

   If the package supports it, you can cause programs to be installed
with an extra prefix or suffix on their names by giving `configure' the
option `--program-prefix=PREFIX' or `--program-suffix=SUFFIX'.

Optional Features
=================

   Some packages pay attention to `--enable-FEATURE' options to
`configure', where FEATURE indicates an optional part of the package.
They may also pay attention to `--with-PACKAGE' options, where PACKAGE
is something like `gnu-as' or `x' (for the X Window System).  The
`README' should mention any `--enable-' and `--with-' options that the
package recognizes.

   For packages that use the X Window System, `configure' can usually
find the X include and library files automatically, but if it doesn't,
you can use the `configure' options `--x-includes=DIR' and
`--x-libraries=DIR' to specify their locations.

Specifying the System Type
==========================

   There may be some features `configure' can not figure out
automatically, but needs to determine by the type of host the package
will run on.  Usually `configure' can figure that out, but if it prints
a message saying it can not guess the host type, give it the
`--host=TYPE' option.  TYPE can either be a short name for the system
type, such as `sun4', or a canonical name with three fields:
     CPU-COMPANY-SYSTEM

See the file `config.sub' for the possible values of each field.  If
`config.sub' isn't included in this package, then this package doesn't
need to know the host type.

   If you are building compiler tools for cross-compiling, you can also
use the `--target=TYPE' option to select the type of system they will
produce code for and the `--build=TYPE' option to select the type of
system on which you are compiling the package.

Sharing Defaults
================

   If you want to set default values for `configure' scripts to share,
you can create a site shell script called `config.site' that gives
default values for variables like `CC', `cache_file', and `prefix'.
`configure' looks for `PREFIX/share/config.site' if it exists, then
`PREFIX/etc/config.site' if it exists.  Or, you can set the
`CONFIG_SITE' environment variable to the location of the site script.
A warning: not all `configure' scripts look for a site script.

Operation Controls
==================

   `configure' recognizes the following options to control how it
operates.

`--cache-file=FILE'
     Use and save the results of the tests in FILE instead of
     `./config.cache'.  Set FILE to `/dev/null' to disable caching, for
     debugging `configure'.

`--help'
     Print a summary of the options to `configure', and exit.

`--quiet'
`--silent'
`-q'
     Do not print messages saying which checks are being made.

`--srcdir=DIR'
     Look for the package's source code in directory DIR.  Usually
     `configure' can determine that directory automatically.

`--version'
     Print the version of Autoconf used to generate the `configure'
     script, and exit.

`configure' also accepts some other, not widely useful, options.

Ich habe so installiert aber wenn ich make und make install ausführe kommt ein fehler:
Code:
lap2:/opt/knetworkmanager-0.2.2 # make
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden.  Schluss.
lap2:/opt/knetworkmanager-0.2.2 # make install
make: *** Keine Regel, um »install« zu erstellen.  Schluss.
 

Grothesk

Ultimate Guru
Das hat zum kompilieren auch in /opt nix zu suchen.
./configure und make macht man als user in seinem /home.

Wobei ich nicht ganz verstehe, was an dem neueren knetworkManager soviel anders/schlechter ist als an dem alten.
 
OP
bassmasta

bassmasta

Member
Grothesk schrieb:
Wobei ich nicht ganz verstehe, was an dem neueren knetworkManager soviel anders/schlechter ist als an dem alten.
Ich dachte linux wird immer weiterentwickelt um AUCH ein möglichst einfacheres system zu werden :???:
Dann sage mir bitte warum ich keine verbindung zu passwort geschützten netzwerken herstellen kann?
(man wird auch nicht nach einem passwort gefragt) Die verbidung wird ohne fehlermeldung abgebrochen :irre: Wer das als verbeserung bezeichnet der kann sich ja gleih windows installieren ;)
Wenn du jetzt denkst der hat nur keine ahnung und schaut sich nicht die fehlerausgabe des programms an und das geht doch alles man muss nur wissen wie, dann sage ich dir dazu:
Wenn ein programm das einmal alles zufriedentstellend und weitesgehend selbstständig konnte, dann aber in der neusten version nichts bringt und man nur mehr arbeit hat dann sollte man beim alten bleiben :p
 
Anubid schrieb:
Normal sollte es so gehen:

Rechtsklick auf NM-icon->"Neue Verbindung..."->WLan gerät wählen->ESSID auswhlen->"Weiter"->"Aktiviere Drahtlos-Sicherheit"->Typ wählen->Unten Daten eingben->"Weiter"->"Weiter"->Bei bedarf "Selbstverbinden" (Automatischs verbinden) auswählen->"Verbinden & Speichern"

Sonst stimme ich dir zu: Der alte KNetworkmanager war viel einfacher handzuhaben.

Hi,

bei mir ist das genauso, und ich persönlich finde ihn besser wie der "alte" KNetworkmanager.

Gruß
Gallier
 

Grothesk

Ultimate Guru
Dann sage mir bitte warum ich keine verbindung zu passwort geschützten netzwerken herstellen kann?
Das kann ich dir auch nicht sagen. Ich kann dir aber sagen, dass es im Grunde genauso wie beim alten knetworkmanager funktioniert.
 
OP
bassmasta

bassmasta

Member
Ok ihr könnt ja nichts dafür aber mal eine frage:
Wenn ihr zu einem passwortgeschützten W-LAN netz connected, öffent sich dann ein fenster wo das passwort eigegeben werden soll?
Denn bei "Neue Verbindung" wird nicht nach einem passwort gefragt :???:
 

Grothesk

Ultimate Guru
Man sucht sich ja auch das Netz aus der Liste der angezeigten Netzwerke aus.
'Neue Verbindung' hört sich nach einem (vermeintlich) 'versteckten' Netzwerk an. Mach den Netzwerknamen mal sichtbar, dann funktioniert das auch.
 
A

Anonymous

Gast
Mal eine positive Funktion des knetworkmanagers:
er kann mit umts karten ohne jeglichen Eingriff per shell oder script umgehen,
also für neulinge wie mich gerade zu ideal-
wie man so etwas offensichtliches wie passworteingabe übersehen kann ist mir allerdings auch schleierhaft :schockiert:
 

Anubid

Hacker
Da du scheinbar der einzige bist, der die Passwortfunktion vermisst, beschreibe uns doch mal, wie du versuchst mit dem betreffenden Netzwerk zu verbinden.
 
OP
bassmasta

bassmasta

Member
Die drei fenster:



Und wo soll dort ein passwort kommen?
Ein schlüssel ist kein passwort ;)
Unter ubuntu kommt wenigstens eine passwort abfrage aber dieses "schöne" programm sagt garnichts und hört einfach auf!
 
OP
bassmasta

bassmasta

Member
LOL warum der schlüssel ist das passwort? Was ist dann der schlüssel :D
Der alte war viel einfacher ;)
Und wo kann ich bitte netzwerke suchen? (warum muss das immer alles geändert werden :???: )
 

Grothesk

Ultimate Guru
Irgendwie kann ich nicht folgen.
Das heißt bei WLAN-Netzen schon immer 'Schlüssel'. Auch im Networkmanager der Suse 10.3 und davor.
Der englische Begriff ist nämlich 'key'.
Screen vom 'alten' Networkmanager:

 
OP
bassmasta

bassmasta

Member
Ich hatte aber ein ganz anderes programm :schockiert:
Na dann egal man soll sich an neues gewöhnen :D
 

Antonio

Member
Hallo,
Seit ein paar Tagen kann ich nicht mehr Knetworkmanager benutzen. Wenn ich
im Menu auf Knetworkmanager gehe und waehle startet das Prog nicht mehr.
(Prog fuer das kde3, kde3base installiert)
Auch auf der Taskbar ist es verschwunden, sehr schade.
Wie kann ich mit meinen Notebook auf andere Wifi-netze verbinden? Ich moechte
nicht alles ueber die konsole machen.
Ueber Systemeinstellung kann ich Knetworkmanager nicht aktivieren (Fragezeichen).
Auf das Plasmoid warten...
Danke fuer die Antworten.
Antonio
 
Oben