Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo,
ich sitze gerade im Büro an einem w2k-Rechner und habe weder Zugriff auf (m)einen Linux-Rechner noch auf die Literatur (man, Linux in a Nutshell o.ä.), daher hier nur die Kurzform:
Rechner mit CD booten (Knoppix)
1. Partition einrichten
2. Alles (Dateien und Links) aus /var auf die neue Partition kopieren
3. fstab ändern: Eine Zeile hinzufügen im Stile von:
/dev/hd.. /var ....
4. Originalverzeichnis (zur Sicherheit) verschieben: mv var var_org
5. Neues Verzeichnis /var anlegen.
4. Rechner neu starten. Fertig!
5. Ein paar Tage damit arbeiten und, wenn alles klappt, dann Verzeichnis /var_org löschen.
Ich hoffe, ich hab's nicht zu knapp beschrieben, sonst melde dich.
Gruß,
Michael
erstmal vielen Dank an dieses tolle Forum - die Anleitung hat bisher sehr gut geklappt. Ich möchte mit /usr umziehen, und habe nun, da ich das Verzeichnis kopiert habe und gut mounten konnte auf der neuen Partition, ein Problem
Ich wollte gerade mit umount das Verzeichnis aushängen - aber das geht natürlich nicht, es ist ja in Benutzung! Durch Suse etc. Aber ich muss es doch aushängen, um mein altes /usr auf der alten Partition zu sehen und löschen zu können, oder? (ich habe es nicht umbenannt - wäre wahrscheinlich eh nicht gegangen...)
Kann ich vielleicht den Boot-Vorgang von openSuse 10.2 so rechtzeitig unterbrechen, dass noch nicht auf usr zugegriffen wird und dann umount, und das alte löschen?
Oder kann ich mit der InstallationsDVD an das alte usr ran?
vielen Dank,
mfg
Daniel
EDIT:
Da war ich wohl etwas schnell mit meinem Post. Habs jetzt geschafft, juhu! Und zwar bin
ich erstmal in Runlevel 3 gegangen (mit "init 3"), sodass nur noch die Konsole da war. Anschließend hat mir die Manpage zu umount weitergeholfen, die Option -l für lazy loading ist wichtig. Also mit "umount -l /usr" Verzeichnis ausgehangen, alte Sachen mit "rm -r /usr" gelöscht, Verzeichnis /usr neu leer angelegt "mkdir /usr" und rebootet ("shutdown -r now"). [So ausführlich, da es bestimmt Leute wie mich gibt für die das alles nicht selbstverständlich ist ]