Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Diskussion zum VNC-Howto
Moderator: Moderatoren
Diskussion zum VNC-Howto
Hier ist die Möglichkeit geboten, das VNC-Howto zu verbessern, Fragen dazu zu stellen usw..
Zuletzt geändert von rolle am 3. Okt 2005, 23:20, insgesamt 2-mal geändert.
Werbung:
Probleme mit Methode 1
hallo, habe Methode 1 probiert, und folgende Probleme:
1. 'Enable=true' ist bereits auf true
2. Bekomme keine Verbindung zu stande - VNCServer ist nicht
gestartet.
3. Nach manuellem VNCServer Start bekomme ich eine Verbindung
auf ein graues Fenster mit Konsole-Fenster - nicht auf KDE...
4. Beim booten bekomme ich folgende Fehlermeldungen:
"Outputfont PIO Font: Invalid argument"
"Failed services in runlevel 5: kbd"
Also...muss ich den VNCServer manuell starten, davon steht ja nichts in der Anleitung?
Der Wert 'Enable=true' ist ja korrekt, doch scheints so, als könne ich VNC dennoch nicht aktivieren....
Mehtode 2 und 5 hab ich auch getestet, aber leider auch ohne Erfolg.
vielen Dank schon mal für deine Hilfe,
Gruß, hep83
Ach ja, ich benutze:
SUSE 9.2
Ultra@VNC - als Viewer für Windows2000
1. 'Enable=true' ist bereits auf true
2. Bekomme keine Verbindung zu stande - VNCServer ist nicht
gestartet.
3. Nach manuellem VNCServer Start bekomme ich eine Verbindung
auf ein graues Fenster mit Konsole-Fenster - nicht auf KDE...
4. Beim booten bekomme ich folgende Fehlermeldungen:
"Outputfont PIO Font: Invalid argument"
"Failed services in runlevel 5: kbd"
Also...muss ich den VNCServer manuell starten, davon steht ja nichts in der Anleitung?
Der Wert 'Enable=true' ist ja korrekt, doch scheints so, als könne ich VNC dennoch nicht aktivieren....
Mehtode 2 und 5 hab ich auch getestet, aber leider auch ohne Erfolg.
vielen Dank schon mal für deine Hilfe,
Gruß, hep83
Ach ja, ich benutze:
SUSE 9.2
Ultra@VNC - als Viewer für Windows2000
Na, und wo ist das Problem? Ist doch richtig.1. 'Enable=true' ist bereits auf true

Der VNCServer wird mit dieser Methode erst gestartet, wenn sich ein Client verbinden möchte. Es ist also richtig, daß er noch nicht läuft.Bekomme keine Verbindung zu stande - VNCServer ist nicht
gestartet.
Hast Du als Adresse im Client auch IP-ADRESSE:5901 eingegeben?
Das ist Methode 3 und hat mit Methode 1 nichts zu tun.Nach manuellem VNCServer Start bekomme ich eine Verbindung
auf ein graues Fenster mit Konsole-Fenster - nicht auf KDE...
Du hast das Problem, daß Deine Tastatur nicht gestartet werden kann. Sieh mal im Runleveleditor nach, ob es da einen Fehler gibt.Beim booten bekomme ich folgende Fehlermeldungen:
"Outputfont PIO Font: Invalid argument"
"Failed services in runlevel 5: kbd"
Nein, das übernimmt in diesem Fall der xinetd. Du kannst aber mal im YaST nachsehen, ob der auch läuft.Also...muss ich den VNCServer manuell starten, davon steht ja nichts in der Anleitung?
Mehr Informationen bitte. Was hat daran nicht funktioniert?Methode 2 und 5 hab ich auch getestet, aber leider auch ohne Erfolg.
Ach so, beim Ultravnc fällt mir noch ein: Du mußt das Verschlüsselungsplugin ausschalten, SuSE kann damit nicht umgehen.
Ansonsten: Schlate einfach mal testweise alle Firewalls auf dem Client und dem Server aus. Das ist eine beliebte Fehlerquelle.
hab wohl was übersehen..
och blöd.... Ich hab alle deine Ratschläge befolgt, aber geht leider nicht. Habe wohl irgentwas übersehen... .Aber besten Dank für deine schnelle Hilfe!! Taudend dank!
An einer Firewall kanns nicht liegen, glaub ich, weil wenn ich den VNCServer manuell starte bekomme ich ja eine VNC-Verbindung mit einem grauen Fenster + Console
Ich werd das Gefühl nicht los, dass xinitd den VNCServer nicht startet.
Und in meiner kdmrc steht ja, als default, 'Enable=true'. Yast sagt mir aber weiterhin, dass der Remotezugriff deaktiviert ist.
Den rcxdm habe ich neugestartet - hat aber nichts bewirkt, vielleicht weil 'Enable=true' von Anfang an eingestellt war?
Würde es helfen, wenn ich meine xinitd.conf poste? Mach ich einfach mal:
Soll ich noch mehr System-Infos posten? Hilft das bei der Fehlersuche?
I xinetd.conf Row 1 Col 1 3:55 Ctrl-K H for help
#
# xinetd.conf
#
# Copyright (c) 1998-2001 SuSE GmbH Nuernberg, Germany.
# Copyright (c) 2002 SuSE Linux AG, Nuernberg, Germany.
#
defaults
{
log_type = FILE /var/log/xinetd.log
log_on_success = HOST EXIT DURATION
log_on_failure = HOST ATTEMPT
# only_from = localhost
instances = 30
cps = 50 10
#
# The specification of an interface is interesting, if we are on a firewall.
# For example, if you only want to provide services from an internal
# network interface, you may specify your internal interfaces IP-Address.
#
# interface = 127.0.0.1

An einer Firewall kanns nicht liegen, glaub ich, weil wenn ich den VNCServer manuell starte bekomme ich ja eine VNC-Verbindung mit einem grauen Fenster + Console
Ich werd das Gefühl nicht los, dass xinitd den VNCServer nicht startet.
Und in meiner kdmrc steht ja, als default, 'Enable=true'. Yast sagt mir aber weiterhin, dass der Remotezugriff deaktiviert ist.
Den rcxdm habe ich neugestartet - hat aber nichts bewirkt, vielleicht weil 'Enable=true' von Anfang an eingestellt war?
Würde es helfen, wenn ich meine xinitd.conf poste? Mach ich einfach mal:
Soll ich noch mehr System-Infos posten? Hilft das bei der Fehlersuche?
I xinetd.conf Row 1 Col 1 3:55 Ctrl-K H for help
#
# xinetd.conf
#
# Copyright (c) 1998-2001 SuSE GmbH Nuernberg, Germany.
# Copyright (c) 2002 SuSE Linux AG, Nuernberg, Germany.
#
defaults
{
log_type = FILE /var/log/xinetd.log
log_on_success = HOST EXIT DURATION
log_on_failure = HOST ATTEMPT
# only_from = localhost
instances = 30
cps = 50 10
#
# The specification of an interface is interesting, if we are on a firewall.
# For example, if you only want to provide services from an internal
# network interface, you may specify your internal interfaces IP-Address.
#
# interface = 127.0.0.1



hab das Problem gelöst
Es gibt nämlich noch eine 6. Methode! Die 5 sind ja bei mir alle fehlgeschlagen. Also für alle, die ebenfalls keinen Erfolg hatten:
Mehtode 6:
Kontrollzentrum/Hardware/Grafikkarte und Monitor/
dort auf "ändern" klicken. Dann gibts da einen Unterpunkt, wo man das VNC Protokoll aktivieren kann. Nach nem Neustart der grafischen Oberfläche läufts perfekt. In VNC einfach per IP oder Name einloggen, ohne Portangabe - nimmt automatisch Port 5900.
Gruß, hep83

Es gibt nämlich noch eine 6. Methode! Die 5 sind ja bei mir alle fehlgeschlagen. Also für alle, die ebenfalls keinen Erfolg hatten:
Mehtode 6:
Kontrollzentrum/Hardware/Grafikkarte und Monitor/
dort auf "ändern" klicken. Dann gibts da einen Unterpunkt, wo man das VNC Protokoll aktivieren kann. Nach nem Neustart der grafischen Oberfläche läufts perfekt. In VNC einfach per IP oder Name einloggen, ohne Portangabe - nimmt automatisch Port 5900.
Gruß, hep83
Bitte!
Nur irgendwie finde es schon komisch das es diverse Methoden gibt, um den Remote-Zugriff per VNC einzurichten...
Da ist doch beim Zusammenstellen, bzw. Programmieren von Paketen was schief gelaufen. Wer hat da die Schuld an so einem Durcheinander? Die KDE-Entwickler oder SUSE? Man weiss es nicht....

Nur irgendwie finde es schon komisch das es diverse Methoden gibt, um den Remote-Zugriff per VNC einzurichten...
Da ist doch beim Zusammenstellen, bzw. Programmieren von Paketen was schief gelaufen. Wer hat da die Schuld an so einem Durcheinander? Die KDE-Entwickler oder SUSE? Man weiss es nicht....
Naja, jede der VNC-Varianten bietet leicht unterschiedliche Features. Mal gibt man den eigenen Desktop frei, mal will man nur den eigenen KDE-Desktop aber nicht die anderen freigeben, mal bietet man einem User die Möglichkeit, sich zwei mal am System anzumelden, mal baut man einen Terminalserver light......
Ich denke schon, daß jede der Möglichkeiten ihre Berechtigung hat. Sie sind halt nur etwas schwer alle zu finden. Aber dazu gibt's ja den Linux-Club.
Ich denke schon, daß jede der Möglichkeiten ihre Berechtigung hat. Sie sind halt nur etwas schwer alle zu finden. Aber dazu gibt's ja den Linux-Club.

Welche Beschreibung?wie schaut das jetzt mit der beschreibung aus??? gilt die auch dafür das man die desktopfläche sehen kann????
Ich gehe mal davon aus, daß Du SuSE Linux 8.0 hast. Was aber fehlt an Deiner Fehlerbeschreibung ist die Beschreibung dessen, wie Du denn Deine Verbindung aufbauen willst, also was für einen VNC-Server Du gebaut hast.habe linux 8.0, bekomme auch eine verbindung zum rechner, aber sehe nur die eingabekonsole....
Benutze einfach mal die Suchfunktion, dann wirst Du schon herausfinden, ob Dir die einschlägigen Themata helfen.stehen hier irgendwo im forum noch weitere hilfen zu diesem thema?
also jup is suse linux 8.0
habe die beschreibung ich glaube 2 threats weiter unten benutzt, wo halt die verschiedenen möglichkeiten eines vnc aufbaus beschrieben sind, denn dazu dient ja glaube jetzt hier dieser diskusionsbeitrag oder net???
habe das vnc-pakett aufgespielt (vncpasswd, vncserver, vncviewer), danach habe ich vncserver gestartet, ein passwort wie verlangt eingegeben und bestätigt, bei Sicherheitseinstellungen in yast2 die Freigabe für remote-computer aktiviert und in der Firewall den port 5901 mit angegeben.
sooooooo
und in windows xp habe ich den runvncviewer gestartet meine ip angegeben und schon hat ich die konsole, was zwar schön ist und funktioniert, nur war das nich wie ich es wollte...*gg*
hab mir ja nix weiter durchgelesen und einfach mal gedacht das ich die ganze schöne suse-oberfläche sehe und mit meiner maus drauflosklicken könnte, wat ja nich geht da ich "nur" die Konsole sehe...
habe die beschreibung ich glaube 2 threats weiter unten benutzt, wo halt die verschiedenen möglichkeiten eines vnc aufbaus beschrieben sind, denn dazu dient ja glaube jetzt hier dieser diskusionsbeitrag oder net???
habe das vnc-pakett aufgespielt (vncpasswd, vncserver, vncviewer), danach habe ich vncserver gestartet, ein passwort wie verlangt eingegeben und bestätigt, bei Sicherheitseinstellungen in yast2 die Freigabe für remote-computer aktiviert und in der Firewall den port 5901 mit angegeben.
sooooooo
und in windows xp habe ich den runvncviewer gestartet meine ip angegeben und schon hat ich die konsole, was zwar schön ist und funktioniert, nur war das nich wie ich es wollte...*gg*
hab mir ja nix weiter durchgelesen und einfach mal gedacht das ich die ganze schöne suse-oberfläche sehe und mit meiner maus drauflosklicken könnte, wat ja nich geht da ich "nur" die Konsole sehe...
Ja, natürlich ist dieser Thread zum Nachfragen zum Howto da. Aber da in dem Howto viele verschiedene Möglichkeiten aufgelistet sind, ist es hilfreich zu wissen, nach welcher Methode Du vorgegangen bist.
Die veschiedenen Möglichkeiten sind alternativ zu verstehen. Nicht alle funktionieren gleichzeitig. So wie ich Dich jetzt verstanden habe, hast Du einen VNC-Server von Hand gestartet. Dann mußt Du auch noch die ~/.vnc/xstartup anpassen, damit Du eine neue Oberfläche bekommst. Das steht aber auch alles in dem Howto beschrieben.
Die veschiedenen Möglichkeiten sind alternativ zu verstehen. Nicht alle funktionieren gleichzeitig. So wie ich Dich jetzt verstanden habe, hast Du einen VNC-Server von Hand gestartet. Dann mußt Du auch noch die ~/.vnc/xstartup anpassen, damit Du eine neue Oberfläche bekommst. Das steht aber auch alles in dem Howto beschrieben.
also ich muss sagen, es hat funktioniert... habe in dieser xstartup-datei mal auf kdestart geändert....*freu*
darf ich jetzt noch mal fragen wie ich das genau als dauerhafte lösung hinbekomme???
müsst ich dies in die profile hineinschreiben, wenn ich das jetzt richtig gelesen haben??? also das ich mich dann auch über windows anmelden kann auf dem linuxrechner... würd gern noch mal genau erfahren wie das geht....
darf ich jetzt noch mal fragen wie ich das genau als dauerhafte lösung hinbekomme???
müsst ich dies in die profile hineinschreiben, wenn ich das jetzt richtig gelesen haben??? also das ich mich dann auch über windows anmelden kann auf dem linuxrechner... würd gern noch mal genau erfahren wie das geht....
Wenn Du das über die .profile automatisieren willst, dann mußt Du bedenken, daß sich immer erst der User auf dem Linuxrechner anmelden muß, damit der VNC-Server gestartet wird.
Wenn ich Dich aber richtig verstehe, möchtest Du, daß der Linuxrechner startet und Du Dich dann mit einem beliebigen, auf dem Linuxrechner vorhandenen, User dort anmelden möchtest. Dazu solltest Du am besten die Variante über den xinetd nehmen (ich glaube Methode 2). Da wird Dir dann die grafische Linuxanmeldemaske gezeigt, an der Du Dich normal anmelden kannst. Du mußt nur dafür sorgen, daß der Linuxrechner standardmäßig in den Runlevel 5 bootet.
Wenn ich Dich aber richtig verstehe, möchtest Du, daß der Linuxrechner startet und Du Dich dann mit einem beliebigen, auf dem Linuxrechner vorhandenen, User dort anmelden möchtest. Dazu solltest Du am besten die Variante über den xinetd nehmen (ich glaube Methode 2). Da wird Dir dann die grafische Linuxanmeldemaske gezeigt, an der Du Dich normal anmelden kannst. Du mußt nur dafür sorgen, daß der Linuxrechner standardmäßig in den Runlevel 5 bootet.
Hallo rolle,
zuerst mal zu mir bin BA - IT Student. Bin momentan in meiner Firma in einem kleinen Projekt gefangen.
Umgebung: Suse Linux 9 Enterprise Editon
Jetzt meine Frage dein HOWTO ist echt gut.
Hätte es schon ein bisschen bälder finden sollen, dann wär mir einige Zeit nicht flötten gegangen.
Methode 5
Ich habe eine Rechner auf dem Linux (PC1) läuft. Und noch einen zweiten Rechner (Linux,PC2). Jetzt soll PC2 die akutelle Sitzung von PC1 aufnehmen. Funktioniert eigentlich alles via vncrec ... Jetzt hab ich halt nur noch folgendes Problem, dass mein Maus am PC1 die ganze Zeit blinkt und das bei der Verbindung ein Popup Fenster kommt... Arbeitsfläche freigegeben...
Wenn ich diese 2 Sachen beseitigen könnte, dann wär mein Projekt soweit, dass der User am PC1 nichts von der Aufzeichnung mitbekommt und er ungestöhrt arbeiten könnte.
Methode 2
Hat sich auch nicht schlecht angehört, aber da wird PC2 gar nicht beachtet. Es werden nur die Userdateien geladen.
Methode 7
Jetzt würde mich noch die Methode 7 interessieren.
Die funktioniert bei mir nicht, obwohl die für meinen Nutzen glaub ich passen würde. Ich bin in Sax2 drin, finde aber nichts das mit dem VNC zu tun haben könnte.
Anzeige
- Monitor
- Grafikarte
- Farben
- Virtuelle Auflösung
- 3D - Beschleunigung
- Bildlage und -größe
Bin für jede Hilfe offen
Mfg
elninio
zuerst mal zu mir bin BA - IT Student. Bin momentan in meiner Firma in einem kleinen Projekt gefangen.
Umgebung: Suse Linux 9 Enterprise Editon
Jetzt meine Frage dein HOWTO ist echt gut.
Hätte es schon ein bisschen bälder finden sollen, dann wär mir einige Zeit nicht flötten gegangen.
Methode 5
Ich habe eine Rechner auf dem Linux (PC1) läuft. Und noch einen zweiten Rechner (Linux,PC2). Jetzt soll PC2 die akutelle Sitzung von PC1 aufnehmen. Funktioniert eigentlich alles via vncrec ... Jetzt hab ich halt nur noch folgendes Problem, dass mein Maus am PC1 die ganze Zeit blinkt und das bei der Verbindung ein Popup Fenster kommt... Arbeitsfläche freigegeben...
Wenn ich diese 2 Sachen beseitigen könnte, dann wär mein Projekt soweit, dass der User am PC1 nichts von der Aufzeichnung mitbekommt und er ungestöhrt arbeiten könnte.
Methode 2
Hat sich auch nicht schlecht angehört, aber da wird PC2 gar nicht beachtet. Es werden nur die Userdateien geladen.
Methode 7
Jetzt würde mich noch die Methode 7 interessieren.
Die funktioniert bei mir nicht, obwohl die für meinen Nutzen glaub ich passen würde. Ich bin in Sax2 drin, finde aber nichts das mit dem VNC zu tun haben könnte.
Anzeige
- Monitor
- Grafikarte
- Farben
- Virtuelle Auflösung
- 3D - Beschleunigung
- Bildlage und -größe
Bin für jede Hilfe offen
Mfg
elninio
Das hört man gern.Jetzt meine Frage dein HOWTO ist echt gut.
Das Muasblinken kenn ich nicht. Das Popup müßte sich im KDE-Kontrollzentrum an beschriebener Stelle auschalten lassen.Methode 5
Ich habe eine Rechner auf dem Linux (PC1) läuft. Und noch einen zweiten Rechner (Linux,PC2). Jetzt soll PC2 die akutelle Sitzung von PC1 aufnehmen. Funktioniert eigentlich alles via vncrec ... Jetzt hab ich halt nur noch folgendes Problem, dass mein Maus am PC1 die ganze Zeit blinkt und das bei der Verbindung ein Popup Fenster kommt... Arbeitsfläche freigegeben...
Wenn ich diese 2 Sachen beseitigen könnte, dann wär mein Projekt soweit, dass der User am PC1 nichts von der Aufzeichnung mitbekommt und er ungestöhrt arbeiten könnte.
Das verstehe ich nicht. Was heißt 'wird nicht beachtet'. Auf jeden Fall kannst Du damit keine laufende Session beobachten, sondern machst eine neue auf.Hat sich auch nicht schlecht angehört, aber da wird PC2 gar nicht beachtet. Es werden nur die Userdateien geladen.
Ich kenne den SLES nicht, eventuell gibt es dort im YaST diesen Punkt nicht. Theoretisch müßte sich das aber auch von Hand direkt in der xorg.conf einstellen lassen. Oder nutzt der SLES noch XFree86? Nach einer Minute googeln kam z.B. folgendes raus: http://www.google.de/url?sa=t&ct=res&cd ... iALBsJTtAg. Suche einfach mal im Netz nach vnc und xfree86.conf bzw. xorg.conf.Methode 7
Jetzt würde mich noch die Methode 7 interessieren.
Die funktioniert bei mir nicht, obwohl die für meinen Nutzen glaub ich passen würde. Ich bin in Sax2 drin, finde aber nichts das mit dem VNC zu tun haben könnte.
Anzeige
- Monitor
- Grafikarte
- Farben
- Virtuelle Auflösung
- 3D - Beschleunigung
- Bildlage und -größe
ich habe das mit der config schon ausprobiert konnte dann aber nicht zum aktiven Display (Display:0) nicht connecten.
Habe die Anleitung von dem link
http://www.realvnc.com/products/free/4.1/x0.html
allerdings weiß ich nicht genau, ob es daran liegt, dass ich den vorinstallierten vnc server benutzt habe und nicht den
realvnc?
könnte das eine Rolle spielen?
Habe die Anleitung von dem link
http://www.realvnc.com/products/free/4.1/x0.html
allerdings weiß ich nicht genau, ob es daran liegt, dass ich den vorinstallierten vnc server benutzt habe und nicht den
realvnc?
könnte das eine Rolle spielen?