• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

host befehl funktioniert ping auf name nicht

fatcake

Newbie
Hi

habe hier ne Suse 9.2 workstation die sich von einem W2K DC via dhcp ne IP holt und den DC als DNS-server nutzt.
host "IP" und host "rechnername" geben korrekt zurück aber der ping auf irgenteinen rechnername im Netz funktioniert nicht.
Ich will aber keine 200 rechnernamen in ne host-Datei schreiben sondern der client sollte den DNS-server der Domäne nutzen sonst kann ich mir den DNS-server eh sparen wenn ich wieder nur durchs Haus renne
Ich hoffe auf ne Lösung 8)
 
OP
F

fatcake

Newbie
das is klar da steht er scho immer

aber der nameserver löst ja auf sonst würde der host befehl nich funzen.
Der ping auf einen Rechnernamen geht nicht, verstehst du.
Ich glaub ich weiss auch schon warum.
Nachdem MS$ 20 Jahre lang keine .local Domäne kannte d.h. alle DNS anfrgen nach nem LAN PC wurden ans Inet geleitet hat sich der UNIX admin gefreut das die so helle sind; nun muss ich zu meiner Verzweiflung feststellen das die verblödung auch bei Suse angekommen is.
Die kennen seit 9.1 auch local nich mehr.
Die Jungs und Mädels von SUSE sollten in sich gehen denn das is der falsche weg; ein DNS-Server muss auch lokal arbeiten.
 
Du hast es gefunden...
1. Alternative:
Änder .local in .lokal

2. Alternative:
Such mal rum, es gab nen Patch

Grüße
 
OP
F

fatcake

Newbie
meinst du nen offiziellen patch oder den workaround bei dem man den Multicast Standard abschiesst indem man ne alte libresolv.so.2 nimmt via sed?
 
Ich mein den, wo .local in .lokal geändert wird. Damit betrifft das multicast nicht mehr die .local sondern die .lokal :)

Such mal im Forum danach...

PS: habs gefunden: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=6067&postdays=0&postorder=asc&start=0
ganz unten.
Da wird einfach in der lib per Editor der String geändert... Frech, aber es geht
 
OP
F

fatcake

Newbie
weiss jemand wie das funktionieren soll???

- glibc Source installieren (glibc-irgendwas.src.rpm)
- cd /usr/src/packages/SOURCES - dort liegen die .tgz's von der glibc, außerdem die Suse-Patches
- cp ../SPECS/glibc.spec .
- in der glibc.spec den mdns-Patch auskommentieren (einfach nach mdns suchen, und dann ein # an den Anfang der Zeile), glaube, es ist Patch 40
- in glibc.spec alle weiteren Zeilen, die den String patch40 (bzw. die entsprechende Nummer) enthalten, auskommentieren
- Suse-DVD einlegen
- build glibc.spec anwerfen - und Kaffee trinken gehen. Nach wenigen Stunden gibt's in /var/tmp/build-root/usr/src/packages/RPMS die fertigen Pakete, die mit rpm -Fhv --force installiert werden können.

build kann noch über ein paar Variablen gesteuert werden (z.B. keine Src-RPMS bauen, Ziel-Architektur (i586, i686) angeben, Quelle der Suse-Pakete für die chroot Umgebung usw.) - siehe build --help


wenn ich build glibc.spec anwerfe passiert nix ausser fehlermeldung
Usage /usr/bin/build <src-dirctory>
bitte um Hilfe und ne nähere Erklärung
 
Oben