Update von LTSP3 auf LTSP4.1
Die Konfigurationsdateien lts.conf sowie dhcpd.conf habe ich übernommen.
Von den 25 Clients funktionieren 15 sofort und bei den restlichen 10 erhalte ich die Fehlermeldung:
bei mir kommt auch die Fehlermeldung "cannot write remote file handle ...". Die clients laufen zwar, aber ich habe ein Problem, das damit vielleicht zusammenhängt: Die local devices lassen sich nicht ansprechen.
Das kuriose ist, dass ich einen "Testserver" habe, bei dem die Fehlermeldung nicht erscheint, und auch die local devices laufen.
Hat jemand eine Idee, was die Meldung bedeutet?
Der "Testserver" ist ein PII 266 mit 256 MB RAM, SuSE 9.1, ursprünglich LTSP 3, dann LTSP 4.1 in eigenes Verzeichnis installiert.
Der "Hauptserver" ein Dual-Xeon 2,8 GHz, SCSI-RAID 5, SuSE 9.1, direkt LTSP 4.1 installiert.
hast Du 4.1 in das gleiche Verzeichnis wie 3 installiert? Laut der Doku zu LTSP soll man 4.1 beim Update in eine neues Verzeichnis installieren.
Versuch das doch mal, vielleicht hilft es.
Hi,
die von mir im ersten Posting beschriebene Fehelrmeldung kann nicht die Ursache sein, denn die erscheint bei den anderen Clients auch und die funktionieren ja uneingeschränkt.
Aber an einem Client habe ich noch eine andere seltsame Beobachtung gemacht:
Einer meiner User hat an der PS/2-Maus einen Pin verbogen und dann etwas gewaltsam diese auf die Buchse gesetzt. Mit dem Erfolg, dass der Client überhaupt nicht mehr gebootet hat. Ich habe dann den Pin wieder hingebogen und er funktioniert wieder.
das Problem mit der Fehlermeldung scheint öfter vorzukommen. Jetzt hat Jim McQuillan (LTSP Entwickler) etwas dazu geschrieben, ich gebe es hier mal weiter:
"It's only a warning that it couldn't write to the server syslog.
You can fix that, by modifying the servers syslogd configuration, to
include a '-r' when starting syslog This varies depending on the
distro."
Werde mal bei SuSE suchen, wo man da etwas einstellen kann. Wenn ich etwas finde, schreibe ich wieder.