Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
KDE 4.3 resourcenhungrig?
Moderator: Moderatoren
-
- Member
- Beiträge: 134
- Registriert: 4. Jun 2007, 21:59
- Wohnort: Zell u.A. / BW / D
- Kontaktdaten:
KDE 4.3 resourcenhungrig?
Hi Leute,
habe letzte Woche 3 Computer von früheren SuSE Versionen (10.3 hauptsächlich) auf 11.1 gebracht und das neueste KDE 4.3 installiert. Mal abgesehen davon, dass ich Plasma nicht gerade für den Bringer halte, kommt es mir vor, dass das Teil ziemlich resourcenhungrig ist.
Einer dieser Rechner (Athlon XP 2.6+, 1-1/5GB RAM) kriegt nicht mal hin, dass ich ein Musikvideo von Youtube abspielen kann, ohne dass der Ton Aussetzer hat und die Bilder "springen". Das war vorher unter 10.3 nicht so.
Wie ist denn Euer Eindruck woran das hängt? Liegt es an KDE 4.x? Oder ist KDE generell zu resourcenfressend geworden? Wie sieht das bei Gnome aus? Im Wiki habe ich gesehen, das noch xfce als WM für ältere Computer (ist ein Athlon XP 2.6+ schon ein älterer Rechner?) empfohlen wird.
Kann mir jemand einen 1.Hand Erfahrungsbericht geben ob er damit glücklich ist?
CIAO Peter
habe letzte Woche 3 Computer von früheren SuSE Versionen (10.3 hauptsächlich) auf 11.1 gebracht und das neueste KDE 4.3 installiert. Mal abgesehen davon, dass ich Plasma nicht gerade für den Bringer halte, kommt es mir vor, dass das Teil ziemlich resourcenhungrig ist.
Einer dieser Rechner (Athlon XP 2.6+, 1-1/5GB RAM) kriegt nicht mal hin, dass ich ein Musikvideo von Youtube abspielen kann, ohne dass der Ton Aussetzer hat und die Bilder "springen". Das war vorher unter 10.3 nicht so.
Wie ist denn Euer Eindruck woran das hängt? Liegt es an KDE 4.x? Oder ist KDE generell zu resourcenfressend geworden? Wie sieht das bei Gnome aus? Im Wiki habe ich gesehen, das noch xfce als WM für ältere Computer (ist ein Athlon XP 2.6+ schon ein älterer Rechner?) empfohlen wird.
Kann mir jemand einen 1.Hand Erfahrungsbericht geben ob er damit glücklich ist?
CIAO Peter
Router: PIII/500 640M IPCop RG
Server: i5 2.5 16G openSuSE Leap 15;
Workstations: Tuxedo Laptop i5 8G openSUSE Leap 15; Tuxedo Laptop i7 16G openSUSE Leap 42.3
Server: i5 2.5 16G openSuSE Leap 15;
Workstations: Tuxedo Laptop i5 8G openSUSE Leap 15; Tuxedo Laptop i7 16G openSUSE Leap 42.3
Werbung:
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Wenn man die Desktopeffekte abstellt und Beagle weglässt, dann geht es. Aber glücklich bin ich damit überhaupt nicht. Die 4.3 ist bei mir auf einem Rechner zum Testen da, arbeiten tu ich lieber mit der 3.5. Und die anderen Rechner bleiben so lange bei der 3.5, bis der Ton ohne Probleme bei allem funktioniert, die komischen Effekte auf dem Desktop weg sind, das Automounten funktioniert und meine Frau ohne meine Hilfe ein Bild vom Handy per Bluetooth auf meinen Testrechner bekommt.
Hartmut
Hartmut
Tuxedo Book 15-Zoll mit GM-940 und Opensuse 15.1, AMD Phenom und Nvidia GT210 für Video mit Opensuse 15.1, Hardkernel Odroid XU4 mit Debian als Server, Thinkpad 570 für Audio mit Puppy-Linux
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Das liegt vor allem an den 3D Effekten und Beagle.
Sind die weg ist das alles im Normbereich.
Sind die weg ist das alles im Normbereich.

- Jägerschlürfer
- Moderator
- Beiträge: 4495
- Registriert: 1. Jul 2005, 12:22
- Wohnort: nahe Würzburg
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Also ich habe mit meinem Athlon64 3000+ und 2GB Arbeitsspeicher mit opensuse 11.0 und KDE4.3, eingeschalteten 3D Effekten keinerlei Probleme. Natürlich ist beagle bei mir nicht installiert.
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Auch bei mir, Athlon X2 4400/2 GB Speicher/openSuse 11.1/KDE 4.3, mit 3D Effekten (ich mag das Zeug einfach) keine Problem, läuft wunderbar rund.Also ich habe mit meinem Athlon64 3000+ und 2GB Arbeitsspeicher mit opensuse 11.0 und KDE4.3, eingeschalteten 3D Effekten keinerlei Probleme. Natürlich ist beagle bei mir nicht installiert.
Beagle & Co ebenfalls nicht installiert.
Dietger
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Auf dem Desktop (Intel Northwood 3,06@3333GHz, 2 GB Ram, GeForce 6800GT) mit sämtlichen Effekten flüssig.
Auf dem Notebook (AthlonXP 2000+, 512 MB Ram, 32 MB GraKa) ohne Effekte absolut unakzeptabel.
Auf dem Notebook (AthlonXP 2000+, 512 MB Ram, 32 MB GraKa) ohne Effekte absolut unakzeptabel.
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Hat auch einen nicht geringen Teil mit der Grafikkarte des Arbeitsspeichers bzw. des Treibers zu tun. 

Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Ich hoffe, dass sich die Performance von KDE4 mit der Zeit noch bessert. Auf meinem uralten Thinkpad T40 mit 1,6 Ghz, 512MB Ram, und 32 MB ATI Grafikkarte, ist es selbst ohne 3D-Effekte und Beagle noch deutlich zäher als KDE3. Mir ist ja klar, dass KDE4 einfach für stärkere Rechner ausgelegt ist, aber ein bisschen Feinschliff wäre echt toll. Vermutlich dauert das aber noch bis KDE 4.5 

Alles ist relativ!
Avatar by Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Avatar by Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Das hoffst nicht nur du, ich habe eins meiner älteren Notebooks auch jetzt auf das neueste KDE4 Release hochgebracht und es ist deutlich zäher. 

-
- Member
- Beiträge: 134
- Registriert: 4. Jun 2007, 21:59
- Wohnort: Zell u.A. / BW / D
- Kontaktdaten:
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
vielen Dank für Euer zahlreiches Feedback!
Ich habe jetzt mal mit IceWM ausprobiert, wie das gleiche Youtube-Video abgespielt wird (vorher habe ich die Animations ausgeschaltet und den Beagle versucht loszuwerden, das ist aber ein hartnäckiges Teil) und das hat nur minimale Verbesserungen gebracht.
Mit IceWM dagegen war es schon flüssig und ohne Aussetzer möglich abzulaufen. Aber IceWM ist glaube ich nur für Minimalisten. Meine Frau wird damit sicher nicht zurecht kommen. Hab jetzt KDE3 und Xfce drauf installiert und werde morgen berichten, wie es damit läuft. Muss nämlich erst mal wieder die richtigen Codecs drauf installieren, weil Yast drauf bestanden hat, die Originale upzudaten.
Jetzt - einen Tag später - kann ich berichten, wie es mit Xfce aussieht: gut!
Die CPU-Auslastung liegt durchschnittlich um die 50% beim gleichen Youtube Video abspielen. Es läuft ohne Aussetzer im Ton und ohne Sprünge im Bild. Xfce sieht auch so aus, dass ich es meiner Frau zumuten kann. Also CPU-mäßig etwa vergleichbar mit IceWM aber wesentlich benutzerfreundlicher. Amarok spielt MP3s ohne Probleme ab, wenn sonst nichts läuft, aber wenn ich Firefox offen habe und das hier tippe, gibt es immer mal wieder Aussetzer.
Interessehalber habe ich das aber auch mal unter KDE3 ausprobiert: Die CPU-Belastung liegt durchschnittlich ein bisschen höher als mit Xfce. Das Youtube Video läuft fast ohne Aussetzer im Ton und fast ohne Sprünge im Bild. Man könnte es zur Not durchgehen lassen. Aber bei amarok sind die Aussetzer im Ton, während ich das hier tippe nicht mehr schön. Ich habe angenommen, dass lediglich Ton keine große Herausforderung ist und mich deshalb nicht so um die Rahmenbedingungen dazu gekümmert. Aber unter KDE3 ist es schon deutlich, dass es hakt.
CIAO Zerberus
Ich habe jetzt mal mit IceWM ausprobiert, wie das gleiche Youtube-Video abgespielt wird (vorher habe ich die Animations ausgeschaltet und den Beagle versucht loszuwerden, das ist aber ein hartnäckiges Teil) und das hat nur minimale Verbesserungen gebracht.
Mit IceWM dagegen war es schon flüssig und ohne Aussetzer möglich abzulaufen. Aber IceWM ist glaube ich nur für Minimalisten. Meine Frau wird damit sicher nicht zurecht kommen. Hab jetzt KDE3 und Xfce drauf installiert und werde morgen berichten, wie es damit läuft. Muss nämlich erst mal wieder die richtigen Codecs drauf installieren, weil Yast drauf bestanden hat, die Originale upzudaten.
Jetzt - einen Tag später - kann ich berichten, wie es mit Xfce aussieht: gut!

Interessehalber habe ich das aber auch mal unter KDE3 ausprobiert: Die CPU-Belastung liegt durchschnittlich ein bisschen höher als mit Xfce. Das Youtube Video läuft fast ohne Aussetzer im Ton und fast ohne Sprünge im Bild. Man könnte es zur Not durchgehen lassen. Aber bei amarok sind die Aussetzer im Ton, während ich das hier tippe nicht mehr schön. Ich habe angenommen, dass lediglich Ton keine große Herausforderung ist und mich deshalb nicht so um die Rahmenbedingungen dazu gekümmert. Aber unter KDE3 ist es schon deutlich, dass es hakt.
CIAO Zerberus
Router: PIII/500 640M IPCop RG
Server: i5 2.5 16G openSuSE Leap 15;
Workstations: Tuxedo Laptop i5 8G openSUSE Leap 15; Tuxedo Laptop i7 16G openSUSE Leap 42.3
Server: i5 2.5 16G openSuSE Leap 15;
Workstations: Tuxedo Laptop i5 8G openSUSE Leap 15; Tuxedo Laptop i7 16G openSUSE Leap 42.3
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
KDE4 braucht eigentlich weniger Ressourcen als KDE3.
Da aber KDE 4.3 nur über das Factory-Repository zu bekommen ist, kann ich mir vorstellen, dass die Pakete wohl nicht für den normalen Betrieb sondern eher fürs Debuggen optimiert sind.
Es kann auch mal sein, dass Pakete nicht ganz sauber zusammenspielen, falls der ein oder andere Dienst mit einer anderen Version installiert ist als die Basisbibliotheken von KDE.
Eine hohe Last kann auch der strigi indexer auslösen.
Plasmoiden können u.U. problematisch sein, falls sie für eine andere Plasmaversion erstellt wurden. Ein aus einem anderen nicht Factory-Repository installiertes Plasmoid könnte noch für KDE 4.1 erstellt worden und mit 4.3 inkompatibel sein.
Solange es keine vom Distributor als Stable gekennzeichneten Repositories gibt, würde ich noch keine schnellen Schlüsse auf die Qualität von KDE4 abgeben. Will man sich das Testergebnis nicht vom Paketmanagement verschleiern lassen, kommt man bisher nicht ums selberbauen herum.
Meisstens arbeitet KDE4 für mich zufriedenstellend. Ich bin aber doch schon sehr gespannt auf openSuse 11.2. und freue mich auf ein stabileres Repository mit aktuellen KDE-Paketen.
Da aber KDE 4.3 nur über das Factory-Repository zu bekommen ist, kann ich mir vorstellen, dass die Pakete wohl nicht für den normalen Betrieb sondern eher fürs Debuggen optimiert sind.
Es kann auch mal sein, dass Pakete nicht ganz sauber zusammenspielen, falls der ein oder andere Dienst mit einer anderen Version installiert ist als die Basisbibliotheken von KDE.
Eine hohe Last kann auch der strigi indexer auslösen.
Plasmoiden können u.U. problematisch sein, falls sie für eine andere Plasmaversion erstellt wurden. Ein aus einem anderen nicht Factory-Repository installiertes Plasmoid könnte noch für KDE 4.1 erstellt worden und mit 4.3 inkompatibel sein.
Solange es keine vom Distributor als Stable gekennzeichneten Repositories gibt, würde ich noch keine schnellen Schlüsse auf die Qualität von KDE4 abgeben. Will man sich das Testergebnis nicht vom Paketmanagement verschleiern lassen, kommt man bisher nicht ums selberbauen herum.
Meisstens arbeitet KDE4 für mich zufriedenstellend. Ich bin aber doch schon sehr gespannt auf openSuse 11.2. und freue mich auf ein stabileres Repository mit aktuellen KDE-Paketen.
SuSE 12.3 kernel 3.7.10-1.16-desktop, K Desktop Environment Version 4.10.5 r1 - Medion Titanium Aldi v. 03/2009
-
- Member
- Beiträge: 134
- Registriert: 4. Jun 2007, 21:59
- Wohnort: Zell u.A. / BW / D
- Kontaktdaten:
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Hi Taki,
zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht KDE 4.3 sondern 4.1 installiert habe. Also alles was ich geschrieben habe bezieht sich auf KDE 4.1. Das wurde als KDE von SuSE 11.1 auf meine Platte gehauen. Die Vergleiche dazu waren mit KDE 3.5 und Xfce (das mit auf der SuSE 11.1 DVD drauf war). Natürlich alles auch noch online-geupdated.
Es soll ja nicht mehr so lange hin sein bis SuSE 11.2 rauskommt. Ich überlege ob ich noch so lange auskomme mit der jetzigen Lage bei mir zuhause.
CIAO Zerberus
zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht KDE 4.3 sondern 4.1 installiert habe. Also alles was ich geschrieben habe bezieht sich auf KDE 4.1. Das wurde als KDE von SuSE 11.1 auf meine Platte gehauen. Die Vergleiche dazu waren mit KDE 3.5 und Xfce (das mit auf der SuSE 11.1 DVD drauf war). Natürlich alles auch noch online-geupdated.
Es soll ja nicht mehr so lange hin sein bis SuSE 11.2 rauskommt. Ich überlege ob ich noch so lange auskomme mit der jetzigen Lage bei mir zuhause.
CIAO Zerberus
Router: PIII/500 640M IPCop RG
Server: i5 2.5 16G openSuSE Leap 15;
Workstations: Tuxedo Laptop i5 8G openSUSE Leap 15; Tuxedo Laptop i7 16G openSUSE Leap 42.3
Server: i5 2.5 16G openSuSE Leap 15;
Workstations: Tuxedo Laptop i5 8G openSUSE Leap 15; Tuxedo Laptop i7 16G openSUSE Leap 42.3
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Mit dem aktuellen Release 165 von KDE 4.3.1 sind bei mir die Desktop-Effekte nicht benutzbar, da alle Fenster-Aktionen sehr zäh reagieren. Wie siehts bei euch aus? Oder liegt es nur ein meiner "verhunzten" Kiste?
Mal gibts ein Update, das besser läuft, mal eins, was schlechter läuft.

Mal gibts ein Update, das besser läuft, mal eins, was schlechter läuft.


Alles ist relativ!
Avatar by Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Avatar by Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Nö, das ist bei mir zuhause auch der Fall.Obi-Wahn hat geschrieben:Mit dem aktuellen Release 165 von KDE 4.3.1 sind bei mir die Desktop-Effekte nicht benutzbar, da alle Fenster-Aktionen sehr zäh reagieren. Wie siehts bei euch aus? Oder liegt es nur ein meiner "verhunzten" Kiste?
Alles etwas langsam aber da habe ich soviel umgestellt und gebastelt das dies auch an meiner Konfiguration liegen kann.

Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Keine Probleme, Desktopeffekte sind ok, Fensteraktionen schnell und flüssig.Mit dem aktuellen Release 165 von KDE 4.3.1 sind bei mir die Desktop-Effekte nicht benutzbar, da alle Fenster-Aktionen sehr zäh reagieren. Wie siehts bei euch aus?
Habe aber in der vorigen Woche auf den PC (AMD Athlon 2000+/512 MB Speicher) meiner Tochter die 11.1 aufgespielt und anschließend auf KDE 4.3.1 Release 165 geupdated. Da war's dann doch ziemlich heftig. Habe dann die Desktopeffekte deaktiviert, jetzt läuft die Kiste einigermaßen akzeptabel.
Dietger
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Auf dem Testrechner ist auch alles etwas langsam. Abschalten der Desktop-Effekte erhöht die Geschwindigkeit beträchtlich.
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Ich finde es fast schon erschreckend wie viel schneller das ohne Effekte geht. Ich komme ehrlich ins Grübeln ob ich die Effekte wirklich brauche.
Alles ist relativ!
Avatar by Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Avatar by Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Naja wenn wir den Rechner nur zuhause brauchen und nicht beruflich kann ein bisschen Spielerei schon ganz gut sein.Obi-Wahn hat geschrieben:Ich finde es fast schon erschreckend wie viel schneller das ohne Effekte geht. Ich komme ehrlich ins Grübeln ob ich die Effekte wirklich brauche.
Nur hier bei mir im Betrieb absolut ungeeignet.

Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Beagle wird man schnell los, wenn man in Yast/Software installieren/Suche "beagle" eingibt und dann alles weginstalliert, was auftaucht.
Hartmut
Hartmut
Tuxedo Book 15-Zoll mit GM-940 und Opensuse 15.1, AMD Phenom und Nvidia GT210 für Video mit Opensuse 15.1, Hardkernel Odroid XU4 mit Debian als Server, Thinkpad 570 für Audio mit Puppy-Linux
Re: KDE 4.3 resourcenhungrig?
Äh, ... das hat jetzt nicht unbedingt etwas mit dem Thema zu tun. Beagle /wurde/wird/ wird werden/ bei mir immer als erstes deinstalliert. 

Alles ist relativ!
Avatar by Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Avatar by Keven Law (CC BY-SA 2.0)