• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Die zweite und dritte SATA-Platte wird nicht erkannt.

Hallo, bin neu im LinuxLand und habe ein paar Fragen. Die erste lautet

Bei der Hardwareprüfung erkennt der Kernel nur die erste von drei SATA-Platten und weist ihr /dev/sda zu.
Unter WindowsXP läuft das sauber.

System opensuse 10.2 mit AMD Athlon64 X2 3800+ auf ASROCK ALifeNF5-eSATA2
Platten: 3x SEAGATE ST3250820AS
weitere Controller: ADAPTEC 2940AU für CD-Schreiber Plextor
und IDE DVD-Schreiber von LG

Hier Abriss von /var/log/bootmsg:

<6>ide_setup: ide=nodma : Prevented DMA
<6>Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
<6>ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
<5>SCSI subsystem initialized
<7>libata version 2.00 loaded.
<7>sata_nv 0000:00:0a.0: version 2.0
<4>ACPI: PCI Interrupt Link [LSA0] enabled at IRQ 23
<6>GSI 16 sharing vector 0xD1 and IRQ 16
<6>ACPI: PCI Interrupt 0000:00:0a.0[A] -> Link [LSA0] -> GSI 23 (level, low) -> IRQ 209
<7>PCI: Setting latency timer of device 0000:00:0a.0 to 64
<6>ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xE00 ctl 0xE22 bmdma 0xA800 irq 209
<6>ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xE40 ctl 0xE62 bmdma 0xA808 irq 209
<6>scsi0 : sata_nv
<6>input: PS/2 Generic Mouse as /class/input/input1
<6>ata1: SATA link up <unknown> (SStatus A3229F83 SControl 0)
<6>ata1.00: ATA-7, max UDMA/133, 488397168 sectors: LBA48 NCQ (depth 0/32)
<6>ata1.00: ata1: dev 0 multi count 16
<6>ata1.00: configured for UDMA/133
<6>scsi1 : sata_nv
<6>ata2: SATA link down (SStatus 0 SControl 0)
<5> Vendor: ATA Model: ST3250820AS Rev: 3.AA
<5> Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 05
<5>SCSI device sda: 488397168 512-byte hdwr sectors (250059 MB)
<5>sda: Write Protect is off
<7>sda: Mode Sense: 00 3a 00 00
<5>SCSI device sda: drive cache: write back
<5>SCSI device sda: 488397168 512-byte hdwr sectors (250059 MB)
<5>sda: Write Protect is off
<7>sda: Mode Sense: 00 3a 00 00
<5>SCSI device sda: drive cache: write back
<6> sda: sda1 sda2
<5>sd 0:0:0:0: Attached scsi disk sda

Was kann ich tun ?

Vielen Dank für Hilfe.

tetomte
 
Code:
echo "- - -" >/sys/class/scsi_host/host0/scan
Oder du brauchst noch ein zweites SATA-Modul.. ist sicher auch schonmal vorgekommen.
 
jengelh schrieb:
Code:
echo "- - -" >/sys/class/scsi_host/host0/scan
Oder du brauchst noch ein zweites SATA-Modul.. ist sicher auch schonmal vorgekommen.
echo bringt: write error: invalid argument
scan ist Null Byte groß.

(Was tue ich da eigentlich?)

Wie binde ich noch mehr Module ein ?
Es gibt in /sys/class/scsi_host/ noch host1 und host2, da ist die Datei scan viel größer.
 
jengelh schrieb:
Code:
echo "- - -" >/sys/class/scsi_host/host0/scan
Oder du brauchst noch ein zweites SATA-Modul.. ist sicher auch schonmal vorgekommen.

Jetzt hab´ ich´s. Ich hatte die Leerstellen vergessen. Es wird nichts zurückgegeben von scan.

Wie kann ich denn ein weiteres Modul starten ? Es stört dann nicht, das schon eines läuft ?

Übrigens: Eine zusätzlich eingehängte SCSI-Platte wird erkannt und unter /dev/sdb einhängbar. Nur sind meine Platten jetzt halt SATA2-Geräte.

Gruß, Tetomte
 
Tetomte schrieb:
Jetzt hab´ ich´s. Ich hatte die Leerstellen vergessen. Es wird nichts zurückgegeben von scan.
Nein, von einem einseitigen (">") echo-Befehl generell nicht. Schau in dmesg bzw. /var/log/messages, dort hat der Kernel die Ergebnisse ausgespuckt.
Wie kann ich denn ein weiteres Modul starten ? Es stört dann nicht, das schon eines läuft ?
modprobe. Nein, stört nicht.
Übrigens: Eine zusätzlich eingehängte SCSI-Platte wird erkannt und unter /dev/sdb einhängbar. Nur sind meine Platten jetzt halt SATA2-Geräte.
Und?
 
Schau in dmesg bzw. /var/log/messages, dort hat der Kernel die Ergebnisse ausgespuckt.

Auf modprobe mit Modul sata_nv wird folgendes gemeldet:

Sep 19 22:48:28 tomski kernel: ata1: soft resetting port
Sep 19 22:48:28 tomski kernel: ata1: SATA link up <unknown> (SStatus A3229F83 SControl 0)
Sep 19 22:48:28 tomski kernel: ata1.00: configured for UDMA/133
Sep 19 22:48:28 tomski kernel: ata1: EH complete
Sep 19 22:48:28 tomski kernel: SCSI device sda: 488397168 512-byte hdwr sectors (250059 MB)
Sep 19 22:48:28 tomski kernel: sda: Write Protect is off
Sep 19 22:48:28 tomski kernel: sda: Mode Sense: 00 3a 00 00
Sep 19 22:48:28 tomski kernel: SCSI device sda: drive cache: write back

Es ist scheinbar "nichts neues" passiert?

Übrigens: Eine zusätzlich eingehängte SCSI-Platte wird erkannt und unter /dev/sdb einhängbar. Nur sind meine Platten jetzt halt SATA2-Geräte.
Und?
Naja, ich will damit nur sagen, dass es mit SCSI-Platten funktioniert, mehr nicht. Mir war nämlich anfangs komisch vorgekommen, dass das Device von SATA-Platten wie jenes von SCSI-Platten genannt wird.

Was könnte ich als nächstes probieren ?

Gruß, Tetomte
 
Oben