Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Alles rund um Hardware, die unter Linux läuft oder zum Laufen gebracht werden soll
Moderator: Moderatoren
plumbium
Newbie
Beiträge: 19 Registriert: 25. Dez 2004, 20:47
Beitrag
von plumbium » 15. Dez 2020, 08:42
Moin zusammen,
nach Neuinstallation von 15.2 stützt scangearmp ab, wenn ich das Scanergebnis als png-Datei speichern will:
Code: Alles auswählen
(scangearmp:5901): GLib-CRITICAL **: 22:21:53.710: Source ID 4294967168 was not found when attempting to remove it
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)
Das Problem wird bereits hier beschrieben, ohne dass ich dort eine Lösung finden konnte:
https://linux-club.de/forum/viewtopic.p ... mp#p781599
Gruß
Gerhard
Zuletzt geändert von
gehrke am 15. Dez 2020, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte zukünftig <code>-Tags verwenden - https://linux-club.de/forum/viewtopic.php?f=92&t=105750
manzek
Hacker
Beiträge: 336 Registriert: 20. Mär 2005, 14:21
Wohnort: Metropolregion Bremen/Oldenburg
Beitrag
von manzek » 15. Dez 2020, 11:18
plumbium hat geschrieben: ↑ 15. Dez 2020, 08:42
Das Problem wird bereits hier beschrieben, ohne dass ich dort eine Lösung finden konnte:
Dort wurde festgestellt, dass das Programm nicht abstürzt, wenn das gescannte Bild anstatt als PNG eben als PNM abgespeichert wird.
Alternativ könntest du auch eine andere Scan-Software benutzen. Hier würde sich beispielsweise
anbieten.
So long, Stephan
---
Gigabyte AORUS MASTER X570 * AMD Ryzen 3900XT @ 4,0 GHz * 128 GB DDR4 @ 3200 MHz * nVIDIA GeForce RTX 2070 SUPER, 8192 MB * 23,6" - LED @ 1920x1080 * openSUSE Leap 15.2 * KDE 5.18.x
plumbium
Newbie
Beiträge: 19 Registriert: 25. Dez 2004, 20:47
Beitrag
von plumbium » 15. Dez 2020, 12:42
Ein anderes Scan-Programm wie xsane kann nicht genutzt werden weil Canon Pixma Scanner nur mit den Canon-eigenen Scanprogramm scangearmp laufen.
So muss ich mich halt behelfen und über gimp scannen, da kann ich dann auch als *.png speichern.
Gruß
Gerhard
manzek
Hacker
Beiträge: 336 Registriert: 20. Mär 2005, 14:21
Wohnort: Metropolregion Bremen/Oldenburg
Beitrag
von manzek » 15. Dez 2020, 13:30
Laut
dieser Seite soll der Pixma MX920 sehr wohl von xsane unterstützt werden.
Möglicherweise fehlen einfach einzelne Libraries, die das Einbinden des Scanners verhindern.
Bei Brother sind beispielsweise folgende Libs nötig...
Code: Alles auswählen
S | Name | Typ | Version | Arch | Repository
---+--------------------+-------+--------------------+--------+--------------------------------
i+ | libusb-0_1-4 | Paket | 0.1.13-lp152.3.5 | x86_64 | Haupt-Repository
i+ | libusb-0_1-4-32bit | Paket | 0.1.13-lp152.3.5 | x86_64 | Haupt-Repository
i | libusb-1_0-0 | Paket | 1.0.21-lp152.4.3.1 | x86_64 | Hauptaktualisierungs-Repository
i+ | libusb-1_0-0-32bit | Paket | 1.0.21-lp152.4.3.1 | x86_64 | Hauptaktualisierungs-Repository
So long, Stephan
---
Gigabyte AORUS MASTER X570 * AMD Ryzen 3900XT @ 4,0 GHz * 128 GB DDR4 @ 3200 MHz * nVIDIA GeForce RTX 2070 SUPER, 8192 MB * 23,6" - LED @ 1920x1080 * openSUSE Leap 15.2 * KDE 5.18.x