Vor kurzen habe ich den PC meiner Tochter von OpenSuse 11.1 auf 11.3 gehoben (neu installiert). Ich habe einen an der Soundkarte angeschlossenen generischen analogen Joystick. Dieser funktionierte unter 11.1 absolut problemlos. Unter 11.3 ist der für mich nicht bnutzbar. Hier das Problem:
Der Joystick ist unter Yast konfiguriert und wird erkannt. Der Test funktioniert auch. Das gleiche unter KDE. Joystick ist da, alle Achsen (2 - x und y) und die Buttons funktionieren problemlos.
Wenn ich jetzt allerdings ein Spiel spielen will (z.B. TuxRacer/etracer oder supertuxkart) dann funktioniert der Josytick nur in der x-Achse, vor und zurück geht nicht. Da die Spiele die SDL-Library zur Hardwareerkennung nutzen, habe ich mal debug eingeschaltet - mit diesem Ergebnis:
Es wird immer nur eine Achse erkannt!
Testweise habe ich dann mal SDL_LINUX_JOYSTICK gesetzt, um die SDL-Joystick Konfiguration per Umgebungsvariable zu definieren:
Funktioniert auch nicht. Die Variable wird ignoriert. Laut Debugger (habe das mal mit einem kleinen Testprogramm debugt) scheint der Code (JS_ConfigJoystick) der diese Variable auswertet auch nicht durchlaufen zu werden.
Bei TuxRacer geht nur die x-Achse, bei supertuxcart gibt's nen Segmentation Fault deshalb.
Ich habe auch noch eine Gamepad von Saitek (USB). Dies wird auch nur teilweise erkannt wie der Soundkartenjoystick. Auf meinem anderen PC (neu) läuft ebenfalls OpenSuse 11.3 nur in 64bit. Einen Joystickanschluss auf der Soundkarte habe ich hier nicht (kann das also nicht testen). Aber das USB-Gamepad läuft auf diesem PC absolut problemlos.
Jetzt stehe ich ein wenig auf dem Schlauch, warum es unter 11.3 auf dem gleichen PC nicht mehr läuft. Kennt jemand evtl. diese Problem?
Danke schonmal (von meiner Tochter)!
[EDIT]
Nach langer Suche habe ich den SDL-Bug 1041 gefunden:http://bugzilla.libsdl.org/show_bug.cgi?id=1041. Einen weiteren Beitrag identisch zu meinem Problem auch. Dort war der Workarround SDL 1.2.13 zu benutzen (anstatt 1.2.14). Werde ich bei Gelegenheit mal testen und das Ergebnis hier einstellen.
[/EDIT]
Der Joystick ist unter Yast konfiguriert und wird erkannt. Der Test funktioniert auch. Das gleiche unter KDE. Joystick ist da, alle Achsen (2 - x und y) und die Buttons funktionieren problemlos.
Wenn ich jetzt allerdings ein Spiel spielen will (z.B. TuxRacer/etracer oder supertuxkart) dann funktioniert der Josytick nur in der x-Achse, vor und zurück geht nicht. Da die Spiele die SDL-Library zur Hardwareerkennung nutzen, habe ich mal debug eingeschaltet - mit diesem Ergebnis:
Code:
etracer debug (joystick): Found 1 joysticks
etracer debug (joystick): Using joystick `Analog 2-axis 4-button joystick'
etracer debug (joystick): Joystick has 4 buttons
etracer debug (joystick): Joystick has 1 axis
Testweise habe ich dann mal SDL_LINUX_JOYSTICK gesetzt, um die SDL-Joystick Konfiguration per Umgebungsvariable zu definieren:
Code:
export SDL_LINUX_JOYSTICK="'Analog 2-axis 4-button joystick' 2 0 0"
Bei TuxRacer geht nur die x-Achse, bei supertuxcart gibt's nen Segmentation Fault deshalb.
Ich habe auch noch eine Gamepad von Saitek (USB). Dies wird auch nur teilweise erkannt wie der Soundkartenjoystick. Auf meinem anderen PC (neu) läuft ebenfalls OpenSuse 11.3 nur in 64bit. Einen Joystickanschluss auf der Soundkarte habe ich hier nicht (kann das also nicht testen). Aber das USB-Gamepad läuft auf diesem PC absolut problemlos.
Jetzt stehe ich ein wenig auf dem Schlauch, warum es unter 11.3 auf dem gleichen PC nicht mehr läuft. Kennt jemand evtl. diese Problem?
Danke schonmal (von meiner Tochter)!
[EDIT]
Nach langer Suche habe ich den SDL-Bug 1041 gefunden:http://bugzilla.libsdl.org/show_bug.cgi?id=1041. Einen weiteren Beitrag identisch zu meinem Problem auch. Dort war der Workarround SDL 1.2.13 zu benutzen (anstatt 1.2.14). Werde ich bei Gelegenheit mal testen und das Ergebnis hier einstellen.
[/EDIT]