• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Sound Blaster 16 ISA

:irre: Bitte um Information - ist aber nicht so wichtig!

Also, ich bin so einer, der ein Computer-Museum am Laufen hält.
Statt als Rentner Kreuzworträtsel zu lösen, probiere ich immer wieder
neue Versionen und alte Karten in meinen LINUX- und Windows-Büchsen aus.
(Eine davon hat noch 2 ISA-Slots).
Darauf versuche ich seit zwei Tagen einen alten Cretive VibraX Sound Blaster 16 PnP (ISA) -
ja, dat jibbt et noch - zum Tönen zu bringen. Mit Linux 11.0 war es
noch gegangen, seit Umstieg auf 11.1 ist wohl Schluß!
Alles Herumkonfigurieren mit isapnp usw. hat nix gebracht!
Ich kann die Karte gerne wegwerfen, doch es ist schon ein bißchen
Ehrensache, das Ding vielleicht doch zu Tönen zu bringen.

:???: Weiß eine(r), wo ich einen Treiber herkriegen könnte, den Linux 11.1
noch unterstützt? Auch für den Hinweis: Schrotten ! bin ich dankbar!

Danke
vena8
 
:D dank an den administrator whois für die rasche antwort.
hier ist das ergebnis von hwinfo --sound:

33: ISA(PnP) 01.0: 0401 Multimedia audio controller
[Created at isapnp.142]
UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pnp_CTL0043
Unique ID: R_Yp.lL9Gp+oo7k0
SysFS ID: /devices/pnp1/01:01/01:01.00
SysFS BusID: 01:01.00
Hardware Class: sound
Model: "Creative ViBRA16X"
Vendor: CTL "Creative Technology Ltd."
Device: eisa 0x00f0 "Creative ViBRA16X"
SubVendor: CTL "Creative Technology Ltd."
SubDevice: eisa 0x0043
Driver Info #0:
Driver Status: snd-sb16 is active
Driver Activation Cmd: "modprobe snd-sb16"
Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown

sieht also doch so aus, als ob nur ein konfigurationsproblem vorliegt.
hierzu noch folgendes:
habe den interrupt 5 im bios setup für isa reserviert.
er wird auch bei /proc/interrupts als belegt vom soundblaster angezeigt.
auch die dem soundblaster zugehörigen ioports und dma sind frei.
dennoch verweigert yast2 die konfiguration mit der begründung,
daß vermutlich ein interrupt oder e/a-problem vorläge.
habe auch probiert mit pnp-bios ein- und ausgeschaltet und
mit oder ohne automatischer/manueller verwaltung der irqs.
hat alles nichts geholfen. immer die gleiche verweigerung
der konfig vom yast. mit /etc/isapnp isapnp.conf
zeigt ebenfalls bei allen möglichen kombinationen konflikte!

übrigens: das auf der gleichen alten büchse in einer
anderen part. laufende XP erkennt und läßt den
soundblaster schön tönen!!

danke!
 
Code:
Driver Status: snd-sb16 is active
Driver Activation Cmd: "modprobe snd-sb16"

Hmm, wenn ich da die richtigen Schlüsse draus ziehe wird es erkannt und das passende Modul wird geladen.
Ruf doch bitte mal alsaconf in der Konsole auf, vielleicht lässt es sich so regenerieren. ;)
 
dank erneut für "quick reaction".

kann leider erst mitte der nächsten woche
die empfehlung ausprobieren.
melde dann, ob erfolg oder mißerfolg
gruss bis dahin
 
Entweder die Ausgabe von pnpdump oder die Angabe wie die Jumper stehen (je nach Version der Karte) wäre sicherlich auch interessant umzu sehen ob da überhaupt der richtige IRQ, die richtige Adresse und der richtige DMA-Kanal erkannt wurde oder ob da eben vielleicht doch irgendwas doppelt belegt wurde.

Bis denne,
Tom
 
doeswaniwuest schrieb:
Ich kann die Karte gerne wegwerfen, doch es ist schon ein bißchen
Ehrensache, das Ding vielleicht doch zu Tönen zu bringen.
genau, dass ist eine gesunde Einstellung, weil Linuxianer ja nicht zur sog. Wegwerfgesellschaft zählen.
whois schrieb:
Kein Problem.
Interessiert mich ehrlich ob wir so ein Teil noch zum laufen bekommen. :D
mich auch, aber Linux hat gerade den Ruf auch noch sehr alte Hardware gut zu unterstützen (wo es für Windows längst keine od. zumindest schwer auffindbare Treiber mehr gibt.... :D ). Wenn ne Sardinenbüchse nen Laufwerk hätte, würden wir sogar da versuchen Linux zu installieren...... ;)
 
:D eppure si muove! sagte angeblich galileo galilei.
zu deutsch: und sie bewegt sich doch! hier die isa-karte
soundblaster vibra 16xct4170.
sie läuft und tönt auch unter linux 11.1.
--------------------------------------------------------------------------

zunächst herzlichen dank für die anteilnahme durch den/die moderatoren und
teilnehmer im forum.
aufbauend für meine bemühungen war der hinweis,
dass wir linuxlinge ja so schnell nichts wegwerfen, auch wenn die redmonder und die intellisten
und alle, die ständig nur am verkauf neuer hard- und software verdienen wollen,
das gerne hätten.
ich krieg dann so einen trotz: :irre: und wollen wir mal sehen, ob es
nicht doch geht!

nun zur lösung:

es ist ein konfig. - problem. alle versuche mit yast2 schlugen fehl.
auch alsaconf funktionierte nicht! [mag sein, dass ich irgendwas bei alsa nicht installiert habe]

1. fazit: weder yast noch alsaconf zur konfiguration benutzen!

2. den lösungweg fand ich in <http://linuxgazette.net/issue93/tag/4.html>
dank an die verfasser, auch wenn dies ein alter eintrag ist.

habe folgendes gemacht:

a) kontrolliert, ob die sound-module da sind. in /lib/modules/2.6.27.7-9-pae/kernel/sound/isa/sb
habe ich sie gefunden: [snd-sb16-csp.ko, snd-sb16-dsp.ko, snd-sb16.ko]

b) folgenden ladebefehl als root ausgeführt:
"/sbin/modprobe sb io=0x220 irq=5 dma=1 dma16=5 mpu_io=0x330"
das ist die konfiguration mit den vom soundblaster unterstützen pnp-werten.
[er kann auch irq 7 und 11 und weitere dma; das habe ich nicht ausprobiert]

c) kmix gestartet und sounddateien mit kaffeine-xine abgespielt.
achtung: mit amarok ging es nicht. das kann aber an einer fehlerhaften
installation von amarok liegen.
mir fiel auf: die empfehlung, mit alsa zu arbeiten, führte zu nichts!
nur mit oss scheint es zu gehen.


d) nachdem die sache funktionierte, habe ich die konfig für
den systemstart verankert. das ging wie folgt:
(vielleicht habe ich da ein bißchen doppelt-gemoppelt.
wenn jemand damit spielt, wären infos erwünscht!!)


in
/etc/modprobe.conf
kontrolliert, dass keine sound-einträge
aktiviert sind. das könnte zu problemen führen. habe dort
jeden hinweis auf sound oder snd auskommentiert.


/etc/modules.conf wie folgt geändert.
----------------------------------------------
steht nun drin wie folgt:
# ALSA portion - von mir auskommentiert
# alias snd-card-0 snd-hda-intel
# alias snd-card-1 snd-cmipci
# options snd-cmipci id="first" mpu_port=0x330

# OSS / Free portion - von mir eingesetzt
alias sound-slot-0 snd-card-0
alias sound-slot-1 snd-card-1
====================================

/etc/modprobe.conf.local wie folgt geändert:
---------------------------------------------
# ALSA portion
# alias char-major-116 snd
# alias snd-card-0 snd-sb16

# module options should go here
options sb io=0x220 irq=5 dma=1 dma16=5 mpu_io=0x330

#OSS/Free portion
alias char-major-14 soundcore
alias sound-slot-0 snd-card-0

# card #1
alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
================================

:D damit funktioniert es bei mir.

nachzutragen:
im bios-setup habe ich bei der pci-konfiguration
die automatik abgeschaltet und den irq 5,
die dma1 und 5 für isa reserviert.
damit es keinen durcheinander gibt!

bin interessiert, falls jemand mit dem
soundblaster vibra 16xct4170
weitere erfahrungen macht!

danke für alle hilfen und die aufmerksamkeit.
;) doeswaniwuest
 
Oben