#!/bin/sh
# source the jpackage helpers
VERBOSE=1
. /usr/share/java-utils/java-functions
# set JAVA_* environment variables
set_javacmd
check_java_env
set_jvm_dirs
CLASSPATH=\`build-classpath BaseOCF hbci4java hibiscus\`
MAIN_CLASS="org.kapott.hbci.pe.Main"
set_options "-Djava.library.path="/usr/lib/eclipse""
run
Nein.andi303 schrieb:Funktioniert das hier auch mit SET PATH?
Nein.andi303 schrieb:Das mit dem jpackage-utils ist wohl eher ein Ersatz für das Manifest, oder?
andi303 schrieb:Jepp, ich hab das Packet.
oc2pus schrieb:man update-alternatives lesen.
Bei SuSE ist das der Standard ab 9.2 oder 9.3. Deshalb können mehrere Java-Versionen koexistieren.
TeXpert schrieb:oc2pus schrieb:man update-alternatives lesen.
Bei SuSE ist das der Standard ab 9.2 oder 9.3. Deshalb können mehrere Java-Versionen koexistieren.
*grins* erst apt und jetzt auch noch das.... die nähern sich ja immer mehr Debian an... man könnte ja fast auf die Idee kommen Suse sind die Borg![]()
Die Verwendung von update-alternatives auf Nicht-Debian-Distributionen ist nichts SuSE-spezifisches. Das geht vom jpackage-Projekt aus und wurde von (mehr oder weniger) allen RPM-basierten Distributionen übernommen. update-alternatives kommt bei SuSE (leider) auch ausschließlich bei Java-Paketen zum Einsatz.TeXpert schrieb:die nähern sich ja immer mehr Debian an... man könnte ja fast auf die Idee kommen Suse sind die Borg![]()