Hallo noch mal,
also, vorab, mit --include= geht's

(das = ist wohl erforderlich)
aber, wie auch marce in seinen Tests zeigt, funktioniert es sehr wohl im Wurzelverzeichnis ohne include
sonst hätte ich vielleicht auch noch mal anders darüber nachgedacht
auch war es bescheuert von mir es nicht einmal ohne den Extension-Parameter zu probieren
da wäre mir auch aufgefallen, daß es damit wohl zusammenhängt,
ob ich deshalb auf die Lösung gekommen wäre weiß ich auch nicht
aber im man(ual) reden die eigentlich auch nur von Datei:
"grep sucht in jeder DATEI nach MUSTERN. MUSTER ist ein oder mehrere Muster,
die durch Zeilenumbrüche getrennt sind und grep gibt jede Zeile aus, die auf ein Musster passt.
Ist DATEI »-« bedeutet dies Standardeingabe. Falls keine DATEI angegeben ist, werden rekursive Suchen
das aktuelle Verzeichnis prüfen und nichtrekursive Suchen die Standardeingabe lesen."
ich weiß auch nicht wie man darauf kommen kann, denn bei der -r Option
steht nur dabei, wenn kein Datei-Operand angegeben ist würde er nur das Arbeitsverzeichnis durchsuchen
einen kleinen Hinweis bekommt man vielleicht dadurch, wenn man einen Typ angibt der nicht im Wurzelverzeichnis
(aber im Unterverzeichnis) vorhanden ist,
da kommt dann die Fehlermeldung: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
im grep das ich mir seinerzeit für Windows gezogen hatte hat er sich nicht so angestellt

...und wenn ich mich recht zurück erinnere war es beim Cygwin auch nicht so kompliziert
und klar ging es mir darum das Gemurkse mit dem find zu vermeiden,
deshalb bin ich ja auch dran geblieben und bin froh, daß sich das jetzt geklärt hat
also: vielen Dank für die Lösung und alle die sich darum bemüht haben *wink
Zen