Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
installation, Bootmanager auf USB-Floppy ?
Moderator: Moderatoren
installation, Bootmanager auf USB-Floppy ?
Hallo,
Ich möchte mir SuSE Linux 10.1 auf meinen Laptop installieren, der aber kein internes Floppy hat und ich eines extern per USB anschliessen muss damit ich den Bootloader nicht in den MBR installieren muss sondern auf eine Diskette ^^
Kann aber bei der Installation kein USB-Device angeben nur meine Platten.
Gibt es eine Möglichkeit das USB-Floppy während der installation anzusprechen sodass ich den Bootloader direct auf eine Diskette verbannen kann ?
gruss _CiD_
Ich möchte mir SuSE Linux 10.1 auf meinen Laptop installieren, der aber kein internes Floppy hat und ich eines extern per USB anschliessen muss damit ich den Bootloader nicht in den MBR installieren muss sondern auf eine Diskette ^^
Kann aber bei der Installation kein USB-Device angeben nur meine Platten.
Gibt es eine Möglichkeit das USB-Floppy während der installation anzusprechen sodass ich den Bootloader direct auf eine Diskette verbannen kann ?
gruss _CiD_
Werbung:
Du hast vermutlich noch ein Windows auf dem Rechner.
Warum versuchst du dann nicht eher diesen Weg:
http://de.opensuse.org/SDB:Linux_mit_Hi ... /XP_booten
Warum versuchst du dann nicht eher diesen Weg:
http://de.opensuse.org/SDB:Linux_mit_Hi ... /XP_booten
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-
- Moderator
- Beiträge: 3669
- Registriert: 4. Dez 2005, 13:17
- Kontaktdaten:
Gruß b3ll3roph0n
--
Denken hilft!
Ich beantworte keine Support-Anfragen per PN.
Für alle meine Beiträge gelten, außer bei Zitaten, die Creative Commons.
--
Denken hilft!
Ich beantworte keine Support-Anfragen per PN.
Für alle meine Beiträge gelten, außer bei Zitaten, die Creative Commons.
Danke admine für den Link 
Ist für mich als Linux Neuling ein bissel umständlich aber nix für ungut
Ist es den nicht einfacher eine extra Partition einzurichten und den Bootloader dorthin zu installieren ? Wird bei dieser Methode dann auch mein Windows im Bootmenü des Bootloaders noch angezeigt ?
Sicherlich muss ich dann auch diese Partition im Bios als first-boot einstellen.

Ist für mich als Linux Neuling ein bissel umständlich aber nix für ungut

Ist es den nicht einfacher eine extra Partition einzurichten und den Bootloader dorthin zu installieren ? Wird bei dieser Methode dann auch mein Windows im Bootmenü des Bootloaders noch angezeigt ?
Sicherlich muss ich dann auch diese Partition im Bios als first-boot einstellen.
Zuerst wird IMMER der MBR gelesen und wenn da der Win-Bootloader steht ... hilft dir eine extra-Partition auch nichts_CiD_ hat geschrieben: Ist es den nicht einfacher eine extra Partition einzurichten und den Bootloader dorthin zu installieren ? Wird bei dieser Methode dann auch mein Windows im Bootmenü des Bootloaders noch angezeigt ?

Btw. warum nicht den Linux-Bootloader in den MBR schreiben lassen?
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
Naja falls mir wiedermal mein Windows crascht und ich es neu aufsetzen muss verschwindet auch der vorherige MBR weil er überschrieben wird und somit auch die startmöglichkeit für SuSEBtw. warum nicht den Linux-Bootloader in den MBR schreiben lassen?

Deshalb möchte ich den Grub auf ein anderes Medium installieren, da ich bis jetzt noch einiges im Windows mache und 180GB Daten auf einer NTFS Partitionen liegen.
Gibt es eine Möglichkeit in den Grub eine Option für Windows zum starten "einzubauen" so mit angabe der Partition die ja sowieso gemountet sein wird etc. ?
Danke für deine Hilfe

Und wo ist das Problem?_CiD_ hat geschrieben:Naja falls mir wiedermal mein Windows crascht und ich es neu aufsetzen muss verschwindet auch der vorherige MBR weil er überschrieben wird und somit auch die startmöglichkeit für SuSE
Das ist in 2 Minuten repariert, nutze mal die Suchfunktion, das Thema wird hier alle paar Tage besprochen.
Greetz,
RM
Genau ... und das geht so:Rain_Maker hat geschrieben: Das ist in 2 Minuten repariert,
- Von SUSE-CD/DVD booten
- Installation wählen
- nach der Sprachauswahl und der Lizenzvereinbarung wird das bereits installierte SUSE erkannt
- und du kannst es unter dem Punkt "Andere ..." starten lassen
- YaST öffnen und Grub erneut in den MBR schreiben lassen
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
Danke admine...hab den tread auch gerade gefunden...
Ok...überredet...installier ich halt den Grub in den MBR.
Wie man ja doch nun sieht ist die wiederherrstallung des Grub nicht so vom Linux-1337 geprägt
Danke euch nochmal...wenn doch was schief geht mach ich euch dafür verantwortlich
...nee kleiner Spass
gruss _CiD_

Ok...überredet...installier ich halt den Grub in den MBR.
Wie man ja doch nun sieht ist die wiederherrstallung des Grub nicht so vom Linux-1337 geprägt

Danke euch nochmal...wenn doch was schief geht mach ich euch dafür verantwortlich



gruss _CiD_
1. Die Erfahrung zeigt, dass sich viele User gerade durch das Vermeiden der Installation von GRUB in den MBR Probleme eher einhandeln als diese zu umgehen._CiD_ hat geschrieben:...wenn doch was schief geht ..._
2. Nach Installation von GRUB in den MBR wirst Du eine Datei "backup_mbr" (oder so aehnlich) in /boot/grub finden und im Yastmenue zu GRUB findet sich auch eine Option "MBR wiederherstellen", nun rate mal......
Greetz,
RM
OK OK hab nix gesagt...
Aber die Datei boot.backup hilf denk ich mal nicht allzuviel wenn man des Linux nicht mal Booten kann...
Aber man kann das ganze ja über die Install DVD Wiederherrstellen...hab ich doch richtig verstanden ..oder
...also doch alles "no Problem".
Aber zum Glück gibts Euch ja, Ihr bringt immer wieder ein bissel mehr Licht ins Dunkle
Aber die Datei boot.backup hilf denk ich mal nicht allzuviel wenn man des Linux nicht mal Booten kann...
Aber man kann das ganze ja über die Install DVD Wiederherrstellen...hab ich doch richtig verstanden ..oder

Aber zum Glück gibts Euch ja, Ihr bringt immer wieder ein bissel mehr Licht ins Dunkle

Doch, indem Du von DVD bootest und dann in Yast gehst._CiD_ hat geschrieben:Aber die Datei boot.backup hilf denk ich mal nicht allzuviel wenn man des Linux nicht mal Booten kann...
(wie von admine beschrieben)
Damit kann man eigentlich so gut wie immer ins System rein, wenn das Booten von Festplatte nicht mehr will, egal ob man anschliessend nun den Bootloader neu schreiben oder den alten MBR wiederherstellen laesst.
Ist doch eigentlich ganz logisch, oder?
Nach dem Booten von DVD hast Du einen voll funktionsfaehigen Yast, was Du dann machst, ist Deine Entscheidung.
Greetz,
RM
- papapinguin
- Newbie
- Beiträge: 47
- Registriert: 7. Mai 2007, 20:27
Grub nicht in MBR
Hallo Zusammen,
ich finde die Frage gar nicht schlecht. Ich probiere seit ca. 5 Anläufen Suse 10.2 auf eine externe Festplatte zu installieren.
Meine Wunschvorstellung ist Grub auf CD.
Warum nicht im MBR?
Ganz einfach, bei meinem blöden Win XP Rechner war keine Windows CD mit dabei sondern das Symantec Programm Ghost. Mit dem man das Windows wieder herstellen kann. Einzige Einschränkung: Die erste Partition (C: oder hda1) darf nicht verändert werden. (Mein Rechner hat übrigens keine Floppy sonst hätte ich das Problem nicht)
Mein Problem bei der Installation war folgendes: Alles lief einwandfrei bis zum ersten Neustart. Selbst wenn ich den Rechner mit der Suse CD starte und auf - Andere - Installiertes Linux starten - gehe, bringt mir das nicht viel weil er auf der Komandozeile startet und die Benutzer erst nach dem ersten Start vergeben werden.
Ein Installieren von Grub auf dem MBR der externen Festplatte hat auch nicht viel gebracht, weil der Rechner nicht von USB bootet.
Kennt jemand eine Lösung? Ein Suse mit einer Installation ohne Neustart vielleicht?
Wäre Klasse wenn ein paar Tüftler hier wären.
Gruß
Holger
ich finde die Frage gar nicht schlecht. Ich probiere seit ca. 5 Anläufen Suse 10.2 auf eine externe Festplatte zu installieren.
Meine Wunschvorstellung ist Grub auf CD.
Warum nicht im MBR?
Ganz einfach, bei meinem blöden Win XP Rechner war keine Windows CD mit dabei sondern das Symantec Programm Ghost. Mit dem man das Windows wieder herstellen kann. Einzige Einschränkung: Die erste Partition (C: oder hda1) darf nicht verändert werden. (Mein Rechner hat übrigens keine Floppy sonst hätte ich das Problem nicht)
Mein Problem bei der Installation war folgendes: Alles lief einwandfrei bis zum ersten Neustart. Selbst wenn ich den Rechner mit der Suse CD starte und auf - Andere - Installiertes Linux starten - gehe, bringt mir das nicht viel weil er auf der Komandozeile startet und die Benutzer erst nach dem ersten Start vergeben werden.
Ein Installieren von Grub auf dem MBR der externen Festplatte hat auch nicht viel gebracht, weil der Rechner nicht von USB bootet.
Kennt jemand eine Lösung? Ein Suse mit einer Installation ohne Neustart vielleicht?
Wäre Klasse wenn ein paar Tüftler hier wären.
Gruß
Holger
Re: Grub nicht in MBR
Wenn dein Rechner nicht von USB booten kann, dann kann dir eigentlich nur eine extra /boot-Partition auf der internen Platte helfen.papapinguin hat geschrieben: Ein Installieren von Grub auf dem MBR der externen Festplatte hat auch nicht viel gebracht, weil der Rechner nicht von USB bootet.
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
- papapinguin
- Newbie
- Beiträge: 47
- Registriert: 7. Mai 2007, 20:27
Und was ist mit chaetcodes
Hey,
danke für die promte antwort.
Sagt mal, was ist mit Cheatcodes?
Ich habe mal mit einer Knoppix Live CD gespielt, hier gab es diverse Codes beim booten.
Z. B. boot: knoppix myconf=/dev/sda1
oder knoppix myconf=scan
Gruß Holger
danke für die promte antwort.
Sagt mal, was ist mit Cheatcodes?
Ich habe mal mit einer Knoppix Live CD gespielt, hier gab es diverse Codes beim booten.
Z. B. boot: knoppix myconf=/dev/sda1
oder knoppix myconf=scan
Gruß Holger
- papapinguin
- Newbie
- Beiträge: 47
- Registriert: 7. Mai 2007, 20:27
Ich probier mal folgendes
Da bin ich wieder,
Ich probierem mal folgendes:
http://llg.cubic.org/docs/bootusb/suse.html
Diese bootimage mit rawwrite auf CD zu kriegen und bei der Installation die Festplatte mit /boot (danke nochmal für den Tipp) anzulegen.
Ich schreib hier rein obs geklappt hat. (Aber erst wenn meine Frau mir den Datenverlust von 2 Monaten verziehen hat
)
Gruß Holger

Ich probierem mal folgendes:
http://llg.cubic.org/docs/bootusb/suse.html
Diese bootimage mit rawwrite auf CD zu kriegen und bei der Installation die Festplatte mit /boot (danke nochmal für den Tipp) anzulegen.
Ich schreib hier rein obs geklappt hat. (Aber erst wenn meine Frau mir den Datenverlust von 2 Monaten verziehen hat

Gruß Holger
- papapinguin
- Newbie
- Beiträge: 47
- Registriert: 7. Mai 2007, 20:27
Es hat geklappt!!


Es hat geklappt. Einfacher als ich dachte. Ich habe von der InstallierDVD gebootet und "installiertes System starten" angeklickt. Vorher hatte er immer auf der konsole bei "linux@" aufgehört zu booten, aber diesmal gings gut durch.
Ich vermute mal das "/boot" dafür verantwortlich war.
Jetzt kann ich entlich wieder rumprobieren und mein Frau hat Ihr Winsystem unangerührt.

Danke für Eure Tipps
Holger
PS: Mit dem Vermutstropfen nur mit der InstallationsDVD zu starten kann ich gut leben (Das zu ändern fällt in die Kategorie rumprobieren)