Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Alles rund um die Systemverwaltung, die Administration und Konfiguration Eures Linuxsystems
Moderator: Moderatoren
-
st-a
- Newbie

- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Jan 2007, 15:29
Beitrag
von st-a » 2. Apr 2007, 17:05
Hallo,
ich habe gerade versucht den linuxwacom-treiber zu kompilieren. Nachdem configure ohne Fehlermeldungen durchgelaufen ist, meldet make beim erstellen der Kernelmodule:
Code: Alles auswählen
ERROR: Kernel configuration is invalid.
include/linux/autoconf.h or include/config/auto.conf are missing.
Run 'make oldconfig && make prepare' on kernel src to fix it.
Da der Fehler netterweise einen Lösungsvorschlag mitbringt, bin ich dem auch nachegenangen. Nun bricht 'make oldconfig && make prepare' (ausgeführt in /lib/modules/2.6.18.8-0.1-default/source/) allerdings mit folgendem Fehler ab:
Code: Alles auswählen
*** Error during writing of the kernel configuration.
make[2]: *** [silentoldconfig] Fehler 1
make[1]: *** [silentoldconfig] Fehler 2
make: *** Keine Regel vorhanden, um das Target »include/config/auto.conf«,
benötigt von »include/config/kernel.release«, zu erstellen. Schluss.
Was ist denn mit dieser Regel gemeint? Wie komme ich zu einer auto.conf?
(openSuSE 10.2; kernel 2.6.18.8-0.1-default)
Zuletzt geändert von
st-a am 4. Apr 2007, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
st-a
- Newbie

- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Jan 2007, 15:29
Beitrag
von st-a » 3. Apr 2007, 11:48
Die kernel-source ist installiert, ich habe sie auch gerade nochmal neu installiert. Der Fehler bleibt aber der gleiche...
-
Grothesk
- Ultimate Guru

- Beiträge: 14662
- Registriert: 26. Okt 2003, 11:52
- Wohnort: Köln
Beitrag
von Grothesk » 3. Apr 2007, 11:55
Schuß in's Blaue:
Ist automake installiert?
"Die Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du sollst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen."
-
jengelh
- Guru

- Beiträge: 4039
- Registriert: 20. Nov 2004, 17:42
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von jengelh » 3. Apr 2007, 19:08
autotools braucht man auf dem Endsystem nicht - dafür sind sie ja gedacht.
Das gesagt, ist wacom eins dieser Projekte die mit Split Kernel Builds nicht umgehen können (wo srcdir != objdir).
ist das mindeste was man braucht, kompiliert mir aber trotzdem noch kein Modul.
-
st-a
- Newbie

- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Jan 2007, 15:29
Beitrag
von st-a » 4. Apr 2007, 11:51
Vielen Dank für die Hilfe!
Inzwischen habe ich es geschafft das Modul zu kompilieren.
Da openSuSE 10.2 mit Split Kernel Build kommt (srcdir != objdir), liegen einige Dateien (wie z.B. auto.conf) nicht dort, wo das make-Script sie sucht. Also habe ich das, was make nicht gefunden hat, entsprechend verlinkt. Im speziellen Fall von linuxwacom:
/usr/src/linux-obj/x86_64/default/Module.symvers --> /usr/src/linux/Module.symvers
/usr/src/linux-obj/x86_64/default/scripts/mod/modpost --> /usr/src/linux/scripts/mod/modpost
/usr/src/linux-obj/x86_64/default/include/config/ --> /usr/src/linux/include/config/
/usr/src/linux-obj/x86_64/default/include/linux/utsrelease.h --> /usr/src/linux/include/linux/utsrelease.h (nicht für make, sondern für configure wichtig)
Anschließend läuft make ohne Fehler zu melden und mein Wacom Volito2 funktioniert auch endlich.