hallo,
ich versuche gerade suse 10.2 auf einem sehr alten pc zu installieren. das pc hat folgendes:
128MB RAM, 15GB HDD, AMD Duron 750 MHz.
und jedes mal bekomme ich die meldung> zuwenig ram fuer yast. bitte swap partition definieren.
ich habe versucht mit /dev/hda1, /dev/hda, /dev/swap aber das hilf nicht.
weiss jemand wie man das machen kann.
kann ich versuchen mit 1GB sub stick als swap (/dev/sda1)?
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
linux installieren, swap partition definieren, zu wenig RAM
Moderator: Moderatoren
Werbung:
-
- Moderator
- Beiträge: 3669
- Registriert: 4. Dez 2005, 13:17
- Kontaktdaten:
Du kannst mit einer Live-CD (z.B. GParted-LiveCD) eine zusätzliche (zusätzlich zu der die später für das System genutzt wird) Swap-Partition anlegen die dann während der installation benutzt wird.
Aber:
SUSE auf dem Rechner zu installieren grenzt schon fast an Masochismus.
DSL oder Vectorlinux sind da wesentlich besser geeignet.
Aber:
SUSE auf dem Rechner zu installieren grenzt schon fast an Masochismus.
DSL oder Vectorlinux sind da wesentlich besser geeignet.
Gruß b3ll3roph0n
--
Denken hilft!
Ich beantworte keine Support-Anfragen per PN.
Für alle meine Beiträge gelten, außer bei Zitaten, die Creative Commons.
--
Denken hilft!
Ich beantworte keine Support-Anfragen per PN.
Für alle meine Beiträge gelten, außer bei Zitaten, die Creative Commons.
selbes problem!!!
hallo, ich habe das selbe Problem. Mein Computer ist aber glaube ich nicht ganz so alt. RAM 128 MB, 20 GB Festplatte, es läuft z.Zt noch XP drauf.
Ich habe das selbe Problem schon mit linux 10.1 gehabt und keine Lösung gefunden!!!
Habe meine Featplatte in 3 Partitionen unterteilt:
eine für Windows XP, ca 8MB, eine für den swap ca 3MB und eine für den Rest. die beiden letzten sind nicht formatiert und haben noch keine Laufwerksbezeichnung.
ich habe ja eigentlich Platz für den swap bereitgestellt, aber ich kann ihn nicht bei der Installation eingeben.
Bei der Installation bekomme ich nach der Felermeldung folgende Anzeige:
Enter the swap partition (e.g., /dev/sda2)
aber auf alle Eingaben (/dev/hda1, /dev/hda2, etc.) bekomme ich nur eine Fehlermeldung.
Was kann ich tun um endlich einen Schritt weiter zu kommen???
Ich habe das selbe Problem schon mit linux 10.1 gehabt und keine Lösung gefunden!!!
Habe meine Featplatte in 3 Partitionen unterteilt:
eine für Windows XP, ca 8MB, eine für den swap ca 3MB und eine für den Rest. die beiden letzten sind nicht formatiert und haben noch keine Laufwerksbezeichnung.
ich habe ja eigentlich Platz für den swap bereitgestellt, aber ich kann ihn nicht bei der Installation eingeben.
Bei der Installation bekomme ich nach der Felermeldung folgende Anzeige:
Enter the swap partition (e.g., /dev/sda2)
aber auf alle Eingaben (/dev/hda1, /dev/hda2, etc.) bekomme ich nur eine Fehlermeldung.
Was kann ich tun um endlich einen Schritt weiter zu kommen???
-
- Moderator
- Beiträge: 3669
- Registriert: 4. Dez 2005, 13:17
- Kontaktdaten:
Re: selbes problem!!!
1. 3MiB sind etwas wenig für eine swap-Partition.
Der swap sollte mindestens die Größe des Arbeitsspeichers haben.
2. Ist denn die zweite Partition eine gültige Swap-Partition?
(Kann unter einer Live-CD mit mkswap eingerichtet werden)
Und dann im Bootmenü mit die swap-Partition angeben.
3. 128MiB ist etwas wenig für openSUSE.
Eine schlankere Distribution wäre da die bessere Wahl (s.o.)
Der swap sollte mindestens die Größe des Arbeitsspeichers haben.
2. Ist denn die zweite Partition eine gültige Swap-Partition?
(Kann unter einer Live-CD mit mkswap eingerichtet werden)
Und dann im Bootmenü mit
Code: Alles auswählen
AddSwap=/dev/hda2
3. 128MiB ist etwas wenig für openSUSE.
Eine schlankere Distribution wäre da die bessere Wahl (s.o.)
Gruß b3ll3roph0n
--
Denken hilft!
Ich beantworte keine Support-Anfragen per PN.
Für alle meine Beiträge gelten, außer bei Zitaten, die Creative Commons.
--
Denken hilft!
Ich beantworte keine Support-Anfragen per PN.
Für alle meine Beiträge gelten, außer bei Zitaten, die Creative Commons.
Super!!! hat alles funktioniert!!!
Hallo,
Vielen Dank für den Tipp.
Diese Vorgehensweise für Opensuse auf alten AMD Rechnern ist nur zu empfehlen!!!
Das Laden und brennen der CD und die Neupartitionierung haben nur ca. 15 Min gedauert.
habe dann unter
IP: 193.190.198.20
ftp: mirror/ftp.opensuse.org/distribution/10.2/repo/oss
innerhalb 5 Minuten alle Dateien geladen.
dann kam wieder die gefürchtete Aufforderung....swap Partition eingeben...
die zuvor mit GParted Live erstellte Linux-swap Partition wurde angezeigt und angenommen!!!
seitdem läuft die Installation des Systems.
Grüße
ma
Vielen Dank für den Tipp.
Diese Vorgehensweise für Opensuse auf alten AMD Rechnern ist nur zu empfehlen!!!
Das Laden und brennen der CD und die Neupartitionierung haben nur ca. 15 Min gedauert.
habe dann unter
IP: 193.190.198.20
ftp: mirror/ftp.opensuse.org/distribution/10.2/repo/oss
innerhalb 5 Minuten alle Dateien geladen.
dann kam wieder die gefürchtete Aufforderung....swap Partition eingeben...
die zuvor mit GParted Live erstellte Linux-swap Partition wurde angezeigt und angenommen!!!
seitdem läuft die Installation des Systems.
Grüße
ma
Vorsicht!!!
man sollte natürlich bei der Installation des Systems nicht so doof sein, und die Partitionierungsvorschläge von Opensuse annehmen. Dabei wird nämlich die notwendige vorher erstellte Swap-partition gelöscht!!!(fange gerade wieder von vorne an....
)
hier kann man über den Button "Ändern" die Vorschläge von Opensuse ändern.
Grüße
ma


hier kann man über den Button "Ändern" die Vorschläge von Opensuse ändern.
Grüße
ma
Danke fuer die antwort. die maschine ist wirklich sehr alt. sie ist, aber nicht mein pc und ich solte nur zwischen Winxp sp2 und linux auswaehlen. beide laufen lagsam aber linux ist besser.b3ll3roph0n hat geschrieben:Du kannst mit einer Live-CD (z.B. GParted-LiveCD) eine zusätzliche (zusätzlich zu der die später für das System genutzt wird) Swap-Partition anlegen die dann während der installation benutzt wird.
Aber:
SUSE auf dem Rechner zu installieren grenzt schon fast an Masochismus.
DSL oder Vectorlinux sind da wesentlich besser geeignet.
man kann auch cfdisk nutzen vom rescue cd und dann beim booten einfach AddSwap= "" hinzufuegen.
jetzt lauft "ohne groesse" probleme
