Hallo zusammen,
in meinem vorherigem opensuse 10.2 mit Kernel 2.6.18.2-34 war es kein Problem die AVM Fritzcard PCI 2.0 mit Capi über rpmbuild --rebuild fcpci-0.1-0.src.rpm (+ nachfolgendes rpm...) in das System lauffähig für die Capisuite einzubinden. Fax und Anrufbeantworter funktionierten problemlos.
Um in VMWare 5.5 (Windows XP) eine bessere USB-Unterstützung über das usbfs im Kernel hinzubekommen, habe ich den aktuellen Kernel 2.6.19.2 eingerichtet und am laufen. Soweit ist alles ok. In dieser Konstellation soll das System auch weiter laufen.
Mit dem neuen Kernel funktioniert allerdings die Fritzcard/Capi-Einbindung nicht mehr, was sicherlich daran liegt, das die Sourcen aus o.g. Datei für den vorherigen Kernel sind.
Hat jemand eine Idee, was sich machen läßt? Umstieg auf Hylafax oder Rückschritt auf den vorherigen Kernel sind als Lösung nicht akzeptabel.
Vielen Dank im voraus
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Opensuse 10.2,Kernel 2.6.19.2,Fritz!Card PCI 2.0,Capisuite
Moderator: Moderatoren
Werbung:
Re: Opensuse 10.2,Kernel 2.6.19.2,Fritz!Card PCI 2.0,Capisui
Hast Du denn im Kernel die Unterstützung für ISDN-Karten aktiviert? Wenn ich mich recht entsinne war beim 2.6 Kernel die Unterstützung für passive ISDN-Karten rausgeflogen, wird aber von SuSE nachgerüstet. Kann mich aber (mangels ISDN-Karte) nicht festlegen. GGf hilft Dir auch der 'kernel-of-the-day' weiter.czappi hat geschrieben: Mit dem neuen Kernel funktioniert allerdings die Fritzcard/Capi-Einbindung nicht mehr, was sicherlich daran liegt, das die Sourcen aus o.g. Datei für den vorherigen Kernel sind.
HTH
V8: More smile per mile
Favorite Toy: ThinkPad T520, Core i7-2640M, 8G RAM, 1600x900, openSUSE Tumbleweed
Member of openSUSE.org
Favorite Toy: ThinkPad T520, Core i7-2640M, 8G RAM, 1600x900, openSUSE Tumbleweed
Member of openSUSE.org
@coogor: Vielen Dank für Deine Hilfe, die mich allerdings leider nicht weitergebracht hat. ISDN-Unterstützung war bereits im Kernel aktiviert. KOTD hat auch nichts gebracht.
Rückschritt auf den SuSE 2.6.18.2-34 wäre insofern schlecht, da dort zwar usbfs aktiviert, aber nicht funktioniert.
Meine Lösung daher:
1. Zusätzliche Paketquellen von suser-jengelh in Yast einbinden
Typ - rpm-md/repomd
Protokoll - HTTP
- FTP
- rsync
Servername - ftp-1.gwdg.de
Verzeichnis - /pub/linux/misc/suser-jengelh/SUSE-10.2/
2. Kernel 2.6.18.6-jen44-default incl. Sourcen etc. installieren
3. rpmbuild --rebuild fcpci-0.1-0.src.rpm
4. rpm -i /usr/src/packages/RPMS/x86_64/fcpci-kmp-default-0.1_2.6.18.6_jen44-0.x86_64.rpm
Rückschritt auf den SuSE 2.6.18.2-34 wäre insofern schlecht, da dort zwar usbfs aktiviert, aber nicht funktioniert.
Meine Lösung daher:
1. Zusätzliche Paketquellen von suser-jengelh in Yast einbinden
Typ - rpm-md/repomd
Protokoll - HTTP
- FTP
- rsync
Servername - ftp-1.gwdg.de
Verzeichnis - /pub/linux/misc/suser-jengelh/SUSE-10.2/
2. Kernel 2.6.18.6-jen44-default incl. Sourcen etc. installieren
3. rpmbuild --rebuild fcpci-0.1-0.src.rpm
4. rpm -i /usr/src/packages/RPMS/x86_64/fcpci-kmp-default-0.1_2.6.18.6_jen44-0.x86_64.rpm