enigma1 hat geschrieben:robi hat geschrieben:Wie ich das sehe, wird laut der FSC-Seite auf diesem Server wohl nur SLES 8 und 9 sowie Suse bis 9.3 von FSC offiziell unterstützt
FSC ist auf dem Gebiet sowieso etwas komisch. Für den ECONEL 50 wird Windows Server 2008 auch nicht mehr unterstützt. Diesbezüglich hät ich mal na Supportanfrage an FSC gestellt, die Antwort: "Das Betriebssystem wird für diesen Server nicht unterstützt. Wir können Ihnen nicht weiterhelfen" - die machen es sich schon ein wenig leicht!!!
Naja, ich muss da ein bisschen mit 2 Herzen reden. Auf der einen Seite willst du als Endkunde, ich und auch andere natürlich deine Hardware wenn möglich auch mit neuester Software betanken, auf der anderen Seite versetz dich mal in die Lage der Hardwarehersteller.
Mal abgesehen, das sie natürlich auch ihre neue Hardware an den Mann bringen wollen, gibt es da noch eine ganze Reihe von Problemen die es absolut unwirtschaftlich machen für ältere Server einen Support für neue Betriebssystemstände vorzuhalten.
Wenn ich mir zB. bei FSC anschaue, dass für einen Großteil der Server zB für W8K eine extra angepasse BIOS-Version entwickelt werden musste, die dann aber auch nur für W8K benutzt werden darf.

Und so was macht man nicht zum Spaß, sondern weil es eben Probleme ohne Ende gibt. Dazu kommt dann für jeden Servertype noch die Managementsoftware für die Hardware in Form einer Firmware, die passenden Agenten dazu und die Frontends für die Serververwaltung und Hardwareadministration, Freigabe für alle möglichen und unmöglichen Platten, CPU, Speichertypen, Kontroller, Peripherie und was weiß ich noch alles. Und da reagiert nun mal beileibe nicht jede neu Hardware und jeder neue Treiber genau so, wie man das mal vor 2 Jahren mit dem Vorgängermodell ausgetestet hat, und es kommt nicht selten vor, dass der eine oder andere neue Linuxkernel oder Patch auf irgend einem Servertype plötzlich und unerwartet Probleme bereitet. Und wenn man denkt jetzt hat mal so ziemlich alles zusammen, dann geht es weiter, da funktioniert das booten über "nassen Schnürsenkel" bei irgend einem Kunden nicht, da hat irgend ein Zulieferer plötzlich irgendwo einen anderen Chip verbaut und das neue Teil muss als Ersatzteil genommen werden, irgend ein alter Prozessor-Revisionsstand funktioniert plötzlich nicht mit dem aktuellem VMWARE, der Speicher vom Type YXZ funktioniert sporatisch nicht in der Speicherraidkonfiguration, und und und und. Und es sind oftmals nicht gerade die Probleme die jeder oder jeder 2. hat, die sehr viel Zeit und Kraft kosten. Aber wenn da steht, das Board kann gespiegelten Speicher, dann wird es auch 5 Kunden irgendwo geben, die da wirklich Speicherraid fahren. Aber einer davon hat dann aber auch mit Sicherheit 2 Speicherstreifen eines Fremdlieferanten im System, die Probleme bereiten. Wer muss sich darum kümmern, erstmal immer der Hardwarehersteller, und der ist dann sowie erstmal schult. Der Hersteller hat da wirklich nicht die Zeit großartig die Hände in den Schoß legen, auch wenn der Servertype schon ein Jahr oder länger verkauft wird.
Warum lohnt jetzt keinen Support mehr für alte Server an nagelneuer Software. Angenommen 10000 Server verkauft, nach 5 Jahren läuft nicht mal mehr ein Drittel. Der Rest ist schon abgeschrieben und verschrottet. Wieviele davon dann überhaupt noch einen Servicevertrag beim Hersteller haben, mal ganz abgesehen. Von denen die noch laufen wird an 80% der Server nichts größartiges mehr geändert, die laufen und laufen und laufen. Wenn sie nicht mehr laufen, dann werden sie wortlos durch neue bessere Server erstetzt. Nur ganz da hinten, irgendwo da ist noch jemand, der hat noch 3 so verstaubte Kisten von einem Wiederverwerter preiswert erstanden, und will da jetzt W8K drauf spielen und ruft dann beim Hardwarehersteller an, weil die Installation abbricht
Das es möglich ist, auch aktuelle BS auf alten Kisten zu fahren, ist unumstritten. Aber es ist eben manchmal rechte Frickelei und es wird mit Sicherheit nie immer alles 1000% sauber funktionieren. Da gibt es immer 100 Randfunktionen in und um die Hardware, die man so gut wie nie benötigt, die eigentlich überhaupt keiner braucht und von denen man meist nicht mal weiß, das der Recher sie unterstützt. Der Hardwarehersteller müsste alle 100 Funktionen immer sicherstellen. Und mit einer Aussage, "läßt sich problemlos installieren, und haben wir getestet und läuft stabil" würde sich ja sowieso niemand zufrieden geben. Also muss der Hersteller schon von vorne herein sagen, können wir nicht garantieren oder sicherstellen also "das wird nicht mehr unterstützt".
robi