Hallo,
ich habe auf einem x86 Rechner tumbleweed laufen. Die automatischen Softwareaktualisierungen in der Kontroll-Leiste auf meinem KDE-Desktop, die man als eingeloggter user anstossen kann, bzw. die man zwischendurch bestätigen muss, sind geblockt weil ein PHP update nicht gelingt
padersuse hat geschrieben: ↑4. Feb 2021, 07:37
Hallo,
ich habe auf einem x86 Rechner tumbleweed laufen. Die automatischen Softwareaktualisierungen in der Kontroll-Leiste auf meinem KDE-Desktop, die man als eingeloggter user anstossen kann, bzw. die man zwischendurch bestätigen muss, sind geblockt weil ein PHP update nicht gelingt
Vergiss diese Anwendung bei Verwendung von Tumblewwed. Eigentlich kannst du gleich alles was mit PackageKit zu tun hat löschen. Bei Tumbleweed Aktualisierungen bitte nur über Terminal(emulator) mittel zypper und der Option dup oder tumbleweed-cli (wovon ich noch kein Freund bin), oder YaST Modul „Software installieren und löschen“.
Über Konsole hast du folgende Möglichkeiten:
Die letzten beiden sind, trotz unterschiedlicher Befehle/Optionen, gleich. Ich selbst verwende nur zweiteres (zypper mit vendor-change), habe bei Tumbleweed aber auch kaum Drittrepositorien. Für die Erklärung die Aktualisierungen bei Tumbleweed über YaST auszustoßen ist es mir zu früh.
padersuse hat geschrieben: ↑4. Feb 2021, 07:37... ich habe auf einem x86 Rechner tumbleweed laufen. Die automatischen Softwareaktualisierungen in der Kontroll-Leiste auf meinem KDE-Desktop, die man als eingeloggter user anstossen kann, bzw. die man zwischendurch bestätigen muss, sind geblockt weil ein PHP update nicht gelingt
wie tomm.fa bereits gesagt hat, PackageKit (was hinter der Softwareaktualisierungen in der Kontroll-Leiste auf deinem KDE-Desktop steht) ist für die Aktualisierung von openSUSE Tumbleweed nicht so gut geeignet (auch wenn das vor ein paar Monaten mal anders verkündet wurde).
Ich persönlich habe PHP8 einfach de-installiert und geblockt, da meine Web-Anwendungen zur Zeit ohnehin nicht PHP8-kompatibel sind.
Wahrscheinlich ist aber auch der umgekehrte Weg möglich; d.h. alle PHP7-Pakete durch PHP8-Pakete ersetzen (und PHP7 für weitere Aktualisierung/Installation blockieren).