Hallo,
habe bei einigen Rechnern ein Update von Suse 15.1 auf 15.2 erfolgreich durchgeführt.
Aber jetzt habe ich einen Lenovo T61 und da gibt es wieder einmal die üblichen Probleme wegen nVidia.
Die Grafikkarte: Quadro NVS 140M
In Version 15.1 waren die Treiber *03 installiert, die befinden sich aber anscheinend nicht mehr in dem nVidia Repo der Suse Version 15.2.
Ich habe also die Pakete mit Nummer *04 installiert.
Habe sie dann auch wieder deinstalliert und den nouveau Treiber probiert.
Es ist immer das gleiche Resultat:
Der grafische Bildschirm wird zwar gestartet, der Splashscreen mit der Glühbirne erscheint kurz, dann sehe ich nur mehr den Mauszeiger. Das war's dann ...
Was soll ich machen?
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Kein Plasma Desktop nach Upgrade auf 15.2
Moderator: Moderatoren
Kein Plasma Desktop nach Upgrade auf 15.2
Gruß
Ferdinand
Ferdinand
Re: Kein Plasma Desktop nach Upgrade auf 15.2
Deine Grafikkarte wird nur vom G03 (340er) Nvidia-Treiber unterstützt, bei Leap 15.2 könnte man den nur noch von Hand installieren (ohne Repo).
https://www.if-not-true-then-false.com/ ... a-guide/4/
Oder man bleibt gleich bei dem Freien nouveau Treiber.
https://www.if-not-true-then-false.com/ ... a-guide/4/
Oder man bleibt gleich bei dem Freien nouveau Treiber.
Desktop: OpenSUSE Leap 15.2, Nvidia-Grafik Kernel 5.x
Laptop: OpenSUSE Leap 15.2, Intel-Skylake, Kernel 5.3
Laptop: OpenSUSE Leap 15.2, Intel-Skylake, Kernel 5.3
Re: Kein Plasma Desktop nach Upgrade auf 15.2
Das schaut kompliziert ausSauerland hat geschrieben: ↑10. Sep 2020, 16:27 Deine Grafikkarte wird nur vom G03 (340er) Nvidia-Treiber unterstützt, bei Leap 15.2 könnte man den nur noch von Hand installieren (ohne Repo).
https://www.if-not-true-then-false.com/ ... a-guide/4/

Mit dem seh ich auch keinen Plasma Desktop ...
Gruß
Ferdinand
Ferdinand
-
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5503
- Registriert: 23. Sep 2008, 17:09
Re: Kein Plasma Desktop nach Upgrade auf 15.2
Als root:
Wenn Du Xorg verwendest, wird bei jedem Start(versuch) des grafischen Systems die Datei /var/log/Xorg.0.log neu erzeugt. Schau sie Dir einmal an. Zu Wayland kann ich nichts sagen.
Code: Alles auswählen
cat /sys/module/nouveau/parameters/modeset
Wenn Du Xorg verwendest, wird bei jedem Start(versuch) des grafischen Systems die Datei /var/log/Xorg.0.log neu erzeugt. Schau sie Dir einmal an. Zu Wayland kann ich nichts sagen.
Re: Kein Plasma Desktop nach Upgrade auf 15.2
Ich habe die Notbremse gezogen und aus einem allerdings 1 1/2 Monate alten Backup mittels rsync das System wieder auf Suse 15.1 zurückportiert.
Das System kann ich nun wieder mit Plasma Desktop starten. Dann hat das Online Update mit YAST Stunden gebraucht - mindestens 4 Kernel Updates!
Nun scheint wieder alles okay.
Allerdings meldet das Aktualisierungs Miniprogramm folgendes:
Ich werde für das nachher einen eigenen Thread eröffnen.
Meine Strategie zum Upgrade auf 15.2 muss ich nun gründlich planen.
Das Notebook gehört nicht mir und die Besitzerin ist 300 km wo anders zu Hause. Sie wird das Notebook in einigen Tagen zu sich mitnehmen. Also eine schnelle Lösung wird sich nicht ausgehen. Aber das ist nicht das Problem. Ich kann mittels SSH auf ihr Notebook zugreifen und per zypper dup das Upgrade machen (so hatte ich es ja zunächst gemacht).
Ein Upgrade per SSH mache ich aber natürlich nur dann, wenn ich sicher sein kann, dass der Rechner mit KDE Plasma am Ende funktioniert.
Der Nouveau Treiber ist keine Option, da ein bestimmtes Programm (die Pixum Fotowelt) anscheinend nur mit dem proprietären nVidia Treiber funktioniert - deswegen hatte ich den nämlich installiert. Außerdem konnte ich Plasma auch mit dem Nouveau Treiber nicht starten.
Ich neige zu der Option, das System auf diesem alten Rechner gar nicht mehr auf Suse 15.2 upzugraden, was haltet ihr davon?
Oder gibt es ein Rezept für ein Upgrade auf 15.2 mit Erfolgsgarantie?
Das System kann ich nun wieder mit Plasma Desktop starten. Dann hat das Online Update mit YAST Stunden gebraucht - mindestens 4 Kernel Updates!
Nun scheint wieder alles okay.
Allerdings meldet das Aktualisierungs Miniprogramm folgendes:
Code: Alles auswählen
Signature verification for Repository download.nvidia.com-leap failed
Meine Strategie zum Upgrade auf 15.2 muss ich nun gründlich planen.
Das Notebook gehört nicht mir und die Besitzerin ist 300 km wo anders zu Hause. Sie wird das Notebook in einigen Tagen zu sich mitnehmen. Also eine schnelle Lösung wird sich nicht ausgehen. Aber das ist nicht das Problem. Ich kann mittels SSH auf ihr Notebook zugreifen und per zypper dup das Upgrade machen (so hatte ich es ja zunächst gemacht).
Ein Upgrade per SSH mache ich aber natürlich nur dann, wenn ich sicher sein kann, dass der Rechner mit KDE Plasma am Ende funktioniert.
Der Nouveau Treiber ist keine Option, da ein bestimmtes Programm (die Pixum Fotowelt) anscheinend nur mit dem proprietären nVidia Treiber funktioniert - deswegen hatte ich den nämlich installiert. Außerdem konnte ich Plasma auch mit dem Nouveau Treiber nicht starten.
Ich neige zu der Option, das System auf diesem alten Rechner gar nicht mehr auf Suse 15.2 upzugraden, was haltet ihr davon?
Oder gibt es ein Rezept für ein Upgrade auf 15.2 mit Erfolgsgarantie?
Gruß
Ferdinand
Ferdinand
Re: Kein Plasma Desktop nach Upgrade auf 15.2
Hallo f.gruber,
Viele Grüße
susejunky
Nachtrag:
Da war ich wohl zu spät!
wurde der blacklist-Eintrag für nouveau, den der proprietäre NVIDIA-Treiber normalerweise anlegt, bei der De-Installation auch wieder gelöscht?f.gruber hat geschrieben: ↑10. Sep 2020, 15:26... Ich habe also die Pakete mit Nummer *04 installiert.
Habe sie dann auch wieder deinstalliert und den nouveau Treiber probiert.
Es ist immer das gleiche Resultat:
Der grafische Bildschirm wird zwar gestartet, der Splashscreen mit der Glühbirne erscheint kurz, dann sehe ich nur mehr den Mauszeiger. Das war's dann ...
Code: Alles auswählen
> fgrep -r nouveau /etc/modprobe.d
susejunky
Nachtrag:
Da war ich wohl zu spät!
-
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5503
- Registriert: 23. Sep 2008, 17:09
Re: Kein Plasma Desktop nach Upgrade auf 15.2
Eine "Erfolgsgarantie" kann Dir niemand geben. Die notwendigen Daten kannst Du durch den "Rückstieg" nicht mehr liefern. Nachdem Nvidia die Unterstützung für die Grafikkarte eingestellt hat, wird ein patch immer aufwendiger und sehr bald nicht mehr möglich sein. Ein veraltetes System auf Dauer zu betreiben, ist keine gute Idee.
Re: Kein Plasma Desktop nach Upgrade auf 15.2
OK,
es waren bei zypper dup auch einige Eingriffe nötig - mit vorgeschlagenen Optionen: Anbieterwechsel etc..
Ich werde, nachdem ich den jetzigen Stand mit Suse 15.1 gesichert habe, vorsichtig mit zypper dup --dry-run versuchen, einen Weg zum Upgrade zu finden.
Den alten nVidia Treiber G03, der ja in den 15.2 Repos nicht mehr vorhanden ist, kann man ja manuell installieren, oder?
Dann müsste ich aber bei jedem weiteren Kernel Update wieder den Treiber neu installieren, stimmt das? Wenn das so ist, wäre das sehr mühsam, da der Rechner normalerweise für mich nur per Fernwartung erreichbar ist.
es waren bei zypper dup auch einige Eingriffe nötig - mit vorgeschlagenen Optionen: Anbieterwechsel etc..
Ich werde, nachdem ich den jetzigen Stand mit Suse 15.1 gesichert habe, vorsichtig mit zypper dup --dry-run versuchen, einen Weg zum Upgrade zu finden.
Den alten nVidia Treiber G03, der ja in den 15.2 Repos nicht mehr vorhanden ist, kann man ja manuell installieren, oder?
Dann müsste ich aber bei jedem weiteren Kernel Update wieder den Treiber neu installieren, stimmt das? Wenn das so ist, wäre das sehr mühsam, da der Rechner normalerweise für mich nur per Fernwartung erreichbar ist.
Gruß
Ferdinand
Ferdinand
Re: Kein Plasma Desktop nach Upgrade auf 15.2
siehe https://linux-club.de/forum/viewtopic.p ... 99#p792399
Zusätzlich stellt sich, wie von josef-wien bereits gesagt, die Frage, wie lange (d.h. bis zu welcher Kernel-Version) noch ein angepasster (patched) NVIDIA-Installer zur Verfügung steht bzw. bis zu welcher Kernel-Version eine Anpassung überhaupt noch möglich ist.
Eventuell wäre es einfacher zu untersuchen, ob fragliche Anwendung nicht auch mit nouveau betrieben werden kann (oder in einer virtuellen Maschine).
Viele Grüße
susejunky