Aus dem Readme entnehme ich, dass dem so ist. Mein auf 15.0 aktualisierter (Neuinstallation) Testrechner macht auch keine Updates mehr, da ich für root als Dateisystem ext4 eingestellt habe. Auf dem /home läuft xfs.
Btrfs für root habe ich probiert (root partition mit 20 GB): Geht nicht, Der Rechner ist unbrauchbar langsam. Es ist ein alter Thinkpad X201 von 2011.
Was kann ich da machen? Die SW-Updates sollten schon laufen bevor ich meine Arbeitsrechner upgrade....
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
[Gelöst]Leap 15.0: Btrfs für SW-Aktualisierungen zwingend erforderlich?
Moderator: Moderatoren
[Gelöst]Leap 15.0: Btrfs für SW-Aktualisierungen zwingend erforderlich?
Zuletzt geändert von navi-cc am 25. Jun 2018, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Werbung:
- tomm.fa
- Moderator
- Beiträge: 5196
- Registriert: 21. Jan 2006, 17:18
- Wohnort: OWL - Kreis Gütersloh
- Kontaktdaten:
Re: Leap 15.0: Btrfs für SW-Aktualisierungen zwingend erforderlich?
- Welches Readme wofür?
- 20GB für / mit Btrfs geht und läuft, zumindest hier letztens noch, eigentlich so gut wie jedes andere Dateisystem. Jedoch sollten die Schnappschüsse deaktiviert werden da die 20GB dann wirklich zu klein bemessen sind.
- Für Aktualisierungen bedarf es kein bestimmtes Dateisystem. Btrfs ist dafür nicht zwingend erforderlich.
Wie äußert sich das „Testrechner macht auch keine Updates mehr“ denn genau?
Re: Leap 15.0: Btrfs für SW-Aktualisierungen zwingend erforderlich?
Die Release Notes.
Ich hatte die Snapshots aktiviert. Dann dauert der Bootvergang etwa 10 Min. Das auch beim wiederholten Booten. Trotz SSD in dem zugegeben alten Rechner. Wie groß sollte die Root-Partition mit aktiven Snapshots denn sein?[*] 20GB für / mit Btrfs geht und läuft, zumindest hier letztens noch, eigentlich so gut wie jedes andere Dateisystem. Jedoch sollten die Schnappschüsse deaktiviert werden da die 20GB dann wirklich zu klein bemessen sind.
Das steht aber so in den Release Notes, dass die Snapshots für die "transactional updates" benötigt werden.[*] Für Aktualisierungen bedarf es kein bestimmtes Dateisystem. Btrfs ist dafür nicht zwingend erforderlich.[/list]
Der Rechner war einige Tage aus. Bei "Aktualisierungen abrufen" sucht er aber findet keine Updates. Unter 42.3 wäre das zumindest ungewöhnlich, da ist eigentlich fast täglich mindestens ein Paket zum Update...Selbst verwende ich hier auch die Kombi von Ext4 und XFS, mit Updates gibt es keine Probleme, hat ja zuvor auch schon jahrelang ohne Btrfs funktioniert.
Wie äußert sich das „Testrechner macht auch keine Updates mehr“ denn genau?
Andersherum gefragt: Also ist die Prozedur der Softwareaktualisierung weiterhin nutzbar - es gibt nur aktuell nichts neues?
Re: Leap 15.0: Btrfs für SW-Aktualisierungen zwingend erforderlich?
Das ist eine neue Art von Updates, brauchst du nicht und damit auch nicht zwingend btrfs.........Das steht aber so in den Release Notes, dass die Snapshots für die "transactional updates" benötigt werden.
http://users.suse.com/~kukuk/SUSE-CaaSP ... ate.8.html
Updates kannst du immer noch nach der altbewärten Methode machen......
Doppelt so groß wie bei ext4 also ungefähr 40 GB und größerWie groß sollte die Root-Partition mit aktiven Snapshots denn sein?
Als root:Der Rechner war einige Tage aus. Bei "Aktualisierungen abrufen" sucht er aber findet keine Updates. Unter 42.3 wäre das zumindest ungewöhnlich, da ist eigentlich fast täglich mindestens ein Paket zum Update...
Code: Alles auswählen
zypper up
Zuletzt geändert von Sauerland am 24. Jun 2018, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Desktop: OpenSUSE Leap 15.0, Nvidia-Grafik Kernel 4.x
Laptop: OpenSUSE Leap 15.0, Intel-Skylake, Kernel 4.12
Laptop: OpenSUSE Leap 15.0, Intel-Skylake, Kernel 4.12
- tomm.fa
- Moderator
- Beiträge: 5196
- Registriert: 21. Jan 2006, 17:18
- Wohnort: OWL - Kreis Gütersloh
- Kontaktdaten:
Re: Leap 15.0: Btrfs für SW-Aktualisierungen zwingend erforderlich?
Minimum sind 40GB.
Betreibst du die Rechner/den Klapprechner als Server? Der Hinweis betrifft nur diejenigen die einen Server aufsetzen und betreiben.
Wie du Aktualisierungen durchführst wenn die Installation „Server with Transactional Updates“ gewählt wurde steht ebenfalls in den Veröffentlichungshinweisen zu openSUSE Leap 15.navi-cc hat geschrieben: ↑24. Jun 2018, 19:14Der Rechner war einige Tage aus. Bei "Aktualisierungen abrufen" sucht er aber findet keine Updates. Unter 42.3 wäre das zumindest ungewöhnlich, da ist eigentlich fast täglich mindestens ein Paket zum Update...
Andersherum gefragt: Also ist die Prozedur der Softwareaktualisierung weiterhin nutzbar - es gibt nur aktuell nichts neues?
Hast du jedoch eine Installation mit KDE/Plasma, GNOME etc. gewählt, dann bleibt alles wie es zuvor war und Updates spielst du am besten als Root/su mittels
Code: Alles auswählen
zypper -vv up
Code: Alles auswählen
zypper lu
Nachtrag zum Start von zehn Minuten:
Was zur Verlangsamung des Starts führt und wie lange dieser genau dauert, kannst du mit
Code: Alles auswählen
systemd-analyze blame
Code: Alles auswählen
systemd-analyze time
Re: Leap 15.0: Btrfs für SW-Aktualisierungen zwingend erforderlich?
@tomm.fa und sauerland: Danke!
Dann werde ich mich nun mal an das Upgrade der Arbeitsrechner machen.
Ich werde sicherheitshalber neu installieren. Die home-Partition werde ich sichern und dann wieder einhängen. Welche Punkt-Directories sollte ich wieder einspielen? .kde4, .local?
Dann werde ich mich nun mal an das Upgrade der Arbeitsrechner machen.
Ich werde sicherheitshalber neu installieren. Die home-Partition werde ich sichern und dann wieder einhängen. Welche Punkt-Directories sollte ich wieder einspielen? .kde4, .local?
- tomm.fa
- Moderator
- Beiträge: 5196
- Registriert: 21. Jan 2006, 17:18
- Wohnort: OWL - Kreis Gütersloh
- Kontaktdaten:
Re: Leap 15.0: Btrfs für SW-Aktualisierungen zwingend erforderlich?
Solltest du selbst wissen. .kde4 sichere ich schon lange nicht mehr, nur einige Sachen aus .config und .local, selbst daraus kopiere ich nicht alles zurück. Dann nehme ich noch Ordner und Dateien aus /home mit welche nicht in .local und .config vorhanden sind, z.B. .AfterShot, .conkyrc, .bogofilter, .mozilla, .thunderbird, .icc, .icons usw.