Hallo in die Runde,
ich hatte letztens eine Aktualisierung vom Kernel 4.14.10 zu 4.14.11 getätigt, was zur Folge hatte, dass das Linux-System während des Anmeldebildschirms ein Kernel-Panic bekam (da ich einen AMD Athlon X4 880k besitze, vermute ich hängt es hiermit zusammen: https://www.golem.de/news/spectre-und-m ... 32056.html )
Nun wollte ich jedoch über den Wiederherstellungsmodus einen alten Kernel zurückspielen. Ich habe bei Grub die Auswahl zwischen 4.14.11-13, 4.14.10-14 sowie 4.14.10-12 und zu jedem einen Wiederherstellungsmodus.
Wenn ich den Wiederherstellungsmodus starte erkenne ich (außer das dieser im Textmodus bootet) keinen Unterschied zum normalen Start. Auch wenn ich mich anschließend anmelde ist für mein Auge alles identisch.
Wo ist also der Unterschied zwischen dem klassischen Start und dem Wiederherstellungsmodus? Und gibt es ein Werkzeug/Tool, mit welchem ich die alte Kernel-Version wieder zurückspielen kann? Oder muss ich dazu mir aus den Repositories eine ältere Kernel-Version suchen und diesen manuell installieren?
Vielen Dank für eure Hilfe!
p.s.: Ich nutze Ext4 und kein Btrfs. Snapper fällt also flach ^^
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Frage zum openSUSE Wiederherstellungsmodus
Moderator: Moderatoren
-
- Member
- Beiträge: 85
- Registriert: 13. Jan 2006, 16:41
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Werbung:
Re: Frage zum openSUSE Wiederherstellungsmodus
Du hast also Tumbleweed auf einem AMD Rechner installiert.
Boote im normalen Modus mit 'nopti'.
Starte er dann?
Boote im normalen Modus mit 'nopti'.
Starte er dann?
Desktop: OpenSUSE Leap 42.3, Nvidia-Grafik Kernel 4.4
Laptop: OpenSUSE Leap 42.3, Intel-Skylake, Kernel 4.x, Windows 10
Laptop: OpenSUSE Leap 42.3, Intel-Skylake, Kernel 4.x, Windows 10
-
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5019
- Registriert: 23. Sep 2008, 17:09
Re: Frage zum openSUSE Wiederherstellungsmodus
Bei derartigen Problemen reicht es, an Stelle eines "Wiederherstellungsmodus" einfach im Boot-Menü einen älteren Kernel zu starten.
Im übrigen wird Kernel/User page tables isolation ab Kernel 4.14.12 bei AMD-Prozessoren nicht mehr aktiviert.
Im übrigen wird Kernel/User page tables isolation ab Kernel 4.14.12 bei AMD-Prozessoren nicht mehr aktiviert.
-
- Advanced Hacker
- Beiträge: 1005
- Registriert: 19. Jun 2008, 13:16
- Wohnort: Dettenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum openSUSE Wiederherstellungsmodus
... und schrottige Microsoft-Updates haben zum Glück nichts mit der Funktionalität eines Systems unter Linux zu tun.
-
- Member
- Beiträge: 85
- Registriert: 13. Jan 2006, 16:41
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum openSUSE Wiederherstellungsmodus
@Sauerland:
Oh entschuldige. Nein, ich nutze openSUSE Leap 42.3, allerdings mit aktualisiertem Kernel, da ich eine AMD Radeon RX 550 verwende und diese mindestens einen Kernel 4.11, für einen ordentlichen Betrieb, benötigt.
Den normalen Modus mit nopti zu starten hat funktioniert. Ich konnte mich damit problemlos anmelden und auch einen Browser starten, während es beim Vergleichsversuch wieder nach wenigen Sekunden abstürzte.
@josef-wien:
Ok, dann aktualisiere ich den Kernel mal auf 4.14.12
@marce:
Naja, da Spectre zum einen ein Hardwarefehler und kein BS-Fehler ist und dann noch die Dokumentation von AMD zu den Prozessoren fehlerhaft ist, kann es durchaus sein, dass Linux dabei auch Probleme hat.
Ich danke euch schon mal für eure Hilfe!
Oh entschuldige. Nein, ich nutze openSUSE Leap 42.3, allerdings mit aktualisiertem Kernel, da ich eine AMD Radeon RX 550 verwende und diese mindestens einen Kernel 4.11, für einen ordentlichen Betrieb, benötigt.
Den normalen Modus mit nopti zu starten hat funktioniert. Ich konnte mich damit problemlos anmelden und auch einen Browser starten, während es beim Vergleichsversuch wieder nach wenigen Sekunden abstürzte.

@josef-wien:
Ok, dann aktualisiere ich den Kernel mal auf 4.14.12
@marce:
Naja, da Spectre zum einen ein Hardwarefehler und kein BS-Fehler ist und dann noch die Dokumentation von AMD zu den Prozessoren fehlerhaft ist, kann es durchaus sein, dass Linux dabei auch Probleme hat.
Ich danke euch schon mal für eure Hilfe!

-
- Member
- Beiträge: 85
- Registriert: 13. Jan 2006, 16:41
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum openSUSE Wiederherstellungsmodus
Ich habe nun den Kernel auf 4.14.13 aktualisiert und es funktioniert wieder alles. 
Danke noch einmal für Hilfe!
Könnt Ihr mir zum Abschluss noch erklären, was genau beim Wiederherstellungsmodus passiert? Ich vermute, dass Dinge aktiviert oder deaktiviert werden. Ich konnte bisher jedoch keine Beschreibung dazu finden.
Danke!

Danke noch einmal für Hilfe!
Könnt Ihr mir zum Abschluss noch erklären, was genau beim Wiederherstellungsmodus passiert? Ich vermute, dass Dinge aktiviert oder deaktiviert werden. Ich konnte bisher jedoch keine Beschreibung dazu finden.
Danke!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste